Die Bahn erhöht die Preise, mal wieder. Das Problem dabei ist,
dass die Kosten für Tickets längst ein Niveau erreicht haben, das im
deutlichen Gegensatz zur erbrachten Leistung steht. Bei der Bahn ist
es mittlerweile so, dass viele Fahrgäste automatisch davon ausgehen,
nicht mehr pünktlich ans Reiseziel zu kommen. Im Winter fallen Züge
oft ganz aus. Und im Sommer kann Bahnfahren schon fast
lebensgefährlich werden, wenn die Klim
Zeitarbeits-Unternehmer sind nicht zu beneiden:
Krankt die Konjunktur, drückt sie die Last der Mitarbeiter. Brummen
die Läden, sind verleihwillige Fachkräfte Mangelware. Hinzu kommt
konjunkturunabhängig ein Image, das dem der Investmentbanker um
nichts nachsteht. Dieses Image droht nun, weite Teile der Branche
unter sich zu begraben. Auch wenn die Führungskräfte der Verbände
sich dieser Zerstörungskraft bewusst sind und ihre Absichten hehr
sein sollt
US-Präsident Barack Obama hat aufkommende Zweifel an einer Verwicklung des Iran in einen angeblich geplanten Mordanschlag in den Vereinigten Staaten zurückgewiesen. Die USA würden solche Vorwürfe nicht erheben, wenn sie nicht die notwendigen Beweise hätten, erklärte Obama am Donnerstag in Washington. Teheran hatte zuvor Vorwürfe bestritten, die Ermordung des saudi-arabischen Botschafter in den Vereinigten Staaten geplant zu haben und den USA im Gegenzug Kriegsh
Der Mensch ist ein „Gewohnheitstier“. Ein Großteil unseres Verhaltens wird unbewusst durch unsere Gewohnheiten gesteuert – ob gut oder schlecht. Da Erfolg letztendlich das Ergebnis positiver Gewohnheiten ist, stellt sich die Frage: Wie können wir uns diese am leichtesten aneignen?
Fassaden dämmen, Fenster austauschen, die
Heizung erneuern – durch die Sanierung und Modernisierung eines
Hauses lässt sich viel Energie sparen und die Umwelt schonen. Diese
Ziele sind gesellschaftlich längst akzeptiert. Doch für die Umsetzung
fehlt vielen Immobilienbesitzern noch der entscheidende Anstoß.
Kosten in fünfstelliger Höhe und Zweifel an der Wirtschaftlichkeit
schrecken ab. Sie lassen bei vielen alle guten Vorsätze erst einmal
in den Hin
Der Römer Marcus Porcius Cato lebte in der
Antike – und ist dennoch bis auf den heutigen Tag nicht nur
Lateinlehrern präsent. Denn der Senator gilt als Musterbeispiel eines
Konservativen, der seinen Kurs auch in heftigem politischen Gegenwind
gehalten hat. Legendär ist der Satz, mit dem jede seiner vielen Reden
im Parlament endete: "Im Übrigen bin ich der Meinung, dass Karthago
zerstört werden muss." Cato setzte sich schließlich durch. Steter
Tropfen
Eine Gleichung mit mehreren Unbekannten lässt
sich leichter auflösen als der Tarifdschungel der Bahn. Die jüngste
Preiserhöhung ist ein weiterer Beleg dafür. Viele Anhebungen hat die
Bahn geschickt versteckt, viele Ärgernisse finden sich im
Kleingedruckten. Fakt ist: Pendler, die kaum auf andere
Verkehrsmittel ausweichen können, müssen fast vier Prozent mehr
bezahlen.
Im Fernverkehr kann niemand außer der Bahn selbst sagen, wie teuer
die Re
Die Bahn ist eine Aktiengesellschaft im
Staatsbesitz. Die Bundesregierung hat nun einmal beschlossen, dass
das Staatsunternehmen Bahn jedes Jahr an den Eigner, also den Bund,
eine Dividende von 500 Millionen Euro abführen muss. Dieses Geld
fließt in den Bundesetat und dient der Stabilisierung der
Staatsfinanzen. Irgendwoher muss das Geld aber kommen. Ohne die
Belastung, an den Bund Dividende zu zahlen, könnten womöglich die
Fahrpreise niedriger sein, die Züge p&u