Schwäbische Zeitung: Merkels Beharrlichkeit – Kommentar

Noch vor einer Woche wurde Angela Merkel in halb
Europa ausgebuht. Die Kanzlerin hatte es gewagt, einen Sparkommissar
für Griechenland ins Spiel zu bringen. Etliche Athener Zeitungen
druckten Schmähschriften. Beim EU-Gipfel in Brüssel schlug der
Kanzlerin eisige Kälte entgegen. "Entmündigung!", schrien die
Super-Europäer. Merkel blieb nichts übrig, als ihren Vorschlag
zurückzuziehen. Doch seit gestern wissen wir: Die kühle Strategin hat

Schwäbische Zeitung: Weg mit den Umweltzonen! – Leitartikel

Falls es stimmt, dass kaum eine Methode,
Feinstaub in groben Mengen zu produzieren, besser funktioniert als
ein gepflegter Zigarettenkonsum, dann wäre es interessant zu
erfahren, was Altkanzler Helmut Schmidt in seinem 75-jährigen
Raucherleben angerichtet hat. Grob geschätzt hätte er 500 Jahre am
Münchner Stachus alle um ihn herum vorhandene Luft einschnaufen
müssen, um eine ähnliche innere Wirkung zu erzielen. Eine
Provokation? Jawohl, eine Provokation!

Börsen-Zeitung: Tummelplatz für Kriminelle, Kommentar zum Umbau des Frankfurter Freiverkehrs durch die Deutsche Börse, von Christopher Kalbhenn.

Es gehört zu den Aufgaben professioneller
PR-Arbeit, das eigene Unternehmen möglichst gut aussehen zu lassen
und auch unangenehme Nachrichten möglichst schön zu verpacken. Mit
"Neusegmentierung des Open Markets", wie der Frankfurter Freiverkehr
genannt wird, und "Schritt erhöht Transparenz im Kapitalmarkt" hat
die Deutsche Börse gestern aber ein wenig zu schöne Überschriften
gewählt. Im Klartext: Das Freiverkehrssegment First

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zum Thema Umweltzonen

Feinstaub in der Atemluft ist eine ernste
Gesundheitsgefahr. Grundsätzlich sind also alle Bestrebungen, die
Belastung zu verringern, begrüßenswert. Die Umweltzonen mit
Fahrverboten für angebliche oder tatsächliche Stinker haben sich
allerdings als begrenzt hilfreich erwiesen. Entstanden ist ein
bürokratisches Monstrum, das Besitzer älterer Autos quasi enteignet.
Wenn eine Großfamilie mit ihrem Kleinbus die eigene Wohnung nicht
mehr ansteuern darf,

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld) zur Wahl in Frankreich

Wenn die Kanzlerin die Wahl hätte, würde Nicolas
Sarkozy Mieter des Elysee-Palastes bleiben. Seit 2007 arbeitet Angela
Merkel eng und vertrauensvoll mit dem französischen Staatspräsidenten
zusammen. Die beiden größten Volkswirtschaften sind Europas Motor.
Bei unzähligen Gipfeltreffen zogen Merkel und Sarkozy Vorschläge für
die Rettung des Euro, Europas und der ganzen Welt aus dem Hut, die
später in der Versenkung verschwunden sind. So wird es

Westdeutsche Zeitung: Radarkontrollen = von Horst Kuhnes

"Nachtigall, ick hör– dir trapsen", sagt der
Berliner, wenn er eine nicht offen ausgesprochene, versteckte Absicht
zu erkennen glaubt. Nun sei ein Schelm, wer hinter der Kampfansage
von NRW-Innenminister Ralf Jäger gegen die Raserei auf den Straßen
eine solche versteckte Absicht vermutet – und sich auch noch Böses
dabei denkt.

Um es klar zu sagen: Jeder einzelne Verkehrstote ist ein Toter zu
viel! Und damit es gelingt, die Zahl der Opfer im Straßenv

DGAP-News: ROCKBERRIES: Großaktionär möchte Unternehmensgruppe mit rund Euro 2 Millionen zusätzlichem Eigenkapital stärken

DGAP-News: Rockberries Plc. / Schlagwort(e):
Kapitalmaßnahme/Kapitalerhöhung
ROCKBERRIES: Großaktionär möchte Unternehmensgruppe mit rund Euro 2
Millionen zusätzlichem Eigenkapital stärken

06.02.2012 / 20:00

———————————————————————

London / München, 6. Februar 2012: ROCKBERRIES.com, eine international
führende eCommerce-Plattform für selbst designten Edelstein- und
Diamantschmuck, freut sich bek