Deutscher Export wird sich 2012 gut entwickeln

Die exportorientierten Unternehmen in Deutschland blicken vorsichtig in das neue Jahr – aber nicht ängstlich: Nach einer merklichen Abkühlung der Weltwirtschaft Ende 2011 erwarten die deutschen Unternehmen im Jahresverlauf 2012 eine Belebung ihrer Auslandsgeschäfte. Das lässt sich an einer Umfrage ablesen, die der Deutsche Industrie-und Handelskammertag (DIHK) im Dezember unter rund 3.000 auslandsaktiven Mitgliedsunternehmen gemacht hat und die dem "Handelsblatt" (F

Bayern ist größter Zahler im Länderfinanzausgleich

Größter Nettozahler im Länderfinanzausgleich 2011 ist erneut der Freistaat Bayern gewesen, der mit 3,66 Milliarden Euro die Hälfte der insgesamt umverteilten Summe beisteuerte. Dies zeigen Berechnungen des Bundesfinanzministeriums, berichtet das "Handelsblatt" (Freitagsausgabe). Auf Rang zwei folgt Hessen mit 1,8 Milliarden Euro. Drittgrößtes Geberland des Finanzausgleichs war Baden-Württemberg mit 1,78 Milliarden Euro, Hamburg zahlte 62 Millionen E

Wissenschaftler: Zukunft Europas entscheidet sich auf Arbeitsmärkten

Europa braucht eine Agenda für mehr Beschäftigung. Das schreibt der Direktor des Bonner Instituts zur Zukunft der Arbeit, Klaus F. Zimmermann, in einem Gastbeitrag für das "Handelsblatt" (Freitagsausgabe). "Die Zukunft Europas entscheidet sich auf den Arbeitsmärkten", so Zimmermann. "Auf keinem anderen Gebiet ist das Wirtschafts- und Wohlfahrtsgefälle zwischen den Ländern heute so dramatisch." Während Deutschland, Österreich u

DGAP-News: Mutares AG: mutares AGübernimmt Castelli vom Haworth-Konzern

DGAP-News: Mutares AG / Schlagwort(e): Firmenübernahme/Private Equity
Mutares AG: mutares AGübernimmt Castelli vom Haworth-Konzern

19.01.2012 / 19:05

———————————————————————

Die mutares AG, München, hat am 18. Januar 2012 Haworth S.p.A., die
italienische Tochtergesellschaft des amerikanischen Haworth Konzerns, einem
weltweit führenden Hersteller von Büromöbeln,übernommen. Das Unternehmen
wird künftig wieder

Saarland steht vor Neuwahlen

Dem Saarland stehen Neuwahlen bevor. Wie CDU-Ministerpräsidentin Kramp-Karrenbauer und SPD-Chef Maas am Donnerstag bekannt gaben, seien die Gespräche über eine Große Koalition im Saarland gescheitert. Nun wolle man zum schnellstmöglichen Zeitpunkt Neuwahlen anberaumen. Regulär sollte die nächste Landtagswahl erst 2014 stattfinden. Kramp-Karrenbauer hatte vor knapp zwei Wochen die bundesweit erste Jamaika-Koalition auf Landesebene wegen anhaltender Personalquer

Südwest Presse: KOMMENTAR · FINANZSTEUER

KOMMENTAR · FINANZSTEUER

Die FDP dreht bei Kapitän Angela Merkel hält Kurs im Umgang mit
der Finanzkrise. Sowohl in der engen Abstimmung mit dem derzeit
wichtigsten EU-Partner Frankreich als auch im innenpolitischen Ringen
um die Finanztransaktionssteuer. Und die FDP ist schon dabei, mit
ihrer kleinen Fregatte beizudrehen, um nicht bei der Karambolage mit
dem Tanker CDU/CSU versenkt zu werden. Gemessen am kompromisslosen
Nein, mit dem sich die Liberalen noch an Dreik&ou

DGAP-News: Janosch film&medien AG: Wechsel im Aufsichtsrat

DGAP-News: Janosch film&medien AG / Schlagwort(e): Personalie
Janosch film&medien AG: Wechsel im Aufsichtsrat

19.01.2012 / 18:53

———————————————————————

Herr Markus Becker (Vorstand der VEM Aktienbank AG, München) wurde zum
1.1.2012 auf Vorschlag der Gesellschaft durch das Amtsgericht
Charlottenburg zum neuen Aufsichtsratsmitglied bestellt. Er folgt Herrn
Erich Pfaffenberger, der sein Amt aus organisatorischen Gründen zum
31.12.2

EU-Parlament stimmt für Novellierung der E-Schrott-Richtlinie

Das EU-Parlament hat für die Neufassung eines Gesetzes von 2003 gestimmt, wonach mehr Elektroschrott recycelt werden soll. "Nach den schwierigen Verhandlungen bin ich sehr zufrieden, dass wir uns mit dem Rat auf ehrgeizige, aber erreichbare Sammelraten geeinigt haben. Europa wird nun mehr Rohstoffe wiedergewinnen. Das ist gut für die Wirtschaft und gut für die Umwelt", sagte der deutsche Berichterstatter Karl-Heinz Florenz (EVP). Die Neufassung sieht künftig hö

Berliner Zeitung: Kommantar zur Funkzellenabfrage

Eine Funkzellenabfrage kann bei Straftaten wie
Terroranschlägen oder schweren Gewalttaten eine nützliche
Ermittlungsmaßnahme sein. Allerdings hat der Gesetzgeber wie so oft
versäumt, den Anwendungsbereich der Maßnahme zu konkretisieren. Und
so lassen Richter millionenfach in diesem Land Handydaten auswerten,
ob nun eine Nazidemo blockiert oder ein Auto abgefackelt wird. Mit
Sicherheit hat das nichts mehr zu tun, eher mit Staatssicherheit. Es
geht nicht um konkre