Mitteldeutsche Zeitung: zur unterirdischen Lageren von Kohlendioxid

Die Kosten für Wind- und Sonnenstrom sind in den
vergangenen Jahren deutlich gesunken – und ein Ende ist nicht
abzusehen. Dies hat zur Folge, dass der Preisabstand zwischen
erneuerbaren und konventionellen Energien immer geringer wird.
Großprojekte wie die CO2-Abtrennung, Transport über Pipelines und
unterirdische Speicherung werden sich kaum mehr rechnen. Darüber
hinaus ist die Speichertechnologie nicht risikofrei für die Umwelt.

Pressekontakt:
Mitteldeutsche

Mitteldeutsche Zeitung: zu Griechenland

Der Sparkurs wäre den Griechen vielleicht zu
vermitteln, wenn er Früchte tragen würde. Aber das ist für die
Menschen nicht erkennbar. Die Hoffnung, Griechenlands Wirtschaft
werde 2012 auf den Wachstumspfad zurückkehren, hat sich bereits
zerschlagen. Die Arbeitslosenquote wird dann laut Prognose auf 18,5
Prozent anwachsen, der Schuldenberg auf 189 Prozent der
Wirtschaftsleistung. Eine solche Schuldenlast ist nicht tragbar,
schon gar nicht für eine Volkswirtsch

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Obama-Rede vor der UN-Vollversammlung Frieden ist schwer THOMAS SPANG, WASHINGTON

Diesmal machte Präsident Obama vor den Vereinten
Nationen keine Versprechen. Stattdessen bekannte er sich zu einer
Erfahrung, die er im jahrzehntealten Konflikt zwischen Israel und den
Palästinensern nun selber machen musste: Frieden ist schwer. Wie
wahr. Und richtig ist auch, dass es auf dem Weg dorthin keine
Abkürzungen gibt. Obama legte plausibel dar, warum die USA einen
Alleingang der Palästinenser vor der UNO nicht unterstützen können.
Frieden lässt s

Südwest Presse: KOMMENTAR · PFLEGEREFORM

Zu viele Gewinner

Streit in der Sache gehört zur Politik wie die Suche nach einer
Lösung. Wenn die Gemeinsamkeit allerdings auf Nullniveau liegt,
lassen sich nur faule Kompromisse finden. Die Pflegeversicherung
sollte die Bundesregierung damit verschonen. Es besteht vorläufig
keine Notwendigkeit, dass mehr Beiträge in diese Sozialkasse fließen.
Zudem hat keiner der Vorschläge der drei Koalitionsparteien zur
Finanzreform es verdient, weiter verfolgt zu werd

Carl Zeiss Meditec investiert in Vertriebserweiterung in Spanien

Carl Zeiss Meditec AG /
Carl Zeiss Meditec investiert in Vertriebserweiterung in Spanien
. Verarbeitet und übermittelt durch Thomson Reuters ONE.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.

Akquisition der Geschäftseinheit Chirurgische Ophthalmologie von IMEX.

Umfangreiches Portfolio an Lösungen im Bereich Ophthalmologie aus einer Hand.

JENA, den 21. September 2011

Der Medizintechnikanbieter Carl Zeiss Meditec AG beabsichtigt, das
Intraokularlinsen (I

WAZ: Schweizer Schlupflöcher – Kommentar von Stefan Schulte

Die Steueroase Schweiz wird ausgetrocknet. Klingt
wie eine gute Nachricht und ist auch eine. Wer künftig sein Geld über
die Alpen schafft, kann es – so die Bank sich ans Schweizer Gesetz
hält – nicht mehr verstecken und wird genauso besteuert wie in
Deutschland. Doch jede Nachricht, die so perfekt klingt, hat einen
Haken. Diese hat sogar zwei, und zwar zwei gewaltige. Denn das
Abkommen hat sich Deutschland erkauft mit einer schreienden
Ungerechtigkeit und einem Schlupfloch:

SPD in Mecklenburg-Vorpommern will Bündnis mit CDU

Die SPD in Mecklenburg-Vorpommern will auch in den kommenden fünf Jahren mit der CDU regieren. Parteivorstand, Parteirat sowie die neue Landtagsfraktion beschließen, in Koalitionsverhandlungen mit der CDU zu treten, sagt Ministerpräsident Sellering am Mittwochabend in Rostock. Die Sozialdemokraten konnten sich nach der Landtagswahl zwischen ihrem bisherigen Regierungspartner CDU und der Linken entscheiden. Nach dem amtlichen Endergebnis der Landtagswahl verfügt die SPD &uuml

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Papstbesuch Zuhören und nachdenken lohnt STEFAN KÜPPER, ROM

Vielleicht ist das wirklich sein letzter Besuch
hier. Der Papst ist schließlich 84 Jahre alt. Seine Aufgaben sind
fordernd. Vielleicht kommt er auch wieder. Wer weiß das schon?
Benedikt XVI. ist schließlich bei guter Gesundheit. So oder so aber
bleibt sein Besuch eine sehr seltene Gelegenheit, sich auf einen
besonderen Menschen einzulassen. So gut es halt geht, so gut man halt
kann. Nicht wenigen wird als Begegnung ein Handyfoto reichen. Motiv:
Papst im Papamobil vor Mens

Bank of Palestine (PEX: BOP) tritt dem United Nations Global Compact bei und unterstützt allgemeine Prinzipien zu Umwelt, Arbeit, Menschenrechten und Korruptionsbekämpfung

Die Bank of Palestine (BoP) gab ihm Rahmen der Einhaltung
umfassender Prinzipien bei Tätigkeiten und Geschäftspraktiken ihren
Beitritt zum United Nations Global Compact (Globaler Pakt der
Vereinten Nationen) am 15. September bekannt.

Als Unterzeichner der zehn Prinzipien des Global Compacts in den
vier Bereichen Menschenrechte, Arbeit, Umwelt und
Korruptionsbekämpfung und mit der aktiven Umsetzung von Initiativen
für unternehmerische Sozialverantwortung (Corporate Soc