FDP-Außenexperte Lambsdorff fordert Kompromisslösung für Palästinenser

In der Debatte über das von Palästinenserpräsident Abbas geplante Aufnahmebegehren seines Landes in die Vereinten Nationen (UN) hat der FDP-Außenexperte im EU-Parlament, Alexander Graf Lambsdorff, eine Kompromisslösung gefordert. Lambsdorff, der auch Chef der deutschen Liberalen im EU-Parlament ist, sagte der Zeitung "Die Welt" (Donnerstagausgabe): "Eine UN-Vollmitgliedschaft der Palästinenser ist unrealistisch. Eine Lösung kann aber sein, dass

Mitteldeutsche Zeitung: Stasi-Gesetz Schwarz-Gelb will Unterlagengesetz gegen Widerstand des Bundeskanzleramtes verabschieden

Die schwarz-gelbe Koalitions-Mehrheit im Bundestag
will das umstrittene Stasi-Unterlagen-Gesetz gegen den erklärten
Widerstand des Bundeskanzleramtes in der kommenden Woche
verabschieden. Das teilten der stellvertretende Vorsitzende der
CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Michael Kretschmer, und der Sprecher der
FDP-Bundestagsfraktion für den Aufbau Ost, Patrick Kurth, der in
Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Online-Ausgabe) mit.
Beide Koalitionsfraktionen hä

Mitteldeutsche Zeitung: Linke Wagenknecht-Kandidatur sorgt für Zündstoff

Die wahrscheinliche Kandidatur der stellvertretenden
Vorsitzenden der Linkspartei, Sahra Wagenknecht, für den
Fraktionsvorsitz sorgt in der Linken für neuen Zündstoff. "Alle, die
sich zu der Frage Doppelspitze und Kandidatur vor dem Bundesparteitag
äußern, haben politisch wenig Verstand", sagte der stellvertretende
Fraktionsvorsitzende Dietmar Bartsch der in Halle erscheinenden
"Mitteldeutschen Zeitung" (Donnerstag-Ausgabe). Mehrere Abgeordnete

Mitteldeutsche Zeitung: Papst Ströbele macht sein Verhalten im Bundestag von der Kleidung des Papstes abhängig

Der grüne Bundestagsabgeordnete Hans-Christian
Ströbele will sein Verhalten während der heutigen Rede von Papst
Benedikt XVI. im Bundestag auch von dessen Kleidung abhängig machen.
"Ich bin dagegen, dass der Papst im Bundestag redet", sagte er der in
Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Donnerstag-Ausgabe).
"Der Papst hat keine besonderen Verdienste, dass er von den
Vertretern des deutschen Volkes geehrt werden sollte." Ohnehin h&a

Mitteldeutsche Zeitung: Papstbesuch Haseloff erhofft weltweite Aufmerksamkeit für Mitteldeutschland

Der Ministerpräsident Sachsen-Anhalts, Reiner
Haseloff (CDU), ist überzeugt, dass der Papstbesuch die weltweite
Aufmerksamkeit auf Mitteldeutschland lenkt. Haseloff schrieb in einem
Beitrag für die Mitteldeutsche Zeitung (Donnerstagsausgabe):
"Medienfachleute schätzen, dass die Nachricht vom Papstbesuch in
Deutschland rund 1,5 Milliarden Menschen über den ganzen Planeten
verteilt erreicht, das heißt fast jeden vierten Erdenbürger. So steht
unsere mit

Kölner Stadt-Anzeiger: Verteidigungsministerium bleibt in Bonn

Köln. Bonn bleibt Hauptsitz des
Verteidigungsministeriums. Das berichtet der "Kölner Stadt-Anzeiger"
(Donnerstag-Ausgabe) unter Berufung auf führende Regierungskreise.
Damit ist Verteidigungsminister Thomas de Maizière (CDU) offenbar mit
dem Versuch gescheitert, den Schwerpunkt des Ministeriums von Bonn
nach Berlin zu verlegen. Aus den Regierungskreisen verlautete weiter,
nun werde ein Domino-Effekt zulasten der Bundesstadt Bonn vermieden,
da klar sei, dass d

Ukraine ist eingeladen, an NATO-Operationen teilzunehmen

NATO-Generalsekretär Anders Fogh Rasmussen lädt die Ukraine ein,
an weiteren NATO-Initiativen teilzunehmen, wie der Operation "Ocean
Shield", die sich gegen Piraterie wendet. Generalsekretär Rasmussen
machte diese Aussage bei einem Treffen mit dem ukrainischen
Präsidenten Wiktor Janukowytsch in New York.

Bei diesem Treffen lobte Generalsekretär Rasmussen die
Zusammenarbeit zwischen der Ukraine und der NATO, so wie insbesondere
den Beitrag der Ukraine zu

Zeitung: Pflegereform kommt frühestens zum 1. April 2012

Die von der schwarz-gelben Koalition geplante Pflegereform wird sich offenbar um mehrere Monate verzögern. Wie die "Bild"-Zeitung (Donnerstagausgabe) berichtet, ist der ursprüngliche Termin 1. Januar 2012 nicht mehr zu halten. Frühestens zum 1. April 2012 ist mit dem Inkrafttreten der Pflegereform zu rechnen, meldet die Zeitung unter Berufung auf Regierungs- und Koalitionskreise. Ein wesentlicher Grund für die Verzögerung seien die anhaltenden Differenzen zwisc

Zeitung: Heftiger Widerstand gegen Schengen-Vollmitgliedschaft von Bulgarien und Rumänien

Die EU will Bulgarien und Rumänien trotz alarmierender Korruptionsberichte in den Schengen-Raum (Visa- und Reisefreiheit) aufnehmen. Doch im Rat "Justiz und Inneres" (JI-Rat) der EU, der heute in Brüssel zu dem Thema tagt, wollen die Niederlande und Finnland nach Informationen der "Bild"-Zeitung (Donnerstagausgabe) ihr Veto dagegen einlegen. Die Innenexperten beider Länder befürchten einen Anstieg der Banden-Kriminalität aus Bulgarien und Rumänie

Ericsson entscheidet sich für Callidus zur Unterstützung eines führenden ägyptischen Telekommunikationsunternehmens

Ericsson entscheidet sich für Callidus zur Unterstützung eines führenden ägyptischen Telekommunikationsunternehmens

PLEASANTON, CA — (Marketwire) — 09/21/11 —
Callidus Software Inc. (NASDAQ: CALD), der Markführer bei , gab heute bekannt, dass Ericsson, der weltweit führende Anbieter von Technologien und Dienstleistungen für Telekommunikationsgesellschaften, sich für die Enterprise SPM-Suite von Callidus entschieden hat, um die Leistung der internen Vertriebsmitarbeiter und Channel-Partner eines führenden ägyptischen Telekommunikationsunternehmens zu verbessern. Der Vertrag w