Zum 40. Nationalfeiertag der Vereinigten Arabischen Emirate (VAE)
verlieh Obscura Digital aus San Francisco der Scheich-Zayid-Moschee
und dem historischen Al-Jahili-Fort in Abu Dhabi mit kunstvoller
Beleuchtung einen festlichen Glanz. Die zauberhafte Show zeichnete
sich insbesondere durch originelle Designserien und visuelle
Darstellungen aus, die den einzigartigen künstlerischen Stil der
Moschee ins rechte Licht rückten. Gleichzeitig wurde dem
Al-Jahili-Fort mit
Angela Merkel und Nicolas Sarkozy demonstrieren
Einigkeit und – das Wort fiel häufig – Entschlossenheit. Das ist
positiv und keine Selbstverständlichkeit. Merkel und Sarkozy wollen
beim EU-Gipfel unbedingt ein vorzeigbares Ergebnis. Sie haben sich –
auch das ist zumindest im Grundsatz positiv – dafür in einigen
Punkten aufeinander zubewegt, die sie wohl jeweils nicht als
spielentscheidend ansehen. Merkel signalisiert eine weniger harte
Linie bei den Formulierungen für
Jede Million zählt. Bei der Commerzbank dürfen es
auch ein paar mehr sein. Dass sie sich am gestrigen Montag zu den
schon vermuteten Rückkäufen einst selbst ausgegebener Wertpapiere
entschlossen hat, ist richtig und notwendig, gleichwohl ein Zeichen
großer Schwäche. Diese Papiere waren so bilanziert, wie ein
ordentlicher Kaufmann das macht: mit der Pflicht, sie zu
100Prozent zurückzuzahlen. Die Märkte haben der Commerzbank
das aber nich
Die Verantwortlichen des Evangelischen
Krankenhauses Bielefeld (EvKB) stehen im Büßerhemd. Nach Tagen
kritischer Berichte dieser Zeitung über unhaltbare Zustände im
Pflege-Bereich der Kliniken räumen Bethel-Vorstand Ulrich Pohl und
selbst Krankenhaus-Geschäftsführer Heiner Meyer zu Lösebeck ein, dass
es so nicht weitergehen kann. Einsicht ist der erste Weg zur
Besserung. Sie müssen einsehen, dass die Vorwürfe stimmen. Sie
stammen von Mitar
Einmal pro Woche stellen wir hier einen interessanten Partner oder Förderer aus unserer Community ITmitte.de vor. In dieser Woche steht die FIO SYSTEMS AG mit dem Standort in Leipzig im Fokus. Die FIO SYSTEMS AG ist seit dem 30.09.2011 Mitglied der Community www.ITmitte.de.
Vermutlich gleicht die Politik auf dem Bonner Petersberg einem
Bazar: Der Westen und die USA wollen so schnell wie möglich ihre
Truppen aus Afghanistan abziehen, während die Regierung in Kabul sich
das so teuer wie möglich bezahlen lässt. Hilfe bis ins Jahr 2024
fordert Präsident Karsai. Und er hat gute Chancen, erhört zu werden.
Denn kaum etwas ist gut in Afghanistan. Darüber kann auch die
politisch-militärische Schönf&aum
Daimler-Finanzchef Bodo Uebber fordert erstmals eine Begrenzung der Stimmrechte bei der Airbus-Mutter EADS. "Das wäre ein guter Schutzmechanismus", sagte Uebber im Gespräch mit dem "Handelsblatt" (Dienstagausgabe). "Das wäre als Sicherheitsnetz gedacht, falls die Ankeraktionäre ihren Anteil weiter reduzieren sollten", sagte Uebber, der zugleich Chef des EADS-Verwaltungsrates ist. Wie hoch die Stimmrechtsbegrenzung bei EADS sein soll, lässt U
Nach all den Jahren von Krieg, von Terror, von
Not und Demütigung erhalten die Menschen in Afghanistan eine konkrete
Friedensperspektive und eine wirtschaftliche Zukunftsperspektive."
Hehre Worte eines Konferenzteilnehmers gestern in Bonn? Mitnichten.
Gerhard Schröder sprach diesen Satz am 5. Dezember 2001 zum Abschluss
der ersten Afghanistan-Konferenz. Dennoch könnte das Zitat des
damaligen Kanzlers genauso gut in der aktuellen Abschlusserklärung
stehen. Zehn Jahre
Der Katalog, den Angela Merkel und Nicholas Sarkozy
zum Auftakt der entscheidenden Gipfel-Woche zusammengestellt haben,
ist beachtlich. Noch vor wenigen Monaten wäre es undenkbar gewesen,
dass sich die Staaten der Euro-Zone zu derart weitreichenden
Einschnitten in ihre eigene Hoheit bereiterklärt hätten. Was nun auf
dem Tisch liegt, ist nicht weniger als ein großer Schritt auf dem Weg
zu einer wirtschaftspolitischen Union, die keine Eigenheiten und
Ausschweifungen mehr
„Erst war es Umweltminister Norbert Röttgen, dann Bundeskanzlerin Angela Merkel und nun ist es Wirtschaftsminister Philipp Rösler: Geht es nach ihm, sollen ab dem Sommer 2012 keine neuen Solaranlagen mehr gefördert werden“, sagt Stefan Steiner, Geschäftsführer der Global Invest Marketing GmbH. Diese Entscheidung will Rösler daran fest machen, ob die in Deutschland installierte Leistung dann 1.000 Megawatt übersteigt. Gegenüber der „Rheinischen Post“ sagte