Zeitung: FDP lehnt Betreuungsgeld strikt ab

In der schwarz-gelben Koalition droht neuer Streit um das geplante Betreuungsgeld. Nach einem Bericht der "Bild-Zeitung" (Montagausgabe) lehnt die Führung der FDP-Bundestagsfraktion die von CDU/CSU angedachte Einführung ab 2013 strikt ab. Der stellvertretende Fraktionsvorsitzende Florian Toncar sagte der Zeitung: "Für das Betreuungsgeld wurde im Haushalt bisher kein Geld eingeplant – und ich sehe auch nicht, wo die drei Milliarden dafür herkommen sollen."

Bundessicherheitsrat berät erneut über Export von „Leopard 2“-Panzern nach Saudi-Arabien

Der Bundessicherheitsrat wird sich ein zweites Mal mit dem möglichen Verkauf von "Leopard 2"-Panzern an Saudi-Arabien beschäftigen. Bei der geheimen Sitzung am 27. Juni hatte die Regierung über eine Voranfrage des Rüstungskonzerns Krauss-Maffei Wegmann beraten. Nach Recherchen des "Spiegel" gibt es in der Regierung Widerstand gegen die Entscheidung, die mit der deutschen Tradition bricht, keine schweren Kriegswaffen in Krisenregionen zu exportieren. So arg

Berliner CDU bescheidet sich mit drei Senatorenposten

In der SPD wird über die Motive von Berlins Regierendem Bürgermeister Klaus Wowereit (SPD) spekuliert, der vergangene Woche die Gespräche mit den Grünen abbrach und nun eine rot-schwarze Koalition anstrebt. Er habe Angst vor dem "Simonis-Effekt" gehabt, lautet eine Erklärung aus dem Führungszirkel der Partei, berichtet der "Spiegel". Die SPD-Politikerin Heide Simonis war 2005 bei der Wahl zur Ministerpräsidentin von Schleswig-Holstein durchg

FDP-Generalsekretär Lindner: „Von den Piraten lernen“

FDP-Generalsekretär Christian Lindner sieht im Erfolg der Piratenpartei auch Anstöße für die Liberalen. "Es wächst ein Wunsch nach Privatheit und Freiheit im Internet, den wir teilen", sagte Lindner im Gespräch mit dem "Spiegel". "Viele wollen mehr Transparenz im politischen System und finden den anderen Stil, den die Piraten verkörpern, charmant. Man kann manches von den Piraten lernen, aber kopieren sollte man sie besser nicht."

Szenariostudie von Roland Berger zu Seltenen Erden: Verfügbarkeit und Preisentwicklung werden für viele Hochtechnologieunternehmen zum kritischen Faktor

– Preise für Seltene Erden sind stark gestiegen: Weltweites
Marktvolumen wächst im laufenden Jahr voraussichtlich auf 27
Milliarden Euro
– Preisentwicklung belastet Profitabilität oder gefährdet sogar
die Existenz von High-Tech-Unternehmen insbesondere aus dem
Automobil- und Erneuerbare-Energien-Bereich
– China hält das Monopol bei der Förderung und Verarbeitung von
Seltenen Erden
– Zur Sicherung ihrer Nachfrage müsse

Grüne streiten über künftigen Umgang mit Infrastrukturprojekten

Das Scheitern der rot-grünen Koalitionsgespräche in Berlin hat bei den Grünen eine Debatte über den Umgang mit Großprojekten wie Autobahnen, Kraftwerken und Bahnhöfen ausgelöst. Das meldet der "Spiegel". Der schleswig-holsteinische Fraktionschef Robert Habeck warnt seine Partei vor "Selbstfesselungen", die "allen Beteiligten schaden". Als grüner Spitzenkandidat für den Landtagswahlkampf im nächsten Frühjahr bet

Euro-Krise: CDU-Leitantrag sieht Änderungen der EU-Verträge vor

Als Reaktion auf die Euro-Krise will die CDU die europäischen Verträge grundlegend ändern. Das Ziel sei, "möglichst schnell einen Konsens in Europa herzustellen und dann einen neuen Europakonvent einzuberufen", heißt es im Entwurf des entsprechenden Leitantrags für den CDU-Parteitag im November, wie der "Spiegel" berichtet. Dabei gehe es um "die Vollendung der Währungsunion" durch eine Verstärkung der Wirtschaftsunion. "

Magazin: Müllgesetz steht kurz vor dem Scheitern

Eine Einigung mit den Bundesländern über das neue Kreislaufwirtschaftsgesetz hält die Bundesregierung für wenig wahrscheinlich. Das berichtet der "Spiegel". Die Positionen lägen zu weit auseinander, als dass mit einer Zustimmung des Bundesrats zu rechnen sei, heißt es in der Regierung. Das neue Gesetz soll dazu dienen, noch mehr Abfälle als bisher wiederzuverwerten. Dazu wollte Bundesumweltminister Norbert Röttgen (CDU) kommunale und private Abf