So wie die Euphorie des Jahresanfangs überzogen
war, wie die nach unten korrigierten Zahlen des Statistischen
Bundesamtes zeigen, wäre jetzt auch Alarmismus völlig überzogen.
Bisher geben die Daten aus den meisten Branchen dazu keinen Anlass.
Im Maschinenbau, der immer als Frühindikator für Ausschläge nach oben
oder unten gilt, sind die Auftragsbücher weiter gut gefüllt. Zwar
flachen die zweistelligen Zuwächse der Exportindustrie langsam ab,
Monatelang zeigte sich die deutsche Wirtschaft
immun gegen alle negativen Einflüsse. Schuldenkrise in Europa,
drohende Staatspleite in den USA, hohe Ölpreise, Turbulenzen an den
Börsen – all das konnte dem Aufschwung XXL nichts anhaben. Der Export
brummte, und die Firmenchefs präsentierten Rekordzahlen am laufenden
Band, mit denen die wenigsten Experten so kurz nach der Wirtschafts-
und Finanzkrise gerechnet hatten. Doch jetzt kommt der Dämpfer.
Überraschend i
Wer sich erinnert, wie es vor 20 Jahren war, wird
zugeben müssen: Es hat sich sehr viel getan bei der Bahn, allen
kleinen und großen Pannen zum Trotz. Zugfahren ist komfortabler
geworden, vielfach auch schneller, der Service hat sich verbessert.
Doch darüber – und über dem allzu offensichtlichen Schielen auf
kurzfristige Rendite – ist die Belegschaft offenbar auf der Strecke
geblieben.
Es sind prima "Gigaliner", sagen die Befürworter. Es
sind gefährliche "Monstertrucks" sagen die Gegner. Es geht beidesmal
um dieselben Gefährte: jene übergroßen, 25 Meter langen Lkw, die
Bundesverkehrsminister Ramsauer (CSU) jetzt in einem bundesweiten
Versuch auf die Straßen bringen will. Ramsauer hätte das Projekt ad
acta legen sollen, zumal die Mehrheit der Bundesländer es ablehnt.
Doch nun versucht er, es trickreich über
Die Kursstürze an den internationalen Börsen in der
vergangenen Woche führen nicht in eine neue Wirtschaftskrise. Die
Aktienmärkte waren aber – bei allen einzelnen Übertreibungen – bisher
immer feine Seismographen für kommende wirtschaftliche Entwicklungen.
Die hohen Staatsschulden in den Industrienationen und die schwache
US-Konjunktur belasten die Weltwirtschaft. Stürzt die US-Wirtschaft
in die Rezession – und dies ist nicht mehr auszuschließen – zi
Die Lust auf Bildung zu wecken und
gegebenenfalls Leistung und Disziplin einzufordern ist auch und vor
allem eine Aufgabe der Eltern. Man muss sich aber nur den jüngsten
Bildungsvergleich anschauen, um zu erkennen, dass es Vater Staat
allein nicht richten wird. Berlin zum Beispiel hat seit langem
deutlich mehr Ganztageskindergärten und Ganztagesschulen als
Baden-Württemberg. Trotzdem schneiden die Schüler hierzulande in
Tests sehr viel besser ab. Der Staat kann Bildung
Die Situation bei Opel ist verfahren. Um die letzten
fünf Prozent der letztendlich unumgänglichen Stellenstreichungen wird
möglicherweise monatelang vor Gericht gestritten. Schon jetzt schadet
das nicht enden wollende Gerangel dem gerade erst mühsam
eingeleiteten Wiederaufschwung der Marke auf dem Heimatmarkt. So
erreicht man das angepeilte Fünfjahresziel von zehn Prozent
Marktanteil in Deutschland – es waren mal 18, es sind nur noch acht –
nicht. Andererseits ist das