Mit seinem Rückzug von der Spitze der Luftlinie Air Berlin will Joachim Hunold den Weg für eine schnellere Sanierung des Unternehmens freimachen. Gegenüber der "Bild-Zeitung" (Freitagausgabe) sagte der 61-Jährige: "Wir mussten das Unternehmen profitabler machen und dafür Veränderungen umsetzen. Mit dem Führungswechsel ist das unvoreingenommen und schneller möglich." In Zukunft will Air Berlin seine Aktivitäten stärker bün
Die rot-grüne Landesregierung von NRW sorgt sich um die Unternehmen Eon und RWE. "In der Tat treibt die Landesregierung die Sorge um, dass ausländische Energiekonzerne die Kurseinbrüche von Eon und RWE zum Versuch einer feindlichen Übernahme nutzen könnten", sagte Umweltminister Johannes Remmel (Grüne) der "Rheinischen Post" (Freitagsausgabe). Er hoffe, dass sich die Bundesregierung in so einem Fall anders verhalten werde als bei Hochtief. Damals
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) stößt mit ihren jüngsten Plänen zu einer europäischen Wirtschaftsregierung in der eigenen Koalition auf massive Skepsis. Nach einem Bericht der "Bild-Zeitung" (Freitagausgabe) haben führende Politiker von Union und FDP erhebliche Zweifel, ob sich die Vorhaben von Merkel und Frankreichs Staatspräsident Nicolas Sarkozy rasch umsetzen lassen. Sie warnen die Bundesregierung außerdem davor, Kompetenzen leichtferti
Nach einer Serie von Brandanschlägen auf Autos in der Bundeshauptstadt Berlin warnt CDU-Innenexperte Wolfgang Bosbach (59) vor der wachsenden Skrupellosigkeit der Täter und einer Spirale der Gewalt. Bosbach sagte dazu der "Bild"-Zeitung (Freitagausgabe): "Die Gewalt richtet sich im Moment ‚nur’ gegen Sachen. Das kann aber jederzeit in Gewalt gegen Menschen umschlagen." Nur mit einem "massiven Polizeieinsatz, auch mit verdeckten Ermittlern" sei das Problem
Die rot-grüne Landesregierung von NRW sorgt
sich um die Unternehmen Eon und RWE. "In der Tat treibt die
Landesregierung die Sorge um, dass ausländische Energiekonzerne die
Kurseinbrüche von Eon und RWE zum Versuch einer feindlichen Übernahme
nutzen könnten", sagte Umweltminister Johannes Remmel (Grüne) der
"Rheinischen Post" (Freitagsausgabe). Er hoffe, dass sich die
Bundesregierung in so einem Fall anders verhalten werde als bei
Hochtief.
Nachdem am Donnerstag die europäischen Börsen starke Verluste hinnehmen mussten, hat auch die New York Stock Exchange tief im Minus geschlossen. Der US-Leitindex schloss am Ende um 3,68 Prozent tiefer bei 10.990,58 Punkten. Seit Ende Juli hat der Dow Jones damit knapp 14 Prozent eingebüßt. Mittlerweile hat die Wall Street zum vierten Mal Verluste von mehr als 400 Punkten zu verzeichnen. Als Gründe wurden insbesondere die Anzeichen für eine Abschwächung der wel
– Geschäftsleute können IntraLinks jezt mit hochmoderner
Mobiltechnologie nutzen, um sicher und schnell Geschäfte zu machen
IntraLinks , ein führender Anbieter von Lösungen zum sicheren
Austausch von Informationen, hat heute die Verfügbarkeit von
–IntraLinks Secure Mobile Solution für iPad und iPhone– bekannt
gegeben. Durch Herunterladen der IntraLinks-App vom App Store können
Geschäftsleute jetzt von ihren Mobilgerä
Der weltgrößte Computerhersteller Hewlett Packard hat Planungen bestätigt, sich von seinem PC-Geschäft zu trennen. Dies teilte der US-Konzern am Donnerstag mit. Derzeit würden im Computerbereich alle Optionen geprüft, bis hin zu einer kompletten oder teilweisen Abspaltung. Zudem bestätigte der Hewlett Packard Gespräche über den Kauf des britischen Software-Spezialisten Autonomy. Auch das Geschäft mit Smartphones und Tablets, die mit dem Betriebs
Bei Air Berlin geht es um mehr als den Abtritt eines Unternehmers,
der in den vergangenen 20 Jahren einen spektakulären und
beeindruckenden Weg gegangen ist. Denn zuallererst verweist die Lage
darauf, dass der gesamte Markt im Umbruch ist. Andere Gesellschaften,
auch ausländische, auch größere, haben in letzter Zeit ebenfalls
Probleme gehabt. Sie gingen pleite, wurden verkauft oder legten
Sparprogramme auf.
Die erste mit Computerspielen groß gewordene Generation ist längst
erwachsen – und lässt auch im fortgeschrittenen Alter nicht die
Finger von den Daddelknöpfen. Der deutsche Computerspieler ist im
Durchschnitt 31 Jahre alt. Kein Wunder, sind der Versuchung doch kaum
noch Grenzen gesetzt. Nicht nur, dass Konsolen die Wohnzimmer erobert
haben, Smartphones, Tablet-PC und mobiles Internet laden überall zum
Spielen ein: in der Bahn, an der Haltest