Porsche steigert Kundenauslieferungen in den USA um 7,5 Prozent

Der Sportwagenhersteller Porsche hat im August 2011 auf dem US-Markt 7,5 Prozent mehr Fahrzeuge verkauft als im Vergleichsmonat des Vorjahres. Wie das Unternehmen am Donnerstag mitteilte, seien insgesamt 2.184 Autos ausgeliefert worden. Dabei standen Fahrzeuge der Baureihe 911 bei US-Kunden hoch im Kurs. Rund 470 Fahrzeuge wurden trotz der anstehenden Neuauflage des Carrera verkauft, was einem einem Plus von 25,3 Prozent im Vergleich zu August 2010 entspricht. Die Auslieferungen der Mittelmotors

Ostthüringer Zeitung: Kommentar zu Staatsdefizit:

Kommentar der Ostthüringer Zeitung zu Staatsdefizit:
Der Aufschwung macht´s möglich: In den ersten sechs Monaten hat der
Staat so wenig neue Schulden aufgenommen wie seit drei Jahren nicht
mehr. Damit nähert sich die Finanzpolitik wieder den guten alten
Zeiten vor der Wirtschaftskrise, als der frühere Finanzminister Peer
Steinbrück schon von einem ausgeglichenen Bundeshaushalt träumen
durfte. Bislang ist die Null nur ein Hoffnungswert. Die Risiken f&uum

Mitteldeutsche Zeitung: zu Wikileaks

Ein Datenskandal also beim Enthüllungsportal? Auch.
Aber mehr noch Ergebnis des unheilvollen Zusammenwirkens vieler
großer Egos nicht nur bei Wikileaks, sondern auch bei traditionellen
Medien. Über die erst wurde das Passwort für cables.csv bekannt: Ein
englischer Journalist verriet die Hälfte, ein deutscher den Rest.
Nach dem kindischen Kampf der Wikileaks-Gründer um den Titel "Größter
Aufdecker" und dem Sexskandal um Julian Assange das p

Westdeutsche Zeitung: Sicherheit erfordert mehr Personal Ein Kommentar von Stefan Küper

Wer gelegentlich abends – insbesondere am
Wochenende – in eine S-Bahn steigt, hat so etwas wahrscheinlich schon
erlebt: zahlreiche Bierflaschen und Dosen auf dem Boden, sich
betrinkende Partygänger und manchmal auch Pöbeleien oder gar Gewalt.
Hamburg will nun alles besser machen – mit einem Alkoholverbot in
allen Bussen und Bahnen. Taugt das als Vorbild für S-Bahnen auch in
NRW, womöglich für den gesamten Regionalverkehr der Bahn?

Die Erfahrungen der Verkehrsbet

Mitteldeutsche Zeitung: zur Personalpolitik der Bahn

Wer will, kann lebenslang bei uns arbeiten,
verkündet die Bahn, und will dafür nun Anreize schaffen. Und das in
einer Zeit, in der viele nicht wissen, ob ihr Job morgen noch sicher
ist. In der wir uns von der Gewissheit unserer Eltern- und
Großelterngeneration, 40 Jahre in der selben Firma arbeiten zu
können, schon lange verabschiedet haben. Dabei hat die Bahn nur
reichlich spät erkannt, was da auf sie zurollt. Über Fachkräftemangel
klagen Firmen seit la

Mitteldeutsche Zeitung: zur Euro-Krise

Die Abgeordneten legen nach und wollen der Regierung
nicht nur zur Installation sondern auch zum Gebrauch des neuen
europäischen Rettungsschirms genaue Legitimierungsanweisungen
aufdrücken. _Sicher ist: Der Bundestag wird die Politik des
Rettungsfonds genau beobachten. Das kann im Normalfall sein
Haushaltsausschuss übernehmen. Das gilt auch für größere
Einzelaktionen wie den Aufkauf spekulationsbedrohter Staatsanleihen.
Am Misstrauen der Menschen jedoch werde

Neues Bürohochhaus von Pelli Clarke Pelli Architects erleuchtet Singapur

– Mit Foto

– LEED Platinum zertifiziertes Ocean Financial Centre in
Toplage des Hafenviertels eröffnet

Ocean Financial Centre [http://tinyurl.com/3dnk95a ], das neuste
fertiggestellte Bürohochhaus von Pelli Clarke Pelli Architects
[http://www.pcparch.com ], wurde am Mittwoch mit einer spektakulären
Lightshow eröffnet, die von einer Menschenmasse in der Nähe von
Marina Bay verfolgt wurde.

(Photo: http://photos.prne

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur bevorstehenden Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern

Die Wahl in Mecklenburg-Vorpommern ist isoliert
betrachtet kein entscheidender Gradmesser für die gesamtpolitische
Landschaft. Durch den in zwei Wochen folgenden Urnengang in Berlin
wird sie allerdings Teil eines Stimmungstests im Land gegen Ende des
»Superwahljahres«. Wird sich Westerwelle halten können, wenn die FDP
aus dem Landtag in Schwerin verschwindet? Muss sich die CDU mit der
Oppositionsbank begnügen? Wählt die SPD die Linke als Partner? Das
sind F

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Libyen-Konferenz

Das große Gedränge bei der Libyen-Konferenz
macht skeptisch. Andrang ist selten bei einer Geberkonferenz – nicht
so im Fall des schwerreichen Öl- und Wüstenstaates gleich nebenan von
Europa. Natürlich geht es um Geschäfte, aber auch um schnelle
Nothilfe. Weil im ganzen Land Wasser, Energie, Kommunikation und
Gesundheitsversorgung vor dem Totalausfall stehen, muss gehandelt
werden. Wer dem Übergangsrat behutsam, sinnvoll und auf keinen Fall
bevormundend

WAZ: Landesbanken bewegen sich – Kommentar von Tobias Blasius

Unter dem Druck der Finanzkrise und der
EU-Wettbewerbshüter scheint der schwerfällige deutsche
Landesbanken-Sektor doch noch in Bewegung zu geraten. Das ist für
sich genommen schon eine gute Nachricht. Die künftige Zentralbank der
mehr als 100 NRW-Sparkassen, wichtigstes Überbleibsel der einst so
mächtigen WestLB, soll noch vor ihrem Start bei der Landesbank
Hessen-Thüringen unterschlüpfen. Es wächst damit die Hoffnung, dass
die Kleinstaaterei i