Obwohl von der Bundes-SPD gefeiert, steht für Hannelore Kraft weiter NRW "im Zentrum". Ihr Ziel sei, "die nächste Wahl in NRW zu gewinnen", sagte die Düsseldorfer Ministerpräsidentin der "Westdeutschen Allgemeinen Zeitung". Sie führe eine Minderheitsregierung, "das ist nicht einfach". Dass sie mit 97,2 Prozent als SPD-Vizechefin gewählt wurde, wertet Kraft als "Dankeschön" für den Wahlsieg in NRW. Die Lande
Bus- und Bahnfahren in Halle, im Saalekreis, im
Burgenland sowie im Großraum Leipzig wird ab August 2012 erneut
teurer. Angesichts sinkender Zuschüsse und dringend notwendiger
Investitionen hat der Aufsichtsrat des Mitteldeutschen
Verkehrsverbundes (MDV) am Montag eine Erhöhung der Fahrpreise
beschlossen. Das berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche
Zeitung (Dienstagausgabe). Betroffen sind vor allem
Gelegenheitskunden, die Einzel- oder Vierertickets nutzen. F&u
Ungeachtet der Proteste Tausender Mitarbeiter in Deutschland gegen geplante Stellenstreichungen und mögliche Auslagerungen denkt der Energiekonzern Vattenfall darüber nach, sein bestehendes Kostensenkungsprogramm "Move" noch weiter zu verschärfen. "Mit dem deutschen Atomausstieg ist der Konsolidierungs- und Kostendruck höher geworden", sagte Konzern-Vorstand Tuomo Hatakka der Tageszeitung "Die Welt" (Dienstagausgabe). "Wir haben deshalb eine
Angriff ist die beste Verteidigung – ein Prinzip, das
SPD-Parteichef Sigmar Gabriel gerne beherzigt. Auch in der Frage, wer
die SPD als Kanzlerkandidat in die Bundestagswahl führen soll, hat er
sich auch auf diese Taktik verlegt. Mit seiner starken Rede für die
Wiederwahl als Parteichef hat er gezeigt, dass er auch selbst weiter
im Rennen ist. Die SPD kokettiert mächtig damit, dass sie gleich drei
Männer hat, denen die Partei und di
Der SPD-Vorsitzende Sigmar Gabriel ist auf dem
Bundesparteitag in Berlin absichtlich von seinem vorbereiteten
Redetext abgewichen, um seine Ansprüche auf die Kanzlerkandidatur zu
unterstreichen. Das berichtet die in Bielefeld erscheinende Neue
Westfälische (Dienstagausgabe). Falls berichtet werde, er kandidiere
(für den Parteivorsitz) und verzichte zugleich auf die
Kanzlerkandidatur, ergänzte der SPD-Chef: "Das tue ich nicht". Dieser
Satz habe weder im Redetex
Die Geste von Vattenfall sollte
beeindrucken: Seht, was passiert, wenn die Politik eigentlich für
richtig befundene Technologien nicht durchsetzen kann. Dann
investieren Unternehmen nicht mehr, dann platzt ein
1,5-Milliarden-Bau. Allein: Überraschend ist das Aus für das
CCS-Demonstrationskraftwerk nun wirklich nicht. Angesichts der
fortgeschrittenen Zeit, der befristeten EU-Fördermittel, des massiven
Widerstands der Bürger an den geplanten CO2-Endlagern und des
Sc
Diese Entwicklung hatte so mancher Experte
erwartet: Je konkreter die Planungen für ein Atomkraftwerk in Polen
werden, desto mehr Fragen werden dabei auftauchen. Wie das Vorhaben
überhaupt finanziert werden soll, ist dabei eine der naheliegendsten.
Der Energiekonzern PGE, bei dem der polnische Staat die
Aktienmehrheit hält, braucht Kredite aus dem Ausland, um die vier bis
fünf Milliarden Euro teuren Anlagen zu bauen. Fast lässt sich eine
Parallele zu der gerade er&
Man sollte meinen, Griechenland habe
genügend existenzielle Sorgen, als sich mit einem Nachbarn um den
Namen Mazedonien zu streiten. Aber es ist zu befürchten, dass die
Posse die Welt auch nach dem ersten, Athen rügenden Urteil weiter
belästigen wird. Offenbar gilt auch dort unverändert, was der Athener
Demosthenes vor 2300 Jahren konstatierte: "Nichts ist leichter als
Selbstbetrug, denn was ein Mensch wahr haben möchte, hält er auch für
wahr.&qu