In der Debatte um die Bezahlung von Betriebsräten gehen mehrere Betriebsratschefs großer Konzerne in die Offensive: Sie wären bereit, ihre Bezüge zu veröffentlichen, sagten Hans Prüfer (Eon-Konzern) und Willi Segerath (ThyssenKrupp Stahl) der "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung" (Dienstagausgaben). Sie reagierten damit auf Vorwürfe gegen den Betriebsrat am Rüsselsheimer Opel-Stammwerk. Dort erhalten Betriebsräte Zulagen zwischen 300 und 1.50
Arbeitssuchenden Akademiker/-innen mit Migrationsgeschichte eröffnet sich eine neue Berufsperspektive als Erzieher/-in
Mit einer international anerkannten Sprachprüfung sowie einer feierlichen Abschlussveranstaltung endete im September 2011 für 21 Teilnehmer/-innen aus ganz NRW der erste Teil eines landesweit einmaligen Pilotprojekts, im Rahmen dessen Akademiker/-innen mit Migrationshintergrund eine staatlich anerkannte Ausbildung zur/m Erzieher/-in erwerben können.
An der Kosmetik und Make-up Schule Schäfer in Frankfurt und Gießen haben Ende September 50 Schülerinnen die Abschlussprüfung zur staatlich geprüften Kosmetikerinnen absolviert.
Die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung
berichtet in ihrer Dienstagausgabe über den umstrittenen Auftritt von
Mitgliedern des MDR-Fernsehballetts in Tschetschenien.
Der Vorsitzende des Bundestags-Ausschusses für Menschenrechte und
humanitäre Hilfe, Tom Koenigs (Grüne), will den Auftritt des
MDR-Fernsehballetts zu Ehren des tschetschenischen Diktators Ramsan
Kadyrow in dem Gremium zur Sprache bringen. "Die sind von allen guten
Geistern verlassen", sa