WAZ: Im Zweifel für Merkel – Kommentar von Miguel Sanches

Es ist verflixt. Es geht, politisch gesprochen, um
Angela Merkels Bonität. Die hängt davon ab, ob die Kanzlerin halten
kann, was sie versprochen hat: die zügige Verabschiedung des
Euro-Rettungsschirms. Auf diesen Ernstfall stimmten sich gestern die
Unions-Abgeordneten ein. Der Kreditrahmen soll auf 440 Milliarden,
Euro steigen, die Garantiezusagen auf 780 Milliarden Euro. Darüber
darf man unruhig werden. Was wird dominieren: die Angst, dass
Deutschland sich überni

Landeszeitung Lüneburg: Die Macht der Moral / Politologe Ulrich von Alemann: Affären und Rücktritte kein Indiz fÏr Werteverfall, sondern für strengere Maßstäbe

Gefälschte Dissertationen, außereheliche Kinder,
zuletzt der Fall Christian von Boetticher, der eine Beziehung zu
einer 16-Jährigen hatte — geht der Anstand in der Politik den Bach
runter? Der Politikwissenschaftler Prof. Dr. Ulrich von Alemann sagt:
"Nein. Poliker sind auch nur Menschen." Was sich aber wandele, seinen
die moralischen Maßstäbe.

Sind Macht und Moral inkompatibel?

Prof. Dr. Ulrich von Alemann: Macht und Moral sind durchaus keine
Ge

Rheinische Post: Alle für einen Euro

Nur zu gern würden es die Deutschen den Finnen
gleichtun und ebenso wie die Nordeuropäer besondere Sicherheiten
einfordern von Griechenland, das sich nur mit Notkrediten der anderen
über Wasser halten kann. Doch Sicherheiten einfordern, das kann
Deutschland leider nicht, denn die Sicherheiten, die die Griechen zur
Verfügung stellen könnten, sind entweder als zu privatisierendes
Staatsvermögen bereits verplant – oder sie müssten von den Deutschen
selbst ma&

Rheinische Post: Aufbau-Hilfe für Libyen

Gewehre machen nicht satt, Erdölvorkommen
stillen keinen Durst, und von der Aussicht auf eingefrorene
Milliarden im Ausland wird kein Kranker gesund. So ist Deutschland
mit dem Rest der westlichen Welt gefordert, Libyen nach dem Umbruch
mit kraftvoller humanitärer Unterstützung auf die Beine zu helfen.
Damit kennen sich die zivilisierten Demokratien aus, das muss nun
nach der Libyen-Konferenz schnell koordiniert und gestartet werden.
Aber danach fangen die Probleme erst an.

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Schutz vor Arzneifälschungen Höchste Sicherheit WOLFGANG MULKE, BERLIN

Mehr als eine Milliarde Packungen Medikamente
geben die deutschen Apotheker im Jahr an die Patienten heraus. Gerade
einmal neun Fälle von Fälschungen weist die Statistik für 2010 aus.
Da erscheint der gewaltige Aufwand, den die Pharmabranche für die
Sicherheit der Arzneien betreiben will, doch reichlich übertrieben.
Das ist aber nicht der Fall. Erstens gibt es eine erhebliche
Dunkelziffer. Zweitens erwarten die Kunden, dass die ihnen
verabreichte Medizin dem entspr

RNZ: Im Dunkeln – Kommentar zum Glühbirnenverbot

Von Christian Altmeier

Zum Ärger vieler Verbraucher über die dritte Stufe des
Glühbirnenverbotes kommt nun auch noch die Preistreiberei der
Hersteller von Energiesparlampen hinzu. Um bis zu 25 Prozent
verteuern die Marktführer ihre Produkte – just an dem Tag, an dem die
billige Konkurrenz der 60-Watt-Birnen nicht mehr produziert werden
darf. Das ist sicherlich kein Zufall. Die Leuchtmittel-Produzenten
betätigen sich als Trittbrettfahrer des Verbotes. Denn der Zo

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Libyen-Konferenz in Paris Dank in klingender Münze PETER HEUSCH, PARIS

Als erster Präsident seit de Gaulle, der einen
Krieg geführt und gewonnen hat, ist Sarkozy gestern von dem
Starphilosophen Bernard-Henri Lévy gepriesen worden. Doch
Lorbeerkränze, die dem Franzosen geflochten werden, dürften nicht der
einzige Lohn für seinen Einsatz zum Schutz der libyschen
Zivilbevölkerung bleiben.   Tatsächlich werden sich Sarkozys
Engagement und Risikobereitschaft durchaus auch in klingender Münze
auszahlen. Frankreich

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Verbraucher bremsen den Aufschwung Wachsende Skepsis ANDREA FRÜHAUF

Die deutsche Wirtschaft hat sich von den
Auswirkungen der Finanzkrise erstaunlich schnell erholt. Doch ein
rasantes Wachstum in diesem Tempo kann nur von begrenzter Dauer sein.
Nötige Investitionen, die in der Krise auf die lange Bank geschoben
wurden, haben viele Betriebe inzwischen getätigt. Und manches
Unternehmen hat seine einstigen Umsatzrekorde sogar inzwischen
übertroffen. Ihre Aufholjagd hat die deutsche Wirtschaft also
hervorragend gemeistert. Nun geht es also um we

Südwest Presse: Kommentar: Wikileaks

KOMMENTAR · WIKILEAKS

Ohne Maßstab Hauptsache geheim. Den Aktivisten von Wikileaks,
jenen selbsternannten Hütern der Transparenz, war es stets einerlei,
ob das Material, das Informanten auf ihren Servern ablegten, von
politischer Brisanz war oder im Bereich der Banalitäten blieb. Wer
sich durch die Homepage klickte, hatte selbst zu entscheiden, was er
von dem dargebotenen Wust enthüllter Vertraulichkeit halten sollte,
der sich von diplomatischen Depeschen bi