Rheinische Post: Kubicki geht auf Distanz zu Bundespräsident Wulff

Der FDP-Spitzenkandidat in Schleswig-Holstein,
Wolfgang Kubicki, ist angesichts einer bevorstehenden Klage vor dem
niedersächsischen Landesverfassungsgericht auf Distanz zu
Bundespräsident Christian Wulff gegangen. "Wenn die Klage der SPD vor
dem Staatsgerichtshof erfolgreich sein sollte, muss Wulff
zurücktreten. Ein Bundespräsident, der gegen die Verfassung verstoßen
hat, ist nicht mehr zu halten", sagte Kubicki der in Düsseldorf
erscheinenden &quot

Rheinische Post: EKD-Ratsvorsitzender Schneider fordert besseren Schutz für Christen in Nigeria

Der Ratsvorsitzender der Evangelischen Kirche
in Deutschland, Präses Nikolaus Schneider, hat sich bestürzt über die
Anschläge in Nigeria mit mindestens 180 Toten gezeigt. "Unser
Mitgefühl gilt den Opfern und ihren Familien. Wir denken an sie und
beten für sie", sagte Schneider der in Düsseldorf erscheinenden
Zeitung "Rheinische Post" (Montagsausgabe). Die nigerianische
Regierung müsse jetzt energisch einschreiten, um die Christen i

Schwäbische Zeitung: Unter Generalverdacht – Kommentar

Der Skandal als solcher – in diesem Fall der
Lebensmittelskandal – ist ein Begriff von relativer Größe. Fast
überall auf der Welt wären die Menschen froh, wenn ihnen ihre Nahrung
in einer Qualität und Vielfalt angeboten würde, wie sie für die
Verbraucher in Deutschland längst normal ist. Zu erschwinglichen
Preisen wohlgemerkt. Und in vielen Ländern der Erde kommen
Unregelmäßigkeiten, die sich hier immer schnell zu Skandalen mausern,
&

Bericht: Abu Dhabi prüft Einstieg in deutschen Offshore-Windpark

Das Staatsunternehmen Masdar aus dem Emirat Abu Dhabi prüft einem Bericht der "Financial Times Deutschland" zufolge den Einstieg in einen deutschen Offshore-Windpark. Dies berichtet das Blatt in seiner Online-Ausgabe. "Wir führen viele Gespräche im deutschen Offshore-Markt", sagte Frank Wouters, der Chef der Energiesparte des staatlichen Ökokonzerns aus Abu Dhabi, im Gespräch mit dem Blatt. "Wir wären sehr interessiert an einem Einstieg, all

Kroatien stimmt in Referendum für EU-Beitritt

Die kroatische Bevölkerung hat sich in einem Referendum für einen Beitritt des Landes zur Europäischen Union ausgesprochen. Mehr als zwei Drittel befürworteten den Beitritt zur EU, wie die staatliche Wahlkommission in Zagreb nach Auszählung fast aller Stimmen mitteilte. "Das ist ein großer Tag für Kroatien, und 2013 wird ein Wendepunkt in unserer Geschichte. Ich freue mich auf Europa als meine Heimat", sagte Präsident Ivo Josipovic nach der Stim

FZ: Unabsehbare Folgen Kommentar der „Fuldaer Zeitung“ zur Kreuzfahrt-Tragödie vor Italien:

Zehn Tage nach der Katastrophe vor der italienischen
Insel Giglio entwickelt sich das Geschehen um das havarierte
Kreuzfahrtschiff "Costa Concordia" zum peinlichen Krimi um Schuld und
Sühne. Die Verantwortung für Chaos und grobe Fahrlässigkeiten
versuchen sich der Kapitän und die Reederei gegenseitig zuzuschieben.
Dass die Black Box darauf keine Antwort geben wird, weil das Backup
der Sprachaufzeichnung seit 15 Tagen defekt war, wie Kapitän
Francesco Schett

Griechische Regierung veröffentlicht Steuersünder-Liste

Die griechische Regierung hat am Sonntag eine Liste von Steuersündern veröffentlicht, die dem Staat insgesamt knapp 15 Milliarden Euro schulden sollen. Die Liste wurde am Sonntagabend im Internet veröffentlicht. Der griechische Finanzminister Evangelos Venizelos sprach von einer "Liste der Schande". Insgesamt sollen auf der 170 Seiten langen Liste 4.152 Namen auftauchen. Laut dem griechischen Staatsfernsehen sollen sich auch Sänger, Unternehmer und Händler unte

Schwäbische Zeitung: Durchschnaufen in der Koalition – Leitartikel

Das haben Neuwahlen im winzig kleinen Saarland
mit der Stabilität der Großen Koalition in Berlin zu tun? Sehr viel.
Denn die Liberalen argwöhnten, dass die saarländische
Ministerpräsidentin der FDP nicht ohne Rücksprache mit Berlin die
Regierungszusammenarbeit gekündigt hat und eine Große Koalition
anstrebte. Und sie befürchteten das Gleiche auf Bundesebene. Seit
Wochen wird in Berlin über ein vorzeitiges Ende von Schwarz-Gelb
spekuliert

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Fleischproduktion

Es wird kaum jemanden geben, den die Fotos von
Tieren in Massenhaltung, -transport und -schlachtung nicht auf den
Magen schlagen. So hartgesotten und eingefleischt ist niemand. Also
steigt die Zahl der Vegetarier und Veganer. Die anderen aber fragen
sich: Ist den sogenannten Nutztieren mit einem Fleischboykott
wirklich geholfen? Wer kann es sich denn leisten, ein Rind
stattdessen ein Tierleben lang nur so zum Spaß zu ernähren?

Es gibt eine Alternative. Das ist Fleisch aus ar

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zuÄgypten

Vor einem Jahr stürmten mutige Aktivisten auf
den Kairoer Tahrir-Platz und forderten den Regimewechsel. Erst
demonstrierten Zehntausende, dann Hunderttausende gegen den Diktator
Hosni Mubarak. Sie hatten genug von Korruption, Misswirtschaft und
Unterdrückung und riefen nach Freiheit und Demokratie. Drei Wochen
später trat Mubarak zurück. Die Revolution hatte gesiegt.

Doch wie substanziell ist dieser Sieg? Ist der Wandel zur
Demokratie tatsächlich gelungen? Leid