Der Krieg in Afghanistan ist für die meisten
Menschen weit weg. Das gilt in Deutschland genauso wie in den anderen
Isaf-Nationen. Anschläge werden als Randnotiz registriert, und wenn
ein Soldat sein Leben verliert, flammt reflexartig eine nur kurze
Rückzugsdebatte auf. Das ganze Ausmaß des Grauens wird leider erst
durch Bilder fassbar, die aus Privathand in die Öffentlichkeit
gelangen. Jetzt sind es 39 abscheuliche Sekunden eines Videos, die in
der arabischen Welt
Heute haben die Unternehmensgründer David und Sybil Yurman
bekanntgegeben, dass Glen T. Senk mit Wirkung ab Montag, dem 27.
Februar 2012, ihrem führenden Juwelier– und Uhrenunternehmen als
Chief Executive Officer angehören wird. Herr Senk, der zuletzt als
Chief Executive Officer bei Urban Outfitters, Inc. tätig war, ist
eine in der Branche hoch angesehene Führungskraft und kann
aussergewöhnliche Erfolge bei der Entwicklung und Expansion von
effektiven Multi-Ve
Rund 2000 Anträge in nur zwei Monaten – diese Zahlen
machen allzu deutlich, dass es höchste Zeit für die Einrichtung der
Schlichtungsstelle Energie war. Wie schwierig die Arbeit von
Ombudsmann Dieter Wolst, ehemaliger Richter am Bundesgerichtshof,
werden wird, offenbart gleich seine erste Empfehlung. Flexstrom
lehnte Wolsts Forderung, den Kundenbonus zu zahlen, nicht nur ab, das
Unternehmen bezeichnete sie als Witz. Vielleicht liegen ja bei
Flexstrom die Nerven blank, denn di
Der Sozialverband VdK hat bundesweit 1,6 Millionen
Mitglieder. Im vergangenen Jahr nahm die Zahl um 5,3 Prozent zu.
Tendenz: Steigend. Das kann man als Erfolgsgeschichte bezeichnen. Vor
allem aber ist der Mitgliederzuwachs beim VdK ein Armutszeugnis für
Deutschland. Ein Armutszeugnis wie die steigende Zahl der
Lebensmittel-Tafeln, der Obdachlosen, der alten Menschen, die auf
Grundsicherung angewiesen sind – und die wachsende Zahl älterer
Menschen, die sich selbst das Leben nehme
Eine Schutzmacht macht so etwas einfach nicht. Eine
Schutzmacht pinkelt nicht auf Tote und macht dabei Witze. Der Exzess
gibt den Taliban und anderen radikalen islamistischen Kräften eine
Steilvorlage, die gesamte Internationale Schutztruppe (Isaf) in
Sippenhaft zu nehmen und noch ein bisschen lauter aus dem Land zu
reden. Präsident Karsai steht einmal mehr vor den eigenen Leute als
Witzfigur da. Die bewegten Bilder, die mutmaßlich Elitesoldaten dabei
zeigen, wie sie absich
Die Einen schwärmen von mediterranem Flair, wenn
sie mitten in der Stadt bis zum Morgengrauen feiern, singen und
trinken – die Anderen klagen über nächtliche Ruhestörung, über Müll
in den Grünanlagen und übel riechende Hauseingänge. Der Versuch der
CDU, Exzesse der neuen nächtlichen Partyszene durch ein Verbot, an
den Brennpunkten Bier, Wein oder Schnaps zu verhindern, wird aber
scheitern. Verfassungsrechtlich nicht haltbar, sagen die Jurist
Bundesverteidigungsminister Thomas de Maizière (CDU) lehnt Korrekturen am vorgesehenen Abbau der Bundeswehr in Schleswig-Holstein ab. "Das neue Stationierungskonzept basiert auf einer sorgfältigen und umfassenden Prüfung aller relevanten Faktoren", sagte der Minister in einem Interview mit den "Lübecker Nachrichten" (Freitagausgabe). Nach dem Konzept fallen 41 Prozent der Bundeswehr-Stellen im Norden weg, acht Standorte werden geschlossen. "Es bleib
Dass der Krieg geeignet ist, die dunkelsten Seiten der
menschlichen Natur hervorzukehren, ist keine sonderlich neue
Erkenntnis. Die zehntausende Jahre alte Geschichte unserer Spezies
ist, soweit dokumentiert, über weite Strecken eine Abfolge von
Gräueltaten. Unter bestimmten Umständen – wie eben im Krieg – reißt
auch heute noch beunruhigend schnell der durch Bildung und Aufklärung
verdichtete zivilisatorische Firnis. Dass US
Seit gestern sind die 365.910 wahlberechtigten
Duisburger aufgerufen, für oder gegen den Verbleib von Adolf
Sauerland im Amt des Oberbürgermeisters zu stimmen. Sollte ein
Viertel von ihnen mit "Nein" votieren, wäre Sauerland der erste
abgewählte OB des Landes. Zwar ist ein Großteil der Duisburger nach
wie vor empört über das Verhalten ihres OBs nach der
Loveparade-Katastrophe. Doch es wird nicht leicht sein, knapp 91.500
Bürger bis zum 12
Die Bundesregierung wird einem Medienbericht zufolge kommende Woche ihre Konjunkturprognose für 2012 nach unten revidieren. Wie das "Handelsblatt" (Freitagsausgabe) unter Berufung auf Regierungskreise meldet, plane Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler (FDP) in seinem am Mittwoch erscheinenden Jahreswirtschaftsbericht die Wachstumserwartungen von 1 auf rund 0,75 Prozent zu senken. Allerdings müsse dies noch mit den anderen beteiligten Ressorts, insbesondere Finanz- un