Schwäbische Zeitung: Ein Drama – nicht zu vermitteln — Leitartikel

Was für eine Ernüchterung! Es ist genau zwölf
Monate her, da beschwor Barack Obama die Vision eines unabhängigen
palästinensischen Staates, der Mitglied der Vereinten Nationen wird.
Nicht irgendwann, sondern schon im September 2011. Nun werden es
womöglich US-Diplomaten sein, die ihr Veto gegen einen solchen Staat
einlegen, wenn die Palästinenser die Mitgliedschaft in der UN
beantragen. Eine kalte Dusche.

Ausgerechnet jener amerikanische Präsiden

Schwäbische Zeitung: Wettbewerb am Himmel – Kommentar

Man kann über Air Berlin und vor allem den
bisherigen Vorstand Joachim Hunold zu recht viel Schlechtes reden:
hemdsärmelig, mitbestimmungsfeindlich, gegenüber Mitarbeitern ruppig,
dann etwa, wenn er Stewardessen als "Saftschubse" abkanzelte. Der
ewige Jura-Student, der sich dann vom Gepäckverlader zum
Luftfahrtunternehmer hocharbeitete, mag letztlich nicht erfolgreich
gewesen sein, weil er ein hochverschuldetes und ständig rote Zahlen
schreibendes Unterne

Börsen-Zeitung: Im Griechgang, Kommentar zur Staatssschuldenkrise von Detlef Fechtner

In Europa gibt es bereits einen Favoriten für
die Floskel des Jahres 2011: "Griechenland sagt weitere Maßnahmen
zu." In schöner Regelmäßigkeit ist der Satz zu hören, obwohl er im
Grunde jeden nachrichtlichen Kern verloren hat und doch eine Menge
aussagt über den Verlauf der Aktion Euro-Rettung.

Wohl kaum jemand hat sich vorgestellt, dass die routinemäßige
Überprüfung der Fortschritte in Griechenland rasch zu einem
maso

US-Notenbank Federal Reserve hält Leitzins stabil

Die US-Notenbank Federal Reserve hält den Leitzins weiterhin stabil. Das teilte US-Notenbankchef Ben Bernanke am Mittwoch mit. Wie erwartet bleibt die Spanne bei 0,0 bis 0,25 Prozent. Die Zentralbank hatte bereits im August angekündigt, ihre Leitzinsen mindestens bis Mitte 2013 auf einem "äußerst niedrigem Niveau" zu lassen. Zudem werde sie bis Mitte kommenden Jahres 400 Milliarden Dollar investieren, um lang laufende Anleihen zu erwerben. Gleichzeitig will man aus

Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur Pflegereform

Eine Pflegereform muss Antworten auf die
zentralen Fragen einer alternden Gesellschaft geben. 2,3 Millionen
Pflegebedürftiger gibt es heute in Deutschland. Bis 2050 wird sich
ihre Zahl fast verdoppeln. Die Pflegeversicherung hat in ihrer
momentanen Form keine vernünftigen Instrumente für das wachsende
Problem der Demenzerkrankungen. Zudem fehlen Pflegekräfte. Die es
gibt, sind schlecht bezahlt. Das alles muss angepackt werden, und die
Zeit drängt. Der Minister aber

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Afghanistan

Der Westen vergisst schnell – die Taliban
vergessen nicht. Wieder einmal möchte die Nato nach einem Anschlag
der Islamisten am liebsten zur Tagesordnung übergehen. Auf ihr steht
nur ein Punkt: die Taliban militärisch klein halten, um den geplanten
Abzug der westlichen Truppen vom Hindukusch nicht zu gefährden.

Afghanistans Präsident Hamid Karsai weiß, dass das feige
Selbstmordattentat auf seinen unmittelbaren Vorgänger nicht irgendein
neues Verbrechen

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Boykott der Papst-Rede

Im Bundestag wird gestritten, gelacht und
geschimpft. Jeder Redner kann erwarten, dass er seine Argumente
vorbringen kann, so dumm sie auch sein mögen. Der Papst aber fordert
kein Rederecht – er folgt vielmehr einer Einladung, die der
Bundestagspräsident mit Zustimmung aller Fraktionen ausgesprochen
hat. Zumindest als Gast verdient der Papst Respekt.

Und deshalb ist der Plan von etwa hundert Politikern, während der
Ansprache des Kirchenoberhauptes den Saal verlassen zu w

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zu Kommunalschulden

Wenn nicht jetzt, wann dann? Die bis vor wenigen
Monaten brummende und trotz aller Menetekel immer noch stabile
Konjunktur hat den Kommunen Rekordeinnahmen bei der Gewerbesteuer
beschert. Die bedrückende Schuldenlast der Städte und Gemeinden hatte
dies nicht gemindert. Im Gegenteil.

Wie die Verbindlichkeiten je getilgt werden sollen, ist nicht im
Ansatz zu erkennen. Im vergangenen Herbst hatte eine groß
angekündigte kommunale Finanzreform auf Bundesebene nichts wirkl