Rheinische Post: Schäuble gibt Helmut-Kohl-Sonderbriefmarke heraus

Bundesfinanzminister Wolfgang Schäuble (CDU)
will noch dieses Jahr eine Sonderbriefmarke mit dem Konterfei von
Altkanzler Helmut Kohl herausgeben. Das erfuhr die in Düsseldorf
erscheinende "Rheinische Post" (Dienstagausgabe) aus
Ministeriumskreisen. Mit der Sonderbriefmarke würden die
"herausragenden Leistungen" von Helmut Kohl gewürdigt, hieß es. Einen
genauen Ausgabetermin könne man noch nicht nennen. Zuvor hatten die
Junge Union und zah

Rheinische Post: SPD-Landeschef fordert Vermögensabgabe

Der saarländische SPD-Chef Heiko Maas fordert
eine Vermögensabgabe zur Finanzierung von Entlastungen für
Geringverdiener. "Wir haben ja die Situation, dass einzelne
Unternehmer ja selbst eine höhere Beteiligung ihres Vermögens an der
Finanzierung des Gemeinwohls einfordern. Die Politik sollte darauf
hören", sagte Maas der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Dienstagsausgabe). "Starke Schultern müssen mehr tragen al

Rheinische Post: WestLB: Verdi-Chef verhandelt mit EU-Wettbewerbskommissar Almunia

Verdi-Chef Frank Bsirske hat sich in die
Rettungsbemühungen für die WestLB eingeschaltet. Zusammen mit fünf
Betriebsrats-Mitgliedern der angeschlagenen Bank sprach er am Montag
in Brüssel eine Stunde lang mit EU-Wettbewerbskommissar Joaquin
Almunia. Almunia habe Verständnis für die Sorgen der Arbeitnehmer
geäußert, bestehe aber darauf, dass die Eigentümer der Bank bis zum
15. Februar einen Restrukturierunsgplan vorlegten, erfuhr die in

Rheinische Post: Wirtschaftsweiser fordert europäischen Marshall-Plan

Der Wirtschaftsweise Peter Bofinger hat einen
europäischen Marshall-Plan für angeschlagene Euro-Länder wie
Griechenland gefordert. "Mit drastischen Sparprogrammen allein werden
Griechenland, Portugal oder Spanien nicht auf die Beine kommen. Wir
brauchen einen Marshall-Plan für diese Länder, der
Investitionsanreize und Beschäftigungschancen schafft", sagte
Bofinger der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Dienstagausgabe). &q

Understatement ist out – (Be-)Werbungstipps für Frauen

Understatement ist out – (Be-)Werbungstipps für Frauen

Gründe für eine Bewerbung gibt es viele, Bewerbungshandbücher noch viel mehr. Jeder Frau ist klar, eine ansprechende Bewerbung öffnet die Türen in das Personalbüro des Wunscharbeitgebers und ist ein wichtiger Schritt in den Berufsstart oder beim Jobwechsel. Dennoch zeigen viele Frauen eine gewisse Scheu, wenn es darum geht, die eigenen Stärken, Talente und Qualifikationen zu verkaufen. Dabei ist im Bewerbungsprozess die (Be-)Werbung in eigener Sache das A und O

Neue OZ: Kommentar zu Auto / Detroit / Volkswagen

Spiel mit dem Feuer

Weltweit die Nummer eins sein – das ist das große Ziel von Martin
Winterkorn und seines Volkswagen-Konzerns. Um dieses Ziel zu
erreichen, wollen die Wolfsburger vor allen Dingen in zwei Märkten
massiv angreifen: in den USA und in China.

Dort locken gewaltige Wachstumspotenziale, während in Deutschland
und Europa kaum noch Verkaufssteigerungen zu erwarten sind.

Wollen die Wolfsburger weiter wachsen, führt sicher kein Weg an
neuen Werken im

DGAP-News: Columbia Pictures praesentiert die Weltpremiere von –The Green Hornet– im Chinese Theater in Hollywood, Kalifornien am 10. Januar 2011

Black Diamond Media

10.01.2011 21:13
—————————————————————————

SANTA MONICA, Kalifornien, 2011-01-10 21:13 CET (GLOBE NEWSWIRE) –In der 3D Action-Komodie –The Green Hornet– geht es um Britt Reid (Seth Rogen),
den Sohn des prominentesten und angesehensten Medienmagnats von Los Angeles.
Britt ist rundum gluecklich damit, in der Partyszene seine richtungslose
Existenz zu leben — bis dass sein Vater (Tom Wilkinson) auf mysteriose Weise
stirb

Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Deutsche Bahn:

Wenn ein Unternehmer Gewinne macht und trotzdem
notwendige Investitionen unterlässt, dann läuten bei Banken und
Kunden zu Recht die Alarmglocken. Verhält sich der Staat bei einem so
wichtigen Infrastrukturbetrieb wie der Deutschen Bahn genauso, dann
wird daraus ein Skandal. Es reicht nicht, dass der zuständige
Minister poltert und der Bahnchef sich entschuldigt. Hilfreich sind
Worte nur, wenn sich hinterher etwas ändert. Schon jetzt steht fest:
Es wird wieder einen

Lausitzer Rundschau: Der Feind im Innern

Das konservativste Amerika und der Anschlag von Arizona

Sarah Palin mag ihre Hände in Unschuld waschen.
Persönlich kann sie kaum für jene Wahnsinnstat eines 22-jährigen
US-Amerikaners verantwortlich gemacht werden, die der demokratischen
Kongressabgeordneten Gabrielle Giffords galt und der sechs Menschen
zum Opfer gefallen sind. Aber die Ikone des konservativsten Amerika
hat in den vergangenen Monaten eifrig darin mitgearbeitet, ein
politisches Klima entstehen zu lassen, dass – unabhängig von der
tatsächlichen Mot

Lausitzer Rundschau: Ungelöste P-Fragen

Zum politischen Jahresauftakt der Linkspartei

Einen Mangel an Selbstbewusstsein kann man der
Linkspartei nicht nachsagen. Als "Motor politischer Veränderungen"
hat sich ihre Führungsspitze beim politischen Jahresauftakt in Berlin
inszeniert. Nahezu wortgleich war auch schon ein Strategiepapier
überschrieben, das die Parteizentrale vor gut zwei Monaten in die
Öffentlichkeit gebracht hatte. Damals nahm jedoch kaum jemand Notiz
davon. Das hat Gesine Lötzsch nun zweifelsfrei korrigiert. Ein paar
bizarre