De Maizière: Keine Bestandsgarantie für Bundeswehrstandorte

Bundesverteidigungsminister Thomas de Maizière will derzeit für keinen Bundeswehrstandort in Deutschland eine Bestandsgarantie abgeben. In einem Gespräch mit der "Neuen Westfälischen" (Donnerstagsausgabe) sagte der CDU-Politiker: "Im Moment gibt es keinen Standort, der sicher ist." Ergänzend fügte er hinzu: "Und keinen, der unsicher ist." Im Ministerium sei man derzeit noch mit der Aufstellung der Globalzahlen beschäftigt: "

Innenexperte Wiefelspütz hält Serie von Auto-Brandanschlägen für „Vorstufe zum Terrorismus“

Nach der Serie von Brandanschlägen auf Autos in Berlin und Hamburg schlagen Polizei und Politik Alarm und fordern ein hartes Durchgreifen. Rainer Wendt (54), Chef der Deutschen Polizeigewerkschaft (DPolG), sagte der "Bild"-Zeitung (Donnerstagausgabe): "Wir brauchen harte und abschreckende Urteile." Er hält die Täter für "kranke Geister, die das Hab und Gut unbescholtener Bürger abfackeln". SPD-Innenexperte Dieter Wiefelspütz (64) warnt

FDP verlangt Zustimmungsrecht des Bundestags bei jeder EFSF-Hilfszahlung

Die FDP warnt Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) davor, bei den anstehenden Beratungen zum erweiterten Euro-Rettungsschirm EFSF die Rechte des Bundestages zu missachten. In der "Bild-Zeitung" (Donnerstagausgabe) verlangte der haushaltspolitische Sprecher der FDP-Bundestagsfraktion, Otto Fricke, das Parlament müsse bei künftigen Hilfen aus dem EFSF für überschuldete Staaten immer das letzte Wort haben. "Herr Schäuble weiß, dass er das B

Rheinische Post: NRW fordert Beteiligung des Bundes bei Impfstoff-Beschaffung

Nordrhein-Westfalen hat Konsequenzen aus dem
Millionenschaden der Länder beim Schweinegrippe-Impfstoff gefordert.
"Die Länder haben die böse Erfahrung gemacht, dass das Kostenrisiko
für die Anschaffung des Impfstoffes Pandemrix allein bei ihnen liegt.
In solchen Fällen muss der Bund künftig auch Verantwortung für die
Finanzierung übernehmen", sagte NRW-Gesundheitsministerin Barbara
Steffens (Grüne) der "Rheinischen Post" (Donn

Rheinische Post: Grünen-Fraktionschef Trittin: Märkte lassen sich nur mit Euro-Bonds beruhigen

In der Schuldenkrise hält Grünen-Fraktionschef
Jürgen Trittin die Einführung von Euro-Bonds für unausweichlich:
"Solange sich Merkel und Sarkozy nicht trauen, die Einführung von
Eurobonds offen zu diskutieren, werden sich die Märkte nicht
beeindrucken lassen", sagte Trittin der "Rheinischen Post"
(Donnerstagausgabe). Die Ankündigungen Merkels und Sarkozys
enthielten "nichts Neues", kritisierte Trittin. Der
Grünen-F

Rheinische Post: Union unterstützt steuerliche Absetzbarkeit von Ausbildungskosten

Das Urteil des Bundesfinanzhofs zur
steuerlichen Absetzbarkeit der Ausbildungskosten soll nach dem Willen
der Union weitgehend umgesetzt werden. "Überlegungen, die Ausbildung
steuerlich stärker zu fördern, gab es bei uns schon länger", sagte
Unionsfraktionsvize Michael Meister der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinischen Post" (Donnerstagsausgabe). "Wir müssen nur sehen, wie
stark dieses Urteil die Steuereinnahmen beeinträchtigt&qu

Online Marketing Solutions AG: Sozial, ökonomisch und ökologisch

Online Marketing Solutions AG: Sozial, ökonomisch und ökologisch

Online Marketing Solutions AG: Schwarze Zahlen und Green IT

Eschborn, August 2011: Nachhaltigkeit ist in der Finanzwelt kein Randthema mehr. Nachhaltige und zukunftsträchtige Investments rücken ins Visier der Anleger und werden zunehmend fester Bestandteil der Anlagestrategien. Die Online Marketing Solutions AG rüstet sich für das weitere Wachstum mit nachhaltigen Maßnahmen und „grünen“ IT-Investitionen.

Neue OZ: Kommentar zu Wirtschaftsregierung

Nicht zuviel erwarten

Seiner eigenen Degradierung würde Bundeswirtschaftsminister
Philipp Rösler im Wissen um eine wirklich mächtige
Euro-Wirtschaftsregierung wohl kaum freudig zustimmen. Doch der
Vizekanzler lobte die Ergebnisse des Treffens seiner Vorgesetzten
Angela Merkel mit Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy schnell in
höchsten Tönen. Das macht deutlich, wie weit Begriffe wie
Schuldenobergrenze und Wirtschaftsregierung ausgelegt werden können

Neue OZ: Kommentar zu Erntebilanz Niedersachsen

Kalkül und Kalkulation

Forschung und Züchtung in der Landwirtschaft können noch so
ausgefeilt sein: Wenn das Wetter wie in diesem Jahr nicht mitspielt,
schauen die Bauern bei der Ernte in die Röhre. Klappern gehört zum
Handwerk, heißt es im Volksmund. Insofern ist das Klagen der
Landwirte durchaus legitim.

Zum einen erfahren diejenigen, die ansonsten mit Melken und
Ausmisten wenig am Hut haben, wie die Lage auf den Feldern ist –
fernab gekühlter