Die ITK-Branche strebt bis zum Jahr 2020 im Schnitt eine Versechsfachung des Frauenanteils in Top-Führungspositionen an, eine Verdreifachung im Mittelmanagement und ein Plus von 68 Prozent bei IT-Fachkräften. So lautet das Ergebnis einer repräsentativen Umfrage zur Personalplanung im Auftrag des Branchenverbandes Bitkom unter 700 Unternehmen in der ITK-Branche. Die aktuelle Situation in den Unternehmen zeige laut dem Verband aber auch, dass die diskutierte Frauenquote von 30 Proze
Landwirtschaftsministerin Ilse Aigner (CSU) will in den kommenden Monaten in Brüssel durchsetzen, dass die EU-Länder ihre Subventionen für Agrarexporte komplett abschaffen. "Exportsubventionen passen nicht mehr in die Zeit", sagte Aigner dem Nachrichtenmagazin "Der Spiegel". Bisher hatte die Bundesregierung daran festgehalten, die Ausfuhr von EU-Agrarprodukten, etwa nach Asien und Afrika, finanziell zu fördern, um den Preis an das Weltmarktniveau anzupasse
Die SPD-Innenminister der Länder fordern ein dauerhaftes Bleiberecht ohne Stichtagsregelung für langjährig geduldete Ausländer. Mit seinen sozialdemokratischen Amtskollegen werde er am Donnerstag bei der Innenministerkonferenz in Wiesbaden eine solche Initiative starten, kündigte der nordrhein-westfälische Innenminister Ralf Jäger im Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" an. "Menschen, die jahrelang bei uns leben und sich gut integriert haben, brauche
Die schwarz-gelbe Koalition will einem Medienbericht zufolge die staatlich geförderte Riester-Rente stärker auf Pflegerisiken im Alter ausrichten. Wie das Nachrichtenmagazin "Focus" meldet, prüfe das Bundesfinanzministerium derzeit Vorschläge, Entnahmen für den alters- und behindertengerechten Umbau von Wohnungen aus so genannten Wohn-Riester-Verträgen zu erleichtern. Darüber hinaus habe sich die Koalition darauf verständigt, 200 Millionen Euro f
Die Pläne der Unionsfraktion, die Rentenansprüche für Erziehende zu erhöhen, könnten einem Medienbericht zufolge zu einer milliardenschweren Belastung für den Bundeshaushalt führen. Um die Zustimmung der Frauen in der Union für das umstrittene Betreuungsgeld zu erkaufen, habe Fraktionschef Volker Kauder (CDU) laut dem Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" zugestimmt, die sogenannten Erziehungszeiten zu erhöhen. Künftig sollen Väter oder
Mit ihrem Rettungspaket für notleidende Kommunen stößt die nordrhein-westfälische Ministerpräsidentin Hannelore Kraft (SPD) auf Widerstand. Das berichtet das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" vorab. In dieser Woche will die rot-grüne Minderheitsregierung mit Hilfe der FDP Finanzhilfen für zunächst 34 überschuldete Städte und Gemeinden in Höhe von jährlich 350 Millionen Euro auf den Weg bringen. Doch etliche Stadtoberhäupt
Die Bundeswehr behindert einem Medienbericht zufolge den Bau von Windanlagen in Deutschland. Wie das Nachrichtenmagazin "Focus" meldet, habe die Bundeswehrverwaltung wegen befürchteter Beeinträchtigung ihrer Radaranlagen seit September 2010 bei 57 Windanlagen-Projekten das Genehmigungsverfahren verzögert oder gestoppt. Das gehe aus der Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Grünen im Bundestag hervor. Deren Energie-Experte Oliver Krischer kritisierte: &quo
In der Spitze der Linken wird einem Medienbericht zufolge mit einer Kandidatur Oskar Lafontaines für den Parteivorsitz für das kommende Jahr gerechnet. Wie das Nachrichtenmagazin "Der Spiegel" vorab meldet, äußerten sich dahingehend Vertraute des Saarländers in internen Gesprächsrunden. Fraktionsvize Dietmar Bartsch hatte vorige Woche seine Kandidatur bekanntgegeben. Er hofft auf eine Kür per Mitgliederentscheid. Im Parteivorstand wurden allerdings V
Der Chef der Bundesnetzagentur, Matthias Kurth, hat Stromkunden aufgefordert, bei Preiserhöhungen den Anbieter zu wechseln. "2010 wechselten gerade einmal drei Millionen Menschen zu einem günstigeren Anbieter. Das sind zu wenig", sagte Kurth im Interview mit dem Nachrichtenmagazin "Focus". 43 Prozent der Kunden befänden sich immer noch in teuren Grundversorgungstarifen, hätten also weder den Tarif bei ihrem Stromversorger noch ihren Anbieter gewechselt. Na
Zehn Jahre nach Einführung des Euro-Bargeldes 2001/2002 sind 60 Prozent der Deutschen der Meinung, dass die Gemeinschaftswährung keine gute Idee war. In einer Emnid-Umfrage für das Nachrichtenmagazin "Focus" zeigten sich zudem 85 Prozent der Befragten überzeugt, dass der Euro als "Teuro" im Zuge der Geld-Umstellung die Preise stark in die Höhe trieb. Drei Viertel der Befragten schätzt die Ende 2001 als Zahlungsmittel abgeschaffte D-Mark im Rü