Neue Westfälische (Bielefeld): Beamtenbund fordert staatliche Anstrengungen für mehr Nachwuchskräfte im öffentlichen Dienst Peter Heesen: Mit Heimarbeitsplätzen um nicht berufstätige Frauen werben

Bielefeld. Vor wachsenden Schwierigkeiten von
Bund, Ländern und Gemeinden bei der Nachwuchsgewinnung hat der
Vorsitzende von Beamtenbund und Tarifunion (dbb), Peter Heesen
gewarnt. Seit 1993 seien im Öffentlichen Dienst rund 1,7 Millionen
Arbeitplätze pauschal abgebaut worden. "Nachwuchs gab es kaum in
diesen Jahren. Jetzt, da die geburtenschwachen Jahrgänge kommen,
rächt sich das", sagte Heesen im Interview mit der in Bielefeld
erscheinenden Tageszeitu

China Sunergy gibt TÜV-Kennzeichnung für Quasar-Module und neuen Verkaufsvertrag für 1,89 MW an Quasar-Modulen bekannt

China Sunergy Co., Ltd. ("China Sunergy" oder das
"Unternehmen"), ein spezialisierter Hersteller von Solarzellen und
Modulprodukten, hat heute bekannt gegeben, dass seine Quasar-Module
von der TÜV Rheinland Group für ihre Sicherheit und Zuverlässigkeit
ausgezeichnet wurden. Das Unternehmen gab ausserdem den Verkauf der
1,89 MW an Quasar-Produkten an Bulgarien unter einem Abkommen mit M1
Solar Plant bekannt, einer Zweckgesellschaft, die von Helios Power,
ei

Mitteldeutsche Zeitung: Finanzen Bullerjahn: Städte rechnen sich arm

Im Streit über die Finanzierung von Kreisen, Städten
und Gemeinden äußert Landes-Finanzminister Jens Bullerjahn (SPD)
scharfe Kritik. "Ich finde das seltsam, wie sich einige für arm
erklären", sagte Bullerjahn in einem MZ-Gespräch mit der in Halle
erscheinenden Mitteldeutschen Zeitung (Dienstag-Ausgabe). Er
kritisierte, dass einige Städte Schulden machten, um das Geld dann
anzulegen. "Das geht nicht, das mache ich auch nicht mit",

Mitteldeutsche Zeitung: Affäre Wulff Muslime mahnen zu schonendem Umgang mit dem Bundespräsidenten

Der Vorsitzende des Zentralrats der Muslime, Aiman
Mazyek, hat zu einem schonenden Umgang mit Bundespräsident Christian
Wulff aufgerufen. "Europa steht zumindest wirtschaftlich vor dem
Abgrund und der Rassismus droht – durch den Naziterror deutlich
geworden – sich in unsere Gesellschaft hinein zu fressen", sagte er
der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung"
(Online-Ausgabe). "Wir brauchen jetzt mehr denn je ein stabiles
politisches Berlin, damit uns

Mitteldeutsche Zeitung: Christdemokraten Unionsinnenpolitiker Bosbach verteidigt Gründung des „Berliner Kreises“

Der Vorsitzende des Bundestags-Innenausschusses,
Wolfgang Bosbach (CDU), hat die Kritik führender CDU-Politiker an der
Gründung des "Berliner Kreises" in der CDU als unberechtigt zurück
gewiesen. "Ich bin sehr überrascht über die etwas harsche Tonlage",
sagte er der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung"
(Online-Ausgabe). "Denn das ist ein Kreis, der sich Gedanken darüber
macht, warum die Union in den letzten Jahren

Mitteldeutsche Zeitung: Linke Schwerins Linken-Chef Bockhahn rechnet fest mit Mitgliederentscheid zur Wahl des Bundesvorsitzenden

Der Vorsitzende der Linkspartei in
Mecklenburg-Vorpommern, Steffen Bockhahn, rechnet damit, dass ein
Mitgliederentscheid zur Bestimmung der neuen Bundesvorsitzenden
durchgeführt wird. "Wir haben am Freitag stellvertretend für die
anderen Landesverbände einen entsprechenden Antrag gestellt", sagte
er der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung"
(Online-Ausgabe). "Und ich gehe davon aus, dass der
Mitgliederentscheid nun stattfindet." Nebe

Maxthon 3 steht jetzt in Indien und Indonesien zum Download zur Verfügung: Überlegenes Web-Browsen für ein Viertel der Weltbevölkerung

Maxthon (http://www.maxthon.com), globales Softwareunternehmen
und Anbieter von Web-Services, verkündet die Einführung von Maxthon 3
in Indien und Indonesien. Die Nutzer können die neueste Version von
Maxthon 3 in den Sprachen dieser beiden Länder unter
http://id.maxthon.com und http://hi.maxthon.com herunterladen.

"Da Maxthon 3 jetzt in Indien und Indonesien verfügbar ist, kann
sich ein Viertel der Weltbevölkerung an Geschwindigkeit,
Nutzerfreundlichke

Erster EU-Bericht zur Cybersicherheit auf See

Die ENISA hat den allerersten EU-Bericht [http://www.enisa.europ
a.eu/act/res/other-areas/cyber-security-aspects-in-the-maritime-secto
r ] über Probleme zur Cybersicherheit im maritimen Sektor publiziert.
Diese grundlegende Analyse stellt massgebliche Erkenntnisse und
vorhandene Initiativen als Operationslinie für Cybersicherheit
heraus. Zuletzt werden hochrangige Empfehlungen zur Bearbeitung
dieser Risiken abgegeben.

Cyberbedrohungen sind eine wachsende Gefahr, die sich auf

Zeitung: Zweiter Münchner S-Bahn-Tunnel soll 200 Millionen mehr kosten

Eine mögliche zweite S-Bahn-Stammstrecke würde weit mehr kosten als bisher geplant. Das berichtet die "Süddeutsche Zeitung" in ihrer Dienstagsausgabe. Aus einer Übersicht, die dem Aufsichtsrat der Bahn vergangene Woche präsentiert wurde und die der Zeitung vorliegt, geht hervor, dass die Planer nun mit Kosten von 2,237 Milliarden Euro rechnen. Das sind gut 200 Millionen Euro mehr, als die Deutsche Bahn und das bayerische Verkehrsministerium bisher als Kostenrah

Bundesregierung erwägt Visa-Stopp für russische Menschenrechtsverletzer

Die Bundesregierung denkt über einen Visa-Stopp für russische Regierungsvertreter nach, die in ihrem Land die Menschenrechte verletzt haben. Der Beauftragte der Bundesregierung für Menschenrechtspolitik, Markus Löning (FDP), sagte der Zeitung "Die Welt" (Dienstagausgabe): "Ich bin auch dafür, dass man gegen einzelne Politiker, Justizvertreter oder Polizisten in Russland, die Menschenrechtsverletzungen zu verantworten oder begangen haben, Sanktionen verh&au