Zeitung: Deutsche stecken Erspartes wegen Eurokrise in Küchen und Bäder

Wegen der Eurokrise flüchten die Bundesbürger zunehmend in Sachwerte und legen ihr Erspartes in so genanntem Betongold an. Wie die "Bild"-Zeitung (Freitagausgabe) meldet, verzeichnen Hersteller von Küchen und Bädern einen Absatzboom. Der Umsatz der Küchenhersteller lag im ersten Halbjahr 2011 rund 22 Prozent über dem vergleichbaren Vorjahreswert, schreibt die Zeitung unter Berufung auf den Verband der Deutschen Möbelindustrie (VDM). Verbandssprecherin

IPIC zu Garantien gegenüber Ferrostaal AG Banken bereit – IPICs Vorhaben soll Liquidität von 130 Mio. Euro für Ferrostaal sichern

Die International Petroleum Investment Company
(IPIC) ist dazu bereit, einseitig befristete Garantien gegenüber
Banken der Ferrostaal AG abzugeben. Diese wichtige finanzielle
Unterstützung soll zur Stabilisierung der Ferrostaal AG beitragen.

Das Management von Ferrostaal hat die Anteilseigner IPIC und MAN
SE kürzlich um Unterstützung zur Sicherung der zukünftigen
Geschäftsentwicklung von Ferrostaal gebeten. Diese ist notwendig
geworden, da das Unternehmen

DGAP-News: Hotel.de AG: HRS beteiligt sich mit 61,6% an hotel.de

DGAP-News: hotel.de AG / Schlagwort(e): Firmenzusammenschluss
Hotel.de AG: HRS beteiligt sich mit 61,6% an hotel.de

14.10.2011 / 08:17

———————————————————————

Nürnberg, 14. Oktober 2011 – Die Gründungsaktionäre der hotel.de AG haben
ihre Anteile an der hotel.de AG in Höhe von 61,6% an die HRS Hotel
Reservation Service GmbH, Köln, verkauft.

Durch den Zusammenschluss sollen in einem zunehmend kompetitiven
Wettbewerbsumfeld

Landwirtschaftlich genutzte Fläche im Zeitverlauf rückläufig

Die landwirtschaftlich genutzte Fläche ist in
den letzten Jahren in Deutschland weiter zurückgegangen. Wie das
Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich des Welternährungstages
am 16. Oktober 2011 mitteilt, beträgt die von den Betrieben
landwirtschaftlich genutzte Fläche im Jahr 2011 nur noch rund 16,8
Millionen Hektar, das sind 47 % der Gesamtfläche Deutschlands. 1995
wurden noch rund 17,3 Millionen Hektar Fläche landwirtschaftlich
genutzt – som

Oracle Mining ernennt Alan Edwards zum Director

Oracle Mining ernennt Alan Edwards zum Director

Gregory Radke tritt zurück, nachdem Melior Resources Aktienbesitz verkauft

Vancouver (British Columbia), 12. Oktober 2011 – Oracle Mining Corp. („Oracle Mining“ oder das „Unternehmen“) (TSXV: OMN, OTCQX: OMCCF) ist erfreut, bekanntzugeben, dass das Board of Directors des Unternehmens Herrn Alan Edwards mit sofortiger Wirkung zum Director des Unternehmens ernannt hat.

Herr Edwards verf&#25

Portal erweitert den Grundbesitz im Kerngebiet im Westen von Zentral-Saskatchewan durch den Erwerb von Produktions- und Explorationsaktiva

Portal erweitert den Grundbesitz im Kerngebiet im Westen von Zentral-Saskatchewan durch den Erwerb von Produktions- und Explorationsaktiva

Portal Resources Ltd. (TSX Venture Exchange: PDO) (Frankfurt: P5H) ist erfreut, bekanntzugeben, dass es einen Kauf- und Verkaufsvertrag unterzeichnet hat, welchem zufolge das Unternehmen für 9,1 Millionen $ Produktions- und Explorationsaktiva von einem mittelgroßen an der NYSE notierten Ölproduzenten erwirbt. Die Projekte liegen

Regierung will Mitwirkungsmöglichkeiten der Bevölkerung stärken

Bundesinnenminister Hans-Peter Friedrich (CSU) hat die Absicht der schwarz-gelben Bundesregierung bekräftigt, "die Mitwirkungsmöglichkeiten der Bevölkerung an der demokratischen Willensbildung auch auf Bundesebene zu stärken". Angesichts der angelaufenen Euro-Mitgliederbefragung bei der FDP und des im November bevorstehenden Volksentscheids zum Bau des Tiefbahnhofs "Stuttgart 21" meinte Friedrich allerdings im Gespräch mit der "Leipziger Volkszei

Deutschland und Frankreich vor EU-Gipfel in wichtigen Fragen nicht einig

Zwischen Deutschland und Frankreich ist zehn Tage vor dem EU-Gipfel ein Streit über die Reform des EU-Vertrags von Lissabon entbrannt. Nach Informationen des "Handelsblatts" (Freitagausgabe) geht es dabei um die Frage, ob der EU-Vertrag für alle 27 Mitgliedstaaten oder nur für die 17 Euro-Staaten geändert wird. Frankreichs Präsident Nicolas Sarkozy wolle "einen Vertrag nur für die Euro-Zone", sagte ein EU-Diplomat dem "Handelsblatt". Bu