Den Phasen des Sattmachens, der
Überschussproduktion und der Weltmarktorientierung ist es Zeit für
die grüne Welle. Alle ernsthaften aktuellen Studien zeigen:
Lebensmittelproduktion geschieht dann optimal, wenn sie möglichst
nahe bei den Verbrauchern stattfindet. Und was für Entwicklungsländer
gilt, das sollte in Teilen auch für unser Land gelten: Nur eine
regionale, eine möglichst sogar ökologische, Ressourcen schonende,
solargestützte Le
Der Deutsche Bundestag hat am Donnerstag den Antrag
der SPD zur Honorarberatung diskutiert. Hierzu erklärt die
Verbraucherschutzbeauftragte der CDU/CSU-Bundestagsfraktion,
Mechthild Heil:
"Gerade die Finanzkrise hat deutlich gemacht, dass bei der
Vermittlung von Finanzprodukten oft Provisionen für die Berater und
nicht das Interesse am besten Produkt im Vordergrund stand.
Vertriebs- und Anreizsysteme müssen sich jedoch klar der
kundengerechten Beratung unterordn
Ältere oder gering qualifizierte Arbeitnehmer haben Grund zur Freude: Sie können sich auch in 2012 die innovativen arenalingua-Sprachlernkonzepte durch die Bundesagentur für Arbeit fördern lassen.
"Die Weiterbildung von beschäftigten Arbeitnehmern zu fördern und damit das allgemeine Qualifizierungsniveau zu verbessern" – mit diesem Ziel hat die Bundesagentur für Arbeit im Jahr 2006 das Programm "Weiterbildung Geringqualifizierter und beschä
Zu den kritischen Behauptungen, die
Patientenvertreter im Gemeinsamen Bundesausschuss heute über den
abgestimmten Entwurf von Zahnärzteschaft und Krankenkassen für eine
Richtlinie zur Qualitätssicherung in der zahnärztlichen Versorgung
gemacht haben, erklärt der Vorsitzende des Vorstandes der
Kassenzahnärztlichen Bundesvereinigung (KZBV), Dr. Jürgen Fedderwitz:
"Das Sozialgesetzbuch V scheibt in Paragraph 299 zwingend vor, dass
bei Richtlinien d
Grüne Woche 2012 in Berlin:
Podiumsdiskussion zum Thema Antibiotikaeinsatz in der
Nutztierhaltung
Der Einsatz von Antibiotika in der landwirtschaftlichen
Nutztierhaltung steht zunehmend in der öffentlichen Kritik. Es wird
argumentiert, je größer die Anzahl der Tiere in einem
landwirtschaftlichen Betrieb sei, desto mehr Antibiotika müssten zum
Einsatz kommen. Tierärzten wird vorgeworfen, zu häufig Antibiotika
einzusetzen