Advantech kündigt neue Embedded-Plattformen mit den neuesten Intel® Atom(TM) -Prozessorserien N2000 und D2000 an

Advantech kündigt neue Embedded-Plattformen mit den neuesten Intel® Atom(TM) -Prozessorserien N2000 und D2000 an

Advantech, Hersteller von Embedded-Plattformen und Anbieter von Integration Services, kündigt eine neue Reihe von Embedded-Plattformen mit der neuesten Generation der Intel® Atom(TM) -Prozessoren an. Die neuen Plattformen basieren auf den Intel® Atom(TM) -Prozessorserien N2000 und D2000 und beinhalten: Computer-On-Modules, Single Board Computer, Industrial Motherboards und Embedded Box-PCs. Mit diesen stromsparenden Plattformen sind energieeffiziente und umweltverträgliche L&o

Magazin: Sarrazin arbeitet an neuem Buch

Der frühere Bundesbank-Vorstand und Bestseller-Autor Thilo Sarrazin arbeitet einem Medienbericht zufolge an einem neuen Buch. Wie das Nachrichtenmagazin "Focus" aus Verlagskreisen erfuhr, soll es im Mai oder Juni erscheinen. Sarrazin sagte "Focus", das Thema sei noch vertraulich, es solle aber keine thematische Fortführung des umstrittenen Titels "Deutschland schafft sich ab" sein. Er zeigte sich nicht interessiert an der Gründung einer neuen Partei.

Historiker Wehler zweifelt an Wulffs Eignung für Präsidentenamt

Der Bielefelder Historiker Hans-Ulrich Wehler hat die Eignung von Christian Wulff für das Amt des Bundespräsidenten in Frage gestellt. Die Bürger erwarteten vom höchsten Repräsentanten des Staates eine besondere Integrität, sagte Wehler im Interview mit dem Nachrichtenmagazin "Focus". "Die Serien von Fehlgriffen haben große Zweifel aufkommen lassen." Freundschaftsdienste anzunehmen sei nicht statthaft, "wenn der Verdacht besteht, dass

Entwicklungshilfeminister Niebel sieht Nein der FDP zu Lohnuntergrenzen wanken

Entwicklungshilfeminister Dirk Niebel glaubt, dass sich seine Partei, die FDP, langsam von ihrer strikten Ablehnung von Lohnuntergrenzen lösen wird. Niebel, der beim Landesparteitag der baden-württembergischen FDP am Donnerstagabend in Stuttgart mit einem Antrag für Lohnuntergrenzen knapp gescheitert war, sagte der "Saarbrücker Zeitung" nach der Abstimmung, er sei sich dennoch sicher, "dass sich auch die Meinung der Mehrheit der FDP früher oder später

Strauß-Sohn rechnet mit Merkels Krisenpolitik ab

Der Sohn des früheren bayrischen Ministerpräsidenten Franz-Josef Strauß, Max Josef Strauß, hat das Euro-Krisenmanagement der deutschen und der europäischen Politik scharf kritisiert. Es gebe "keine Vision, wo man eigentlich hin will. Und darin zeigt sich das Versagen der europäischen Führungsspitze", sagte Strauß im Interview mit der Onlineausgabe des "Handelsblatts". "Die dauernden Besuche von Frau Merkel bei Herrn Sarkozy und

Politologe Langguth für Veröffentlichung des Wulff-Anrufs bei „Bild“

Der Politikwissenschaftler Gerd Langguth empfiehlt Bundespräsident Christian Wulff, seine ablehnende Haltung zur Veröffentlichung des Anrufs bei der "Bild"-Zeitung im Zusammenhang mit dem privaten Hauskredit zu überdenken. "Einerseits ist das nachvollziehbar, weil Wulff endlich den Deckel über dieser unseligen Geschichte schließen will. Es wäre aber besser, wenn der Bundespräsident den Text freigeben würde, zumal dieser sowieso bald den Weg

Umfrage: Mehrheit der Deutschen will Wulff zweite Chance geben

Die Bundesbürger finden das Auftreten von Bundespräsident Christian Wulff im Fernsehinterview vom Mittwoch nicht überzeugend, eine Mehrheit will ihm aber eine zweite Chance geben. In einem "ARD-DeutschlandTrend extra" vom Donnerstag fanden 61 Prozent derjenigen, die das Gespräch gesehen hatten, das Auftreten Wulffs während des Interviews eher nicht überzeugend, 30 Prozent fanden es überzeugend. Allerdings ist nun eine Mehrheit der Deutschen von 60 Pro

Saarbrücker Zeitung: Entwicklungshilfeminister Dirk Niebel sieht Nein der FDP zu Lohnuntergrenzen wanken

Entwicklungshilfeminister Dirk
Niebel glaubt, dass sich seine Partei, die FDP, langsam von ihrer
strikten Ablehnung von Lohnuntergrenzen lösen wird. Niebel, der beim
Landesparteitag der baden-württembergischen FDP am Donnerstagabend in
Stuttgart mit einem Antrag für Lohnuntergrenzen knapp gescheitert
war, sagte der "Saarbrücker Zeitung" (Freitagausgabe) nach der
Abstimmung, er sei sich dennoch sicher, "dass sich auch die Meinung
der Mehrheit der FDP fr&u

Saarbrücker Zeitung: Politologe Langguth für Veröffentlichung des Wulff-Anrufs bei „Bild“

Der Politikwissenschaftler Gerd Langguth
empfiehlt Bundespräsident Christian Wulff, seine ablehnende Haltung
zur Veröffentlichung des Anrufs bei der "Bild"-Zeitung im
Zusammenhang mit dem privaten Hauskredit zu überdenken.

"Einerseits ist das nachvollziehbar, weil Wulff endlich den Deckel
über dieser unseligen Geschichte schließen will. Es wäre aber besser,
wenn der Bundespräsident den Text freigeben würde, zumal dieser
sowieso bald

FDP-Vizevorsitzende Homburger fordert Klarheit von Wulff

Die stellvertretende FDP-Vorsitzende Birgit Homburger hat Bundespräsident Christian Wulff aufgefordert, Klarheit über seinen Anruf beim Chefredakteur der "Bild"-Zeitung zu schaffen. "Die "Bild"-Redaktion hat eine neue Frage aufgeworfen. Auch diese muss beantwortet werden", sagte Homburger der Tageszeitung "Die Welt" (Freitag). Wulff lehnte die Veröffentlichung seines Drohanrufs bei "Bild"-Chefredakteur Kai Diekmann ab. Damit wollte