Barry Callebaut und Unilever unterzeichnen langfristige Partnerschaftsvereinbarung

Barry Callebaut AG /
Barry Callebaut und Unilever unterzeichnen langfristige
Partnerschaftsvereinbarung
. Verarbeitet und übermittelt durch Thomson Reuters ONE.
Für den Inhalt der Mitteilung ist der Emittent verantwortlich.

Barry Callebaut wird strategischer  Partner von Unilever
* Barry Callebaut wird globaler Partner von Unilever für Kakao und Schokolade
und verdoppelt  derzeitige Verkaufsmenge an Unilever
* Lieferant für rund 70%  des Kakao- und

Rheinische Post: ThyssenKrupp schließt Edelstahl-Sparte mit finnischer Outokumpu zusammen

Die 11000 Mitarbeiter des traditionsreichen
Edelstahl-Geschäftes von ThyssenKrupp bekommen einen neuen
Arbeitgeber. Wie die Rheinische Post heute unter Berufung auf
ranghohe Konzernkreisen erfuhr, führt der Dax-Konzern seine im
Oktober unter dem neuen Namen "Inoxum" zusammengefassten
Edelstahl-Aktivitäten mit dem finnischen Wettbewerber Outokumpu
zusammen. Dabei entsteht ein neuer Edelstahl-Weltmarktführer mit dann
18000 Mitarbeitern und über zehn Millia

Ein digitales Fenster nach Davos

Die Seite zur Bündelung sozialer Medien, http://www.WEFLive.com,
bietet eine einfache Methode, die Twitter-Diskussionen von
Delegierten des vom 25. bis zum 29. Januar in Davos, Schweiz
stattfindenden Weltwirtschaftsforums 2012 mitverfolgen zu können.

Durch einen einfachen, gebündelten Überblick über die Gespräche
der Teilnehmer des Weltwirtschaftsgipfels 2012 (WEF) können
Unternehmen, NGOs, Politiker, Journalisten, Akademiker und soziale
Unternehmer auf

Regierungskoalition bereitet weitere Steuervereinfachungen vor

Finanzpolitiker der schwarz-gelben Koalition bereiten ein zweites Gesetzespaket mit Steuervereinfachungen vor. "Das erste Steuervereinfachungsgesetz war zu wenig. Deshalb wird jetzt ein zweites kommen", sagte Christian von Stetten (CDU), Vorsitzender des einflussreichen "Parlamentskreises Mittelstand" in der Unionsfraktion, der Tageszeitung "Die Welt". "Wir sammeln momentan Vorschläge." Die Reform werde schnell umgesetzt. "Spätestens im M&au

Mitteldeutsche Zeitung: Bildung Sachsen-Anhalts Kultusministerium stellt verkürztes Referendariat auf den Prüfstand

Wegen massiver Proteste von Referendaren und
Lehrerverbänden will Sachsen-Anhalts Kultusministerium das verkürzte
Referendariat auf den Prüfstand stellen. Das berichtet die in Halle
erscheinende Mitteldeutsche Zeitung (Montagsausgabe). Die Ausbildung
junger Lehramtsanwärter an den Schulen war im April 2010 von 24 auf
16 Monate verkürzt worden. Nun berichten Referendare von
70-Stunden-Wochen. Die Inhalte der Ausbildung seien im Zuge der
Reform zu sehr komprimiert

Mitteldeutsche Zeitung: Rechtsterror BKA: Fehlende Vorratsdatenspeicherung bremst Ermittlungen im Fall „Nationalsozialistischer Untergrund“

Das Bundeskriminalamt (BKA) kann wegen des Verzichts
auf die Vorratsdatenspeicherung in Deutschland nicht so effektiv
gegen die rechtsterroristische Zelle "Nationalsozialistischer
Untergrund" ermitteln, wie es das gerne tun würde. Das berichtet die
in Halle erscheinende "Mitteldeutsche Zeitung" (Online-Ausgabe) unter
Berufung auf einen internen BKA-Vermerk, der der Zeitung vorliegt.
Darin heißt es, man habe im Zuge der Ermittlungen "Auskunftsersuchen
bezo

Mitteldeutsche Zeitung: Geheimdienst Linken-Geschäftsführerin: Beobachtung durch den Verfassungsschutz ist ein Unding / Korte spricht von aberwitzigem Vorgang

Die Parlamentarische Geschäftsführerin der
Linksfraktion im Bundestag, Dagmar Enkelmann, hat gegen die
Beobachtung von 27 Mitgliedern ihrer Fraktion durch den
Verfassungsschutz protestiert. "Das ist ein Unding", sagte sie der in
Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Montag-Ausgabe) und
fügte mit Blick auf die Pannen des Verfassungsschutzes im Bereich
Rechtsterrorismus hinzu: "Der Verfassungsschutz verwendet offenbar
mehr Zeit auf Leute wie m

Selbständige haben oft mehr Geld in der Tasche

Selbständige haben bessere Chancen, überdurchschnittlich gut zu verdienen als abhängig Beschäftigte. Dies geht aus einer Untersuchung des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung (DIW) hervor, die der "Süddeutschen Zeitung" (Montagausgabe) vorliegt. Danach hatten 2010 etwa 37 Prozent der Selbständigen ein Netto-Einkommen von mehr als 2.300 Euro im Monat. Bei den abhängig Beschäftigten habe dies nur für 17 Prozent zugetroffen, hei&sz

FDP-Politiker Kubicki geht auf Distanz zu Bundespräsident Wulff

Der FDP-Spitzenkandidat in Schleswig-Holstein, Wolfgang Kubicki, ist angesichts einer bevorstehenden Klage vor dem niedersächsischen Landesverfassungsgericht auf Distanz zu Bundespräsident Christian Wulff gegangen. "Wenn die Klage der SPD vor dem Staatsgerichtshof erfolgreich sein sollte, muss Wulff zurücktreten. Ein Bundespräsident, der gegen die Verfassung verstoßen hat, ist nicht mehr zu halten", sagte Kubicki der "Rheinischen Post" (Montagsausgab

Deutsche Wirtschaft erwartet neuen Exportrekord in 2012

Trotz vermehrter Warnungen vor einer drastischen Konjunkturabkühlung im laufenden Jahr rechnet der maßgebliche Branchenverband BGA mit neuen Rekordumsätzen in Export und Import. Das berichtet die "Bild-Zeitung" (Montagausgabe) unter Berufung auf eine aktuelle Unternehmerumfrage des Bundesverbands Groß- und Außenhandel (BGA). Dem Bericht zufolge wird die schon auf hohem Niveau laufende Außenwirtschaft weiter boomen. Bei den Ausfuhren sei laut BGA f&uuml