Rheinische Post: Lufthansa setzt Leiharbeiter als Flugbegleiter ein

Die Lufthansa setzt erstmals auf Leiharbeiter
an Bord: Für 15 Maschinen, die derzeit an dem neuen Flughafen in
Berlin stationiert werden, stellt der Hamburger Personaldienstleister
AviationPower rund 200 Flugbegleiter ein. Das berichtet die in
Düsseldorf erscheinende "Rheinische Post" (Dienstagausgabe) unter
Berufung auf einen Brief der Airline an das
Lufthansa-Kabinenpersonal. Darin heißt es, der Schritt sei notwendig,
"um im ausgesprochen preissensiblen Berl

Rheinische Post: Wirtschaftsweise langfristig für Rente mit 69

Die Rente mit 67 muss nach Ansicht der
Wirtschaftsweisen langfristig in die Rente mit 69 übergehen. "Der
Sachverständigenrat geht davon aus, dass die weiter steigende
Lebenserwartung etwa ab dem Jahr 2045 ein gesetzliches
Renteneintrittsalter von 68 Jahren und im Jahr 2060 von 69 Jahren
erforderlich macht", sagte der Chef des
Wirtschafts-Sachverständigenrats, Wolfgang Franz, der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe). Ohne

Rheinische Post: Urlaube, Privatkredite – Hasselfeldt stellt Vorbildfunktion der Politiker heraus

Im Zusammenhang mit Urlauben in
Unternehmervillen und der Annahme von Privatkrediten hat
CSU-Landesgruppenchefin Gerda Hasselfeldt vorbildliches Verhalten von
Politiker angemahnt. "Wir stehen schon mehr unter Beobachtung und
haben eine Vorbildfunktion", sagte Hasselfeldt der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe). "Das muss jeder
Politiker wissen."

Pressekontakt:
Rheinische Post
Redaktion

Telefon: (0211) 505-2303

Rheinische Post: Unter drei Millionen Arbeitslose im Jahresdurchschnitt 2011

Die Zahl der Arbeitslosen ist im
Jahresdurchschnitt 2011 erstmals seit fast 20 Jahren wieder knapp
unter die Drei-Millionen-Marke gefallen. Dies erfuhr die in
Düsseldorf erscheinende "Rheinische Post" (Dienstagausgabe) aus
Kreisen der Bundesagentur für Arbeit. Nur bis April 2011 habe sie
noch über der Drei-Millionen-Marke gelegen. Die registrierte
Erwerbslosenzahl hat damit erstmals wieder den Stand des Jahres 1992
erreicht, als sie infolge des Einheitsbooms &auml

BMW sieht sich gut vorbereitet auf Einbrüche durch Euro-Krise

Der Autohersteller BMW sieht sich gut auf mögliche Einbrüche wegen der Euro-Krise vorbereitet. "Unsere Fabriken sind sehr flexibel und können einiges über Arbeitszeitkonten abfedern", sagte BMW-Finanzvorstand Friedrich Eichiner im Interview mit der "Süddeutschen Zeitung" (Dienstagausgabe). "Eine Krise wie 2008 könnten wir auch dank unserer Flexibilität relativ gut verarbeiten." Man stehe heute besser da als vor drei Jahren und verf

Neue OZ: Kommentar zu Arbeitsmarkt / Konjunktur

Den Weg fortsetzen

Das deutsche Jobwunder in Zeiten der Schuldenkrise ist keine
Selbstverständlichkeit. Es beruht auf einer Sozialpartnerschaft, die
in Europa – abgesehen von Skandinavien und den Niederlanden –
ihresgleichen sucht. Die Entwicklung am heimischen Arbeitsmarkt hat
dazu geführt, dass die Bundesbürger von der Krise bisher wenig
spüren, stattdessen konsumieren und die Wirtschaft in der gesamten
Euro-Zone stützen.

Das allein wäre es wert, den

Schwäbische Zeitung: Flügelschlagen um die Rente – Kommentar

Auf eines ist Verlass: Kurz vor der
CSU-Landesgruppenklausur in Wildbad Kreuth und kurz vor dem
Dreikönigstreffen der Liberalen melden sich CSU und FDP immer
besonders gerne zu Wort und positionieren sich, ebenfalls besonders
gerne, auch gegeneinander. Das Thema Rente mit 67 bietet sich zu
diesem Jahresbeginn an. CSU-Chef Horst Seehofer stellt in bewährter
Manier wieder einmal die eigenen Beschlüsse infrage, und die FDP
kontert, alles solle bitte so bleiben wie beschlossen

Schwäbische Zeitung: Ahmadinedschad ist das Problem – Leitartikel

Ein nuklear bewaffneter Iran in seiner
gegenwärtigen Verfassung wäre ein Albtraum. Da dürften sich die
meisten Staatenlenker einig sein. Ungeklärt ist jedoch die Frage, ob
sich eine iranische Atombombe noch verhindern lässt. Verzögern ist
möglich. Das weiß man. Zuletzt störten Cyperattacken die
Atommaschinerie. Vielleicht waren es die Israelis, vielleicht die
USA. Beide Mächte haben ein besonderes Interesse, den Iran zu
stoppen. Israel ge

Syrien: Beobachter der Arabischen Liga bestätigen Heckenschützen

Nach Beobachtungen der Arabischen Liga hält die Gewalt gegen Demonstranten in Syrien weiter an und es werden Heckenschützen eingesetzt. "Ja, es wird noch geschossen, und ja, es gibt Heckenschützen", bestätigte der Generalsekretär der Liga, Nabil al-Arabi, am Montag in Kairo. Es sei jedoch schwer zu sagen, "wer auf wen schießt", so al-Arabi weiter. Die syrische Protestbewegung beklagt seit Monaten den Einsatz von Scharfschützen gegen Demonst