BW Bank widerspricht Wulffs Darstellungen im Fernsehinterview

Die BW Bank hat den Darstellungen von Bundespräsident Christian Wulff in einem zentralen Punkt widersprochen. Dies berichtet die Tageszeitung "Die Welt". Demnach kam der Vertrag für ein langfristiges Darlehen zur Finanzierung seines Einfamilienhauses nicht bereits im November 2011 zustande, wie es Wulff am Mittwoch im Interview mit ARD und ZDF dargestellt hatte. Denn im November hatten sich die Bank und Wulff lediglich mündlich geeinigt. Dies reicht jedoch nach Auskunft

Zeitung: Bayers Pharma-Sparte Health Care wehrt sich gegen Jobabbau

Bei der Pharma-Sparte des Bayer-Konzerns, Bayer Health Care, regt sich Widerstand gegen den geplanten Jobabbau. Die Gespräche verliefen "sehr schwierig", berichtet die "Rheinische Post" (Freitagsausgabe) unter Berufung auf Konzernkreise. Health Care soll in Deutschland 700 Stellen streichen. Aber wer in Leverkusen, Wuppertal, Berlin oder Bergkamen gehen muss, ist zum größeren Teil offen. "Die Auftragslage ist gut, Einführungen von wichtigen Medikamen

Unionsfraktionschef Kauder besorgt über Entwicklung in Ägypten

Nach den Wahlerfolgen der Islamisten in Ägypten hat sich Unionsfraktionschef Volker Kauder besorgt über die Entwicklung in dem nordafrikanischen Land geäußert. "Die Christen leben zum Teil in großer Gefahr", schreibt Kauder in einem Gastbeitrag für die "Rheinische Post" (Freitagsausgabe). Mit Durchsuchungen würden Organisationen wie die Konrad-Adenauer-Stiftung unter Druck gesetzt. "Ob in Ägypten die Demokratie wirklich siegt, is

Zeitung: Bundesnetzagentur rechnet nicht mit „sprunghaften Strompreiserhöhungen“

Der scheidende Chef der Bundesnetzagentur, Matthias Kurth, erwartet durch die Energiewende keine starken Strompreiserhöhungen. "Alles in allem rechne ich nicht mit sprunghaften Strompreiserhöhungen durch die Energiewende", sagte Kurth der "Rheinischen Post" (Freitagsausgabe). Die notwendigen Milliardeninvestitionen in den Netzausbau würden "nicht in einem Jahr vom Kunden bezahlt, sondern über viele Jahrzehnte in kleinen Raten", sagte Kurth. Der P

Rheinische Post: Kauder besorgtüber Entwicklung in Ägypten

Nach den Wahlerfolgen der Islamisten in Ägypten
hat sich Unionsfraktionschef Volker Kauder besorgt über die
Entwicklung in dem nordafrikanischen Land geäußert. "Die Christen
leben zum Teil in großer Gefahr", schreibt Kauder in einem
Gastbeitrag für die in Düsseldorf erscheinende "Rheinische Post"
(Freitagausgabe). Mit Durchsuchungen würden Organisationen wie die
Konrad-Adenauer-Stiftung unter Druck gesetzt. "Ob in Ägypt

Rheinische Post: Bundesnetzagentur rechnet nicht mit „sprunghaften Strompreiserhöhungen“

Der scheidende Chef der Bundesnetzagentur,
Matthias Kurth, erwartet durch die Energiewende keine starken
Strompreiserhöhungen. "Alles in allem rechne ich nicht mit
sprunghaften Strompreiserhöhungen durch die Energiewende", sagte
Kurth der in Düsseldorf erscheinenden "Rheinischen Post"
(Freitagsausgabe). Die notwendigen Milliardeninvestitionen in den
Netzausbau würden "nicht in einem Jahr vom Kunden bezahlt, sondern
über viele Jahrzehnte in

Rheinische Post: Bayers Pharma-Sparte Health Care wehrt sich gegen Jobabbau

Bei der Pharma-Sparte des Bayer-Konzerns, Bayer
Health Care, regt sich Widerstand gegen den geplanten Jobabbau. Die
Gespräche verliefen "sehr schwierig", berichtet die "Rheinische Post"
(Freitagausgabe) unter Berufung auf Konzernkreise. Health Care soll
in Deutschland 700 Stellen streichen. Aber wer in Leverkusen,
Wuppertal, Berlin oder Bergkamen gehen muss, ist zum größeren Teil
offen. "Die Auftragslage ist gut, Einführungen von wichtigen
Medik

Umfrage: FDP auf Rekordtief

Die FDP hat in der Wählergunst ein neues Rekordtief erreicht. In der Infratest-Umfrage im Auftrag des "ARD-DeutschlandTrends" hat die FDP im Vergleich zum Vormonat einen Punkt verloren und kommt nur noch auf zwei Prozent. Die Union erreicht unverändert 35 Prozent, die SPD unverändert 30 Prozent der Stimmen. Die Grünen kommen ebenfalls unverändert auf 16 Prozent. Die Linke verliert einen Punkt auf sechs Prozent. Die Piratenpartei erreicht unverändert ebenfa

FDP vor Dreikönigstreffen: Druck auf Rösler steigt

Vor dem Dreikönigstreffen der FDP am Freitag steigt der Druck auf Parteichef Philipp Rösler. "Wir sollten jetzt alles unternehmen, um Philipp Rösler zu stützen und die FDP wieder erfolgreich zu machen", sagte FDP-Politiker Dirk Niebel gegenüber Bild.de. Die Partei sei immer dann gut, wenn die Führung als Team funktioniert habe. Auf dem Dreikönigstreffen müsse eine Trendwende geschafft werden, forderte Niebel weiter. Zuvor hatte der künftige

Führende Köpfe im Bereich Luftfrühwarnung und Kampfmanagement treffen in London zusammen

In zwei Wochen werden sich Vertreter von Branchenführern wie
Northrop Grumman, Saab und ELTA Systems und führendes Militärpersonal
zusammenfinden, um die künftigen Funktionen von Luftfrühwarnungs-
(Airborne Early Warning, AEW) und Kampfmanagement- (Battle
Management) Anlagen zu erörtern.

Leitende Luftwaffenoffiziere wie Major General Stephen Schmidt
von der NATO-AWACS-Flotte werden vor Ort ihre Erfahrungen und
Anforderungen erläutern. Teilnehmen werden