Bayerns Innenminister Hermann verspricht Aufklärung bei Prügelvorwürfen

Angesichts der neuesten Prügelvorwürfe gegen bayerische Polizisten hat Innenminister Joachim Herrmann umfassende und vorbehaltlose Aufklärung versprochen. " Wir wollen keine Rambos und auch keine Rambo-Manieren", sagte der CSU-Politiker der "Süddeutschen Zeitung" (Samstagausgabe). "Soziale Kompetenz ist bei uns entscheidend bei der Einstellung und bei der Karriere." In der vergangenen Woche hatten sich Vorwürfe gegen Polizisten gehäuft:

Neue OZ: Kommentar zu Europa / Finanzkrise / Griechenland

Pflicht zum Plan B

Es wäre unverzeihlich, eine Pleite des hellenischen Staates
herbeizureden. Angesichts kritischer Griechenland-Prognosen von
fähigen Ökonomen wie Kenneth Rogoff wäre es aber auch unklug, sich
das Nachdenken über einen Schuldenschnitt zu verbieten. Der frühere
Chefvolkswirt des Internationalen Währungsfonds hat in einem
Zeitungsinterview einen dramatischen Zahlungsausfall als
wahrscheinliches Szenario beschrieben. Die finanzielle Lage

Schwäbische Zeitung: Schmalzl war der falsche Mann – Kommentar

Vermutlich war es ein Blackout, aber in dieser
Situation durfte eben kein Blackout passieren. Der FDP-Jurist
Johannes Schmalzl, der neuer Generalbundesanwalt werden sollte, hatte
an seinen härtesten Kritiker eine böse Wutmail geschrieben. Das zeugt
nicht gerade von Souveränität – und eben die bräuchte er dringend für
seinen neuen Job. Als Generalbundesanwalt müsste er über solchen
Dingen stehen.

Schmalzl konnte bisher damit punkten, dass er als erfa

Aleris bestätigt Pläne zur Lieferung von Luftfahrtplatten an Airbus in China

Aleris plant mittels seines hochmodernen Walzwerks, das in
Zhenjiang City in der Provinz Jiangsu in China gebaut wird,
Luftfahrtplatten-Lieferungen an Airbus ab 2013. Im Juni haben die
beiden Unternehmen anlässlich der Paris Air Show einen Vertrag über
fünf Jahre unterzeichnet, laut dem Aleris Airbus Aluminiumplatten und
Blech in einer Reihe von Legierungen für dessen weltweite Programme
liefert.

Das Aleris-Werk in China wird gewalzte Aluminium-Platten,
wärmebeha

Schwäbische Zeitung: Kein wertvolles Holz verbrennen

Über steigende Preise freuen sich Waldbesitzer –
die Industrie klagt. Das ist immer so und wird sich auch nicht ändern
lassen. Man könnte aber darüber nachdenken, ob die Verbrennung des
wertvollen Rohstoffes eingeschränkt werden sollte.

Brennholz treibt den Preis nach oben und macht der Holzindustrie
massiv zu schaffen. Deshalb ist ihre Forderung berechtigt, dass nur
der Abfall am Schluss der Verwertungskette in die Öfen wandern darf.
Über ein Ende der

Schwäbische Zeitung: Betonköpfe haben ausgedient – Leitartikel

Eigentlich unglaublich: Ein kleiner Küstenstrich
in der Levante steht seit 1948 ständig ganz oben auf der
weltpolitischen Tagesordnung. Damals konnten Juden dort ihren Staat
gründen, während den Palästinensern genau dies nicht gelang. Sie
gehörten zu den Verlierern des ersten Nahostkrieges. Auch später ist
ihnen nicht viel geglückt. Nun soll der Erfolg durch das Erzwingen
eines eigenen Staates im Rahmen der UN kommen. Seit Jahren arbeiten
die Pal&aum

Berlin: SPD und Grüne einigen sich auf A100-Kompromiss

In ihrem zweiten Sondierungsgespräch haben sich SPD und Grüne auf einen Kompromiss im Streit über den Weiterbau der Stadtautobahn A100 geeinigt. Dies galt als größter Streitpunkt zwischen den beiden Parteien. Den Vorschlag wollen SPD und Grüne nun ihren Landesvorständen am Montag vorlegen. Einzelheiten über den Inhalt wurden bisher nicht bekannt gegeben. Damit deuten fünf Tage nach der Abgeordnetenhauswahl in Berlin alle Zeichen auf eine rot-grü

Rheinische Post: Lehre des Zweifelns

In der Physik ist nur wenig in Stein gemeißelt,
und jede Erkenntnis gilt nur so lange, bis ein neues Ergebnis sie
widerlegt. Das gilt auch für so berühmte Ideen wie die
Relativitätstheorie, die bislang jeden Versuch, sie zu widerlegen,
überstanden hat. Nun aber könnten Physiker des europäischen
Kernforschungszentrums Cern genau das geschafft haben. Und das nicht
einmal aus Absicht, sondern rein zufällig. Ist das eine Tragödie?
Nicht wirklich. W

NRZ: Die Sensation ist ausgeblieben – Kommentar von Thomas Rünker

Da kommt der Papst aus dem Land der Reformation an
den Ort der Reformation, trifft die Kinder der Reformation – und
nichts passiert. Zumindest nichts in den Augen derer, die an das
historische Treffen hohe konkrete Erwartungen geknüpft hatten. Die
Sensation ist ausgeblieben. Keine Freigabe der Kommunion für
evangelische Ehepartner, keine Verabredung, wie man in der Diskussion
um das strittige Amtsverständnis zwischen Katholiken ("nur geweihte
Menschen sind Priester&quot