Der Präsident des Umweltbundesamtes,
Jochen Flasbarth, hat eine staatliche Förderung von Investitionen zum
Lärmschutz an Gleisen und in den Waggonpark der Bahn gefordert. Der
"Saarbrücker Zeitung" (Dienstagausgabe) sagte Flasbarth, die
gewünschte Verlagerung von Güterverkehr auf die Schiene bedeute, dass
die bestehenden Bahntrassen noch mehr belastet und neue gebaut werden
müssten. "So etwas ist nur durchsetzbar und vernünftig, wenn der
S
Nach der wiederholten Attacke auf ein Wahlkreisbüro
der Linken in Magdeburg droht der Vermieter mit Kündigung. Das
berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche Zeitung
(Dienstag-Ausgabe). Ihr sei dies mündlich von einem Vertreter der
Treuhandliegenschaftengesellschaft TLG angekündigt worden, sagte die
Rechtspolitikerin Eva von Angern, die das Büro mit Fraktionschef Wulf
Gallert betreibt. Die TLG sprach später von einer vorschnellen
Reaktion und erkl&aum
CSU-Generalsekretär Alexander Dobrindt hat die Kritik von Parteichef Horst Seehofer an der Ausgestaltung der Pläne für die Rente mit 67 verteidigt. Der in Berlin erscheinenden Tageszeitung "Die Welt" (Dienstagsausgabe) sagte Dobrindt: "Die Erhöhung des Renteneintrittsalters ist die richtige Antwort auf die demographische Entwicklung in Deutschland. Aber wenn länger gearbeitet werden soll, dann müssen auch die Möglichkeiten für eine Besch&aum
Die deutschen Botschaften und Konsulate mussten im Jahr 2010 deutlich Personal abbauen. Weltweit waren es 6,5 Prozent weniger Stellen, wie aus einer Antwort des Auswärtigen Amtes (AA) auf eine Parlamentsanfrage der Linksfraktion hervorgeht, die der "Süddeutschen Zeitung" vorliegt. In den Jahren zuvor hatten die Diplomaten demnach noch Leute eingestellt, nach dem Regierungswechsel 2009 kam es unter dem neuen Außenminister Guido Westerwelle jedoch zu einer Trendwende. Sei
In der Debatte um ein neues Atom-Endlager geht die SPD-Bundestagsfraktion mit einem eigenen Vorschlag in die Offensive. Danach soll künftig ein eigenes "Endlagerverfahrensgesetz" die Suche nach einem Atommüll-Lager regeln. Ähnlich wie eine Regierungs-Arbeitsgruppe aus Bund und Ländern fordert auch die SPD dazu ein sechsstufiges Verfahren. Darin sollen zunächst die Kriterien für ein Endlager festgelegt werden, ehe einzelne Regionen, streng nach diesen Krite
Köln. Mit scharfer Kritik hat der Präsident des
Zentralrats der Juden, Dieter Graumann, auf die Demonstration der der
ultraorthodoxen Sekte Eda Haredit, die gefesselte Kinder mit gelben
Judenstern auf einen Transporter zeigen, reagiert. "Die Bilder haben
mich schockiert. Und ich schäme mich sogar dafür, dass ausgerechnet
Juden so etwas machen und ein Zerrbild des Holocaust liefern -, dass
ist geschichtslos und geschmacklos", sagte Graumann dem "Kölner
Die führenden Zeitarbeitsverbände sind zuversichtlich, dass sie rasch eine Einigung mit den Gewerkschaften über die gleiche Bezahlung von Zeitarbeitern und Stammarbeitskräften erreichen können. Spätestens Ende Frühjahr seien die Vereinbarungen mit allen Einzelgewerkschaften unter Dach und Fach, sagte der Hauptgeschäftsführer des Zeitarbeitsverbands IGZ, Werner Stolz, der Tageszeitung "Die Welt" (Dienstagausgabe). Der Verhandlungsführer
Die Rente mit 67 muss nach Ansicht der Wirtschaftsweisen langfristig in die Rente mit 69 übergehen. "Der Sachverständigenrat geht davon aus, dass die weiter steigende Lebenserwartung etwa ab dem Jahr 2045 ein gesetzliches Renteneintrittsalter von 68 Jahren und im Jahr 2060 von 69 Jahren erforderlich macht", sagte der Chef des Wirtschafts-Sachverständigenrats, Wolfgang Franz, der "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe). Ohne die weitere Verlängerung der Lebens
Die Zahl der Arbeitslosen ist im Jahresdurchschnitt 2011 erstmals seit fast 20 Jahren wieder knapp unter die Drei-Millionen-Marke gefallen. Dies erfuhr die "Rheinische Post" (Dienstagausgabe) aus Kreisen der Bundesagentur für Arbeit. Nur bis April 2011 habe sie noch über der Drei-Millionen-Marke gelegen. Die registrierte Erwerbslosenzahl hat damit erstmals wieder den Stand des Jahres 1992 erreicht, als sie infolge des Einheitsbooms ähnlich gering war wie heute. Bundesarb
Die Lufthansa setzt erstmals auf Leiharbeiter an Bord: Für 15 Maschinen, die derzeit an dem neuen Flughafen in Berlin stationiert werden, stellt der Hamburger Personaldienstleister AviationPower rund 200 Flugbegleiter ein. Das berichtet die "Rheinische Post" (Dienstagausgabe) unter Berufung auf einen Brief der Airline an das Lufthansa-Kabinenpersonal. Darin heißt es, der Schritt sei notwendig, "um im ausgesprochen preissensiblen Berliner Markt erfolgreich in den Wettbew