EANS-Adhoc: nebag ag / Veröffentlichung des Geschäftsberichts 2011 (mit Dokument)

——————————————————————————–
Ad-hoc-Mitteilung übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel einer
europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent verantwortlich.
——————————————————————————–

Jahresgeschäftsbericht

28.03.2012

Der Geschäftsbericht 2011 der nebag ag ist auf der Webseite der
Gesellschaft (www.nebag.ch) aufgeschaltet. Sie können den
Gesch&au

Neue Westfälische (Bielefeld): Rösler schließt Ampel nach NRW-Wahl nicht aus

FDP-Chef Philipp Rösler schließt eine
Dreierkoalition von SPD, Grünen und FDP (Ampel) nach der
NRW-Landtagswahl in einem Gespräch mit der in Bielefeld erscheinenden
Neuen Westfälischen (Mittwochsausgabe) nicht aus. Die Entscheidung
liege ganz bei den Parteifreunden im Land NRW, so Rösler: "Das
entscheiden unsere Landesverbände alleine." Der Piraten-Partei
bescheinigte Rösler, einige spannende Fragen aufzuwerfen: "Ich
glaube, dass wir

Neue Westfälische (Bielefeld): Philipp Rösler lehnt „Kuhhandel“ über den Fiskalpakt ab

FDP-Chef Philipp Rösler lehnt Änderungen am
Fiskalpakt strikt ab. Ein Kuhhandel mit der Opposition ist für den
Parteivorsitzenden der Liberalen undenkbar, wie er der in Bielefeld
erscheinenden Neuen Westfälischen (Mittwochsausgabe) in einem
Gespräch mitteilte: "Der Fiskalpakt ist ein so großartiges
europäisches Projekt, dass sich jeder Kuhhandel verbietet", sagte er
dem Blatt. Die SPD müsse sich die Grundsatzfrage stellen: Sind wir
eine

Mitteldeutsche Zeitung: Solidarpakt Bergner: Die Lösung für die Probleme im Westen kann nicht im Osten liegen

Der Ost-Beauftragte der Bundesregierung, Christoph
Bergner (CDU), hat im Gespräch mit der Mitteldeutschen Zeitung
(Mittwoch-Ausgabe) die Zahlungen aus dem Solidapakt an die neuen
Länder. Er äußerte zwar Verständnis für einzelne Regionen im Westen,
die mit großen strukturellen Problemen zu kämpfen haben. Aber die
Lösung dafür liege nicht im Osten. Das sei eine Frage des
Finanzausgleiches innerhalb des betreffenden Bundeslandes. "D

Mitteldeutsche Zeitung: Solar-Kürzung CDU signalisiert Zustimmung zu Kompromiss

Der Vorsitzende der CDU-Landesgruppe Sachsen-Anhalt
im Bundestag, Ulrich Petzold, hat Zustimmung zum jüngsten
Solar-Kompromiss signalisiert. "Das ist das Optimale", sagte er der
in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen Zeitung" (Mittwoch-Ausgabe).
"Mehr war nicht zu erreichen." Hierüber herrsche unter den
ostdeutschen CDU-Abgeordneten ebenso Einigkeit wie mit der
Landesregierung in Magdeburg. Der stellvertretende Vorsitzende der
CDU/CSU-Bundestagsfra

Mitteldeutsche Zeitung: Wirtschaft/Mineralwasser Investor für Lauchstädter Heilbrunnen gefunden

Beim insolventen Bad Lauchstädter Heil- und
Mineralbrunnen soll die Produktion offenbar wieder aufgenommen
werden. "Es gibt einen Interessenten für das Grundstück und die
Produktionsanlagen", sagte Sebastian Glaser, Sprecher des
Insolvenzverwalters Dieter Kühne, der in Halle erscheinenden
Mitteldeutschen Zeitung (Mittwochausgabe). Ein Notartermin zum Kauf
stehe kurz bevor. Den Namen des Investors nannte der Sprecher
allerdings noch nicht. Dieser wolle wied

Koalition will regelmäßig Notwendigkeit von Steuerentlastung prüfen lassen

Die schwarz-gelbe Koalition will festschreiben, dass ab dem Jahr 2013 regelmäßig die Notwendigkeit einer Steuerentlastung geprüft wird. Das geht aus einem Entschließungsantrag hervor, den Union und FDP am Mittwoch im Finanzausschuss des Bundestages als Ergänzung zu ihrer geplanten Steuerreform beschließen wollen. "Die Bundesregierung wird beauftragt, beginnend mit der 18. Legislaturperiode des Deutschen Bundestages alle zwei Jahre jeweils zusammen mit dem Ex

Kölner Stadt-Anzeiger: EU-Schuldenkrise – Merkel rechnet mit Kapitalbedarf von einer Billion Euro

Köln. Die hoch verschuldeten Euro-Staaten haben nach
Angaben von Kanzlerin Angela Merkel (CDU) einen Kapitalbedarf von
insgesamt einer Billion Euro. Das berichtet der "Kölner
Stadt-Anzeiger" (Mittwoch-Ausgabe) unter Berufung auf Teilnehmer der
Sitzung der CDU/CSU-Bundestagsfraktion am Dienstagnachmittag.
Demzufolge habe Merkel dort erklärt, in dieser Größenordnung müssten
diese Staaten binnen eines Jahres alte Staatsanleihen durch neue
Staatsanleih

Millionen Frauen droht Altersarmut

Millionen erwerbstätige Frauen müssen befürchten, im Alter arm zu werden. Gefährdet sind vor allem diejenigen mit einem jahrelangen Minijob. Ihre Rente wird nach heutigen Werten unter 200 Euro liegen. Dies geht aus einer Antwort der Bundesregierung auf eine Anfrage der Partei Die Linke hervor, die der "Süddeutschen Zeitung" vorliegt. 7,4 Millionen Menschen in Deutschland haben eine Stelle auf 400-Euro-Basis, für die sie keine Steuern und Sozialabgaben zahl

Nahles: SPD soll nach Piraten-Erfolg auf soziale Gerechtigkeit setzen

Nach dem Erfolg der Piratenpartei im Saarland hat SPD-Generalsekretärin Andrea Nahles ihrer Partei empfohlen, sich auf ihre Kernthemen zu besinnen und unter anderem auf die soziale Gerechtigkeit zu setzen. "Wir kommen nicht weiter, wenn wir uns Scheuklappen anlegen und versuchen, die Piratenpartei zu ignorieren", sagte sie der Tageszeitung "Die Welt" (Mittwoch). "Ich rate meiner Partei, das Thema in den Mittelpunkt zu stellen, das uns stark macht: soziale Gerechtigk