Rheinische Post: Duisburger Debakel

Was viele Duisburger sich mehr als ein Jahr
nach der Loveparade-Katastrophe wünschen, wird es auch zu Weihnachten
nicht geben: Der "Neuanfang für Duisburg", den die Initiative zur
Abwahl Adolf Sauerlands im Namen führt, bleibt vorerst aus. Der
umstrittene Oberbürgermeister wird sein Amt nicht freiwillig
aufgeben. Vorhersehbar wird der Name Duisburgs für weitere Monate,
wenn nicht Jahre mit einer unaufgeklärten Katastrophe und hässlichen
Debatten

Bund und Länder einigen sich über Steuervereinfachungen

Bund und Länder haben sich am Mittwoch über die von der schwarz-gelben Koalition vereinbarten Steuervereinfachungen geeinigt. Nach Angaben von Teilnehmern habe sich der Vermittlungsausschuss von Bundesrat und Bundestag auf einen Kompromiss geeinigt. Damit ist es möglich den Arbeitnehmer-Pauschbetrag wie geplant in diesem Jahr leicht zu erhöhen. Zuvor war bekannt geworden, dass Finanzminister Wolfgang Schäuble (CDU) auf die von den Ländern abgelehnte Möglichkeit

Rheinische Post: Arme Armee

Kleiner, aber schlagkräftiger soll die
Bundeswehr werden, verspricht der Verteidigungsminister. Ob Thomas de
Maizière davon selbst überzeugt ist, darf bezweifelt werden. Denn die
Reform soll vor allem Milliarden einsparen; das bedeutet für die
Truppe zwangsläufig nichts Gutes. So wird die Industrienation
Deutschland mit 82 Millionen Einwohnern künftig ein Mini-Heer von
nicht einmal 60 000 Soldaten haben. Die Marine verliert vermutlich
jede dritte Fregatte, ob

Rheinische Post: Im Weinberg des Herrn

Geradezu inbrünstig diskutieren die Deutschen
über den Besuch "ihres" Papstes. Noch ehe das Kirchenoberhaupt
gesprochen oder seine Botschaft verkündet hat, wissen vor allem die
Gegner, was sie zu erwarten haben: den rückständigen Führer einer
verpanzerten Institution, genannt die katholische Kirche. Eine
Auseinandersetzung mit vielleicht unbequemen Wahrheiten dieser
Institution wird da erst gar nicht erst versucht. Ein großer Fehler.
Denn der

Westdeutsche Zeitung: Die Erwartungen an den Papst-Besuch sind groß = von Alexander Schulte

Da kann Benedikt selbst noch so sehr abwiegeln
und bremsen, sein Deutschland-Besuch wird eine große Show, ein
Massen-Medien-Event erster Güte. Und das ist gar nicht schlimm. Denn
warum nicht sollen die Menschen auf Straßen, Plätze oder ins
Olympiastadion strömen, um den ersten deutschen Papst seit fast 500
Jahren in seiner Heimat zu erleben? Oder in den Bundestag, wo man
schon kleinkariert gestrickt sein muss, um seine Rede zu
boykottieren.

Wichtiger fü

Shinetech Software Inc. meldet erhebliche Umsatz- und Gewinnsteigerungen

– Finanzergebnisse sprechen für Shinetechs fortgesetztes
weltweites Wachstum

Shinetech Software Inc. ( http://www.shinetechchina.com), ein
führender Outsourcing-Anbieter zur Entwicklung von Agile-Anwendungen,
ist sehr erfreut, in der ersten Hälfte des Jahres 2011 ein
Umsatzwachstum von über 30 % zu melden. Dieser fortgesetzte
Aufschwung erklärt sich in erster Linie aus der starken
Kundennachfrage und spricht für da

Griechische Regierung entlässt tausende Staatsbedienstete

Die griechische Regierung will im Kampf gegen die drohende Staatspleite tausende Beamte entlassen. Das teilte ein Regierungssprecher am Mittwochabend in Athen mit. Medienberichten zufolge könnten weitere Einschnitte bei den Renten folgen. Die Regierung von Premier Georgios Papandreou befindet sich derzeit in einer schwierigen Position. Einerseits drängt die Troika aus Internationalem Währungsfonds, Europäischer Zentralbank und EU zu drastischen Sparmaßnahmen. Anderersei

Mitteldeutsche Zeitung: zum HFC

Das Stadion ist eingeweiht. Mit viel Brimborium –
wie es sich gehört. Doch es gab auch Ärgernisse an jenem
Dienstagabend. Der Hamburger SV hatte lediglich eine B-Elf zum
Fußball-Duell mit dem HFC geschickt. Was viele Fans arg enttäuschte.
Doch sie ertrugen diesen Makel zähneknirschend. Mehr noch ärgerten
die Staus von Menschenmassen am Einlass. Hunderte Zuschauer
erreichten ihre Plätze nur verspätet, Dutzende gar nicht. Sie drehten
verärgert um