Das im Zuge der Plagiatsaffäre des früheren Bundesverteidigungsministers Karl-Theodor zu Guttenberg von der Staatsanwaltschaft Hof eingeleitete Ermittlungsverfahren steht kurz vor dem Abschluss. Das berichtet die "Leipziger Volkszeitung" (Freitag-Ausgabe). Oberstaatsanwalt Reiner Laib sagte der Zeitung: "Unsere Ermittlungen sind im Wesentlichen abgeschlossen. Wir gewähren derzeit noch Akteneinsicht." Verzögerungen im Verfahren – eigentlich sollte es bereit
Die innenpolitische Sprecherin der Linksfraktion im Bundestag, Ulla Jelpke, hat sich mit den Zielen der Urheber der jüngsten Brandsätze an Bahnanlagen solidarisiert. Das berichtet die in Halle erscheinende "Mitteldeutsche Zeitung" (Online-Ausgabe). "Die im Bekennerschreiben genannten Ziele der Gruppe sind durchaus richtig", heißt es in einer Mitteilung auf Jelpkes Homepage. "Sie protestiert gegen Kriege von deutschem Boden aus und Waffenlieferungen in all
Der Test von Körperscannern am Flughafen Hamburg hat rund 1,1 Millionen Euro gekostet; davon entfallen jeweils die Hälfte auf Beschaffung und Unterhaltung der Geräte sowie auf das Kontrollpersonal. Das ergibt sich nach einem Bericht der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Freitag-Ausgabe) aus der Antwort des Bundesinnenministeriums auf eine Kleine Anfrage des Linkspartei-Abgeordneten Jan Korte. Trotz des Versagens der Technik will das Ministerium aber keine
Die schwarz-gelbe Koalition stellt sich darauf ein, die reale Wirkung des Euro-Rettungsschirms EFSF in Höhe von 440 Milliarden Euro durch einen sogenannten Hebel zu erweitern. Das verlautet nach einem Bericht des "Kölner Stadt-Anzeiger" (Freitagausgabe) aus Regierungskreisen. Dabei wird eine Versicherungslösung favorisiert. Das heißt: Der EFSF würde Besitzern von Staatsanleihen im Falle der Zahlungsunfähigkeit des betreffenden Euro-Staates bis zu einem Vi
Millionen Smartphone-Anwender sind ständig “draußen” unterwegs. Diese Menschen werden nun zum langen Arm von Firmen und Gemeinden: Das Startup Streetspotr macht aus Smartphone-Nutzern eine mobile Workforce. Passende Gratis-Apps für iPhone und Android zeigen unterwegs kleine Mikrojobs in der unmittelbaren Umgebung, die sich gegen echte Bezahlung sofort annehmen lassen.
Ein Restaurant-Bewertungsportal benötigt zur Verfeinerung seiner Daten noch rasch ein F
Viele hunderttausend Apps warten im iTunes App Store darauf, auf das eigene iPhone heruntergeladen zu werden. Im Fundus findet sich leider viel Durchschnitt – und Schlimmeres. Die Redaktion des Online-Magazins AppGuide erspart dem Anwender so manche Enttäuschung und testet die wichtigsten Neuheiten, um anschließend nur die empfehlenswerten Perlen ausführlich vorzustellen. Diese App-Tipps lassen sich nun auch mobil nutzen: Die kostenlose AppGuide-App ist da!
Kurz zusamme
DGAP-News: AlumiFuel Power International Inc. / Schlagwort(e):
Sonstiges
AlumiFuel Power International Inc.: ALUMIFUEL POWER INTERNATIONAL
BIETET EINE NEUE GRÖSSERE TRAGBARE BALLON-BEFÜLLUNGS-ANLAGE AN
14.10.2011 / 06:00
———————————————————————
ALUMIFUEL POWER INTERNATIONAL BIETET EINE NEUE GRÖSSERE TRAGBARE
BALLON-BEFÜLLUNGS-ANLAGE AN
PHILADELPHIA, Pennsylvania, 14 August 2011. – Die Firma AlumiFuel Power
International, Inc.
Jeder dritte Unternehmer sucht vergebens einen passenden Nachfolger, der für ihn den Chefsessel übernimmt. Das geht aus dem Unternehmensnachfolge-Report des Deutschen Industrie und Handelskammertages (DIHK) hervor, der der Tageszeitung "Die Welt" (Freitagausgabe) vorliegt. Allein 2010 wurden infolgedessen rund 1.800 Unternehmen mit insgesamt mehr als 23.000 Arbeitsplätzen aufgegeben. "Die Fachkraft Chef wird immer mehr zum Engpass", sagte DIHK-Hauptgeschäf
Der Test von Körperscannern am Flughafen Hamburg hat
rund 1,1 Millionen Euro gekostet; davon entfallen jeweils die Hälfte
auf Beschaffung und Unterhaltung der Geräte sowie auf das
Kontrollpersonal. Das ergibt sich nach einem Bericht der in Halle
erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Freitag-Ausgabe) aus der
Antwort des Bundesinnenministeriums auf eine Kleine Anfrage des
Linkspartei-Abgeordneten Jan Korte. Trotz des Versagens der Technik
will das Ministerium aber