Mitteldeutsche Zeitung: zu Morsleben

Die Anhörung zur geplanten Schließung des
Atommülllagers Morsleben ist ein Mammutprojekt. Und zum Auftakt
knirscht es. Umweltminister Hermann Onko Aeikens (CDU) schiebt den
Referatsleiter aus der Schusslinie, der das Verfahren objektiv leiten
sollte. Aeikens zieht die Notbremse, um den Eindruck zu vermeiden,
dass ein möglicherweise befangener Beamter die Anhörung moderiert –
und damit das gesamte Vorhaben gefährdet. Dass der Beamte seinen
Minister erst in let

Westdeutsche Zeitung: Preiserhöhungen der Bahn = von Lothar Leuschen

Benzin wird ständig teurer, Heizöl sowieso. Und
auch Lebensmittelpreise sind alles andere als stabil. Sie sind
mitverantwortlich dafür, dass die Inflation in Deutschland auf die
3-Prozent-Marke zusteuert. Umso unerfreulicher ist die Ankündigung
des Bahnchefs Rüdiger Grube, dass Fahrkarten ab 1. Dezember im
Durchschnitt um vier Prozent teurer werden. Das ist eine ganze Menge
beispielsweise für Berufstätige, die als Pendler auf die Bahn
angewiesen sind. Und

WAZ: Die schwierige Prognose – Kommentar von Christopher Shepherd

Noch im Frühjahr prognostizierten die
Wirtschaftsforscher für 2012 ein Wachstum von 2,0 Prozent in
Deutschland. Sechs Monate später sind es nur nur noch 0,8 Prozent.
Haben die Experten keine Ahnung? So einfach ist es nicht. Vielmehr
ist es eher so, wie es Winston Churchill formulierte: Prognosen sind
schwer – besonders, wenn sie die Zukunft betreffen.
Wirtschaftsforscher müssen mit vorhandenen Daten arbeiten. Und auch
wenn es bereits im Frühjahr Anzeichen für

NRZ: Kommentar: Staatsvertrag – Winkelzüge statt Politik von THOMAS RÜNKER

Da war sich die rot-grüne Minderheitsregierung ihrer
Sache wohl etwas zu sicher. Anstatt das Prestigeprojekt
Haushaltsabgabe trotz gewichtiger Bedenken durch den Landtag zu
peitschen, droht es nun zu kippen – und damit bundesweit.Dass diese
Bedenken so groß sind, dass sie sich eine denkwürdige Koalition von
FDP bis Linke zu eigen macht, sollte der Regierung zu denken geben.
Doch statt nun einen Dialog über mögliche Missverständnisse und
tatsächlichen Ver

Rheinische Post: Schuldenbremse Kommentar Von Detlev Hüwel

Die rot-grüne Landesregierung scheint endlich
begriffen zu haben, dass ihre Wünsch-dir-was-Politik kein
zukunftsweisendes Modell ist. Die Einlösung ihrer Wahlversprechen –
Abschaffung von Kita-Beiträgen und Studiengebühren – kommt das Land
sehr teuer zu stehen. Noch immer träumen manche Politiker von völlig
kostenfreien Bildungsangeboten, doch dafür ist trotz stark
gestiegener Steuereinnahmen kein Spielraum. Immerhin vernimmt man mit
Genugtuung, dass

Rheinische Post: Studentenschwemme Kommentar Von Frank Vollmer

Die nordrhein-westfälischen Hochschulen ächzen
unter der ungeahnten Zahl neuer Studenten. 115.000 sind es in diesem
Jahr. 2013, wenn der doppelte Abiturjahrgang ansteht, dürfte sich die
Lage weiter verschärfen. Dennoch gilt: Der Andrang ist grundsätzlich
eine erfreuliche Entwicklung. Wer über Fachkräftemangel klagt und die
"Bildungsrepublik Deutschland" beschwört, muss sich mehr kompetente,
gut ausgebildete Akademiker wünschen. Seltsam m

DGAP-News: Uranium Energy Corp gibt Produktionsergebnisse für das Geschäftsjahr 2011 bekannt und veröffentlicht Updates zur Geschäftsentwicklung

DGAP-News: Uranium Energy Corp. / Schlagwort(e): Sonstiges
Uranium Energy Corp gibt Produktionsergebnisse für das Geschäftsjahr
2011 bekannt und veröffentlicht Updates zur Geschäftsentwicklung

13.10.2011 / 19:00

———————————————————————

Uranium Energy Corp gibt Produktionsergebnisse für das Geschäftsjahr 2011
bekannt und veröffentlicht Updates zur Geschäftsentwicklung

Corpus Christi, Texas, 13. Oktober 2011

Neue Westfälische (Bielefeld): Brandsätze an Bahnstrecken Abstrakte Gefechte ALEXANDRA JACOBSON, BERLIN

Seit Montag warten die Menschen in Berlin oft
vergeblich auf die Bahn – an den jüngsten 2.000 Verspätungen ist
nicht das Wetter, sondern sind Brandsätze an den Gleisen schuld.
Vermutlich wurden sie von linksextremen Tätern gelegt. Nun bricht in
der Politik eine große Debatte darüber aus, in welche Schublade diese
schändlichen Attacken gelegt werden sollten: Handelt es sich um einen
neuen linksextremen Terrorismus, wie vor allem Politiker der CSU
meinen? O

Neue Westfälische (Bielefeld): Inflation und Konjunktur Glimpflich oder gruselig MARTIN KRAUSE

Wenn die Inflationsrate sich der
Drei-Prozent-Marke nähert, dann sträuben sich bei kühl rechnenden
Arbeitnehmern die Nackenhaare. Die Teuerungsrate erreicht dann eine
Größenordnung, in der sie Gehaltssteigerungen für die Mehrheit der
Beschäftigten vollständig auffrisst. Obendrein nagt die
Steuerprogression am Mehrverdienst. Mancher mag sich zerknirscht
trösten: Wie gewonnen, so zerronnen. Doch das ist noch geprahlt, denn
in Wirklichkeit sind Re

Neue Westfälische (Bielefeld): Gericht erlaubt Ausweisung eines Tunesiers aus Deutschland Chancen nicht genutzt MARTINA HERZOG, BRÜSSEL

Deutschland darf einen Mann ausweisen, der hier
geboren, aufgewachsen, zur Schule gegangen ist. Warum? Weil er hier
Menschen mit einer Waffe bedroht hat, weil er im Gefängnis Ärger
machte und weil er andere brutal verletzt hat. Er wird vermutlich in
ein für ihn fremdes Land gehen müssen, nach Tunesien, in ein Land,
das er nach eigener Darstellung kaum kennt. Das ist hart. Dennoch
haben es selbst die eher liberalen Straßburger Menschenrechtsrichter
in diesem Fall