Karl-Theodor zu Guttenberg war, ist und bleibt
(vermutlich) das, was viele Deutsche in ihm bis zuletzt partout nicht
sehen wollten: ein über dem Durchschnitt talentierter Dampfplauderer,
der am Ende aber auch nicht wirklich weiterweiß. Wer nach einem durch
fiese akademische Tricksereien selbst verschuldeten Rücktritt als
Minister das Land und alle Ämter flieht, sich dann acht Monate
Auszeit nimmt, um jenseits des Atlantiks zur Besinnung zu kommen, der
muss mehr draufhaben
Die blutigen Kämpfe um den Tahrir-Platz in Kairo haben sich auch am Sonntag fortgesetzt. Bei Zusammenstößen zwischen Demonstranten und Sicherheitskräften sind bereits am Samstag und in der Nacht zum Sonntag rund 750 Menschen verletzt und mindestens drei weitere getötet worden. Die Polizei ging am Sonntagnachmittag erneut mit Tränengas und Schlagstöcken gegen tausende Demonstranten vor, die den Rücktritt des Militärrats fordern. Dieser hatte nach dem
Seit ihrem sensationellen Wahlsieg in Berlin
(8,9 Prozent) surfen die Piraten auch in NRW auf der Erfolgswelle.
Sie haben inzwischen 3000 Mitglieder und sind damit nach Bayern der
zweitgrößte Landesverband. Auch wenn sie sich nicht eindeutig
verorten lassen, sind die NRW-Piraten eher dem linken Parteispektrum
zuzurechnen. Verständlich, dass SPD und vor allem die Grünen nervös
reagieren, wenn von der Piratenpartei die Rede ist. Fraglich ist
allerdings, ob das Hoch
Der gescheiterte Selbstmordversuch des
Bundesliga-Schiedsrichters Babak Rafati wirft viele Fragen auf. Die
wichtigste bleibt zunächst unbeantwortet. Es ist die nach dem Grund
für die Verzweiflungstat. Bislang wird darüber nur spekuliert.
Einiges spricht dafür, dass der Suizidversuch in einem Zusammenhang
mit der Schiedsrichter-Tätigkeit steht. Schließlich hat Rafati einen
Tag gewählt, an dem er ein Bundesligaspiel leiten sollte. Seine Tat
erfuhr damit d
Wird es nichts mit der Demokratie im Land am
Nil? Gewiss, der große Freudentaumel ist vorbei, aber die Wende
rückwärts steht nicht bevor. Die Menschen sehnen die Wahlen mit
großer Hoffnung herbei, und keine Macht im Land kann den Urnengang
mehr verhindern, kann sich gegen den Freiheitswillen stellen. Die
Demokratie wird für die Ägypter nicht auf die Schnelle zu haben sein,
aber wer auch immer am Ende in der Regierungsverantwortung sein wird,
muss sich mit ein
In der Bieterschlacht um den Kaufhof halten sich die
Kampfhähne seit dem ersten Gong streng an die Gepflogenheiten des
Spitzenmanagements: Es gilt den Gegner zu verunglimpfen, die eigenen
Schwächen zu kaschieren und die öffentliche Meinung zu manipulieren.
Regeln, wie man sie aus den Präsidentschafts-Wahlkämpfen in den USA
kennt. Entsprechend distanziert ist den täglichen
Wasserstandsmeldungen zu begegnen. Aus dem österreichischen Bieter
Brenko wurde schn
Das Vorhaben von EU-Kommissionspräsident José Manuel Barroso, künftig stärker in die Aufstellung nationaler Haushalte einzugreifen, ist in der schwarz-gelben Koalition in Berlin auf Widerstand gestoßen. "Das ist ein neuerlicher Versuch von Herrn Barroso, mit vorgeschobenen Begründungen die Machtbalance in der Gemeinschaft gegen Geist und Buchstaben der europäischen Verträge zugunsten der EU-Kommission zu verschieben", sagte der Sprecher des CS
Essen. Der Widerstand gegen die geplanten
Erdgas-Bohrungen in NRW wächst. Gaswirtschaft und die Wasserversorger
Deutschlands warnen in einem Positionspapier erstmals gemeinsam vor
den Gefahren der umstrittenen Fördermethode Fracking. Weder in
Kohlebergbau- noch in Wasserschutzgebieten dürfe das Verfahren zum
Einsatz kommen, fordert der Bundesverband der Energie- und
Wasserwirtschaft (BDEW). Auch spricht er sich für die generelle
Pflicht einer Umweltverträglichkeits
José Manuel Barroso, Präsident der Europäischen Kommission, will sich im Streit um Wege aus der Schuldenkrise stärker für Euro-Bonds einsetzen. Wie die "Süddeutsche Zeitung" (Montagsausgabe) berichtet, werde Barroso am Mittwoch drei verschiedene Varianten für die Einführung von Euro-Bonds vorlegen. Tags darauf sollen Bundeskanzlerin Angela Merkel, Frankreichs Staatspräsident Nicolas Sarkzoy und der neue italienische Ministerpräsident