Neue OZ: Kommentar zu Soziales / Pflege

Absurd und ungerecht

Der Beruf des Altenpflegers ist körperlich hart und psychisch
anspruchsvoll. Alte Menschen bedürfen mindestens so großer
Aufmerksamkeit wie Kinder und Krankenhauspatienten. Sie müssen
gewaschen werden, benötigen exakt dosierte Medikamente und viel
Zuwendung.

Wer sich als junger Mensch für den Beruf des Altenpflegers
entscheidet, dem gebührt Hochachtung. Dass die Auszubildenden aber in
manchen Bundesländern an Privatschule

Rheinische Post: Verdi – vielÄrger, wenig Lohn

Kommentar von Antje Höning

Obwohl Streiks im öffentlichen Dienst die Bevölkerung stets mehr
treffen als Streiks in der Industrie, haben natürlich auch Busfahrer
und Krankenschwestern ein Recht, gute Löhne zu erkämpfen. Dass ihre
Gewerkschaft mit dem Recht verantwortungsvoll umgeht, kann man nicht
behaupten. Der Staat hatte noch nicht mal ein Angebot vorgelegt, da
blieben die Busse bereits in den Depots und die Kinder vor
verschlossenen Kita-Türen steh

Merkel zu Aufstockung des Euro-Rettungsschirms bereit

Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) ist bereit die Mittel zur Euro-Rettung aufzustocken. Es sei vorstellbar, den dauerhaften Euro-Rettungsschirm ESM und seinen Vorgänger EFSF einige Jahre parallel aufzuspannen, so Merkel am Montag in Berlin. Das würde heißen, dass zusätzlich zu den 500 Milliarden Euro des ESM weitere 200 Milliarden Euro aus dem EFSF hinzu kommen. Die Kombination beider Rettungsschirme solle solange anhalten, bis die EFSF-Gelder von den Programmländern z

Prosperia: Beteiligung bei ATPL NG Training GmbH verläuft erfolgreich

Prosperia: Beteiligung bei ATPL NG Training GmbH verläuft erfolgreich

Prosperia-Beteiligung verdreifacht ihre Umsätze

Würzburg – März 2012. Die Prosperia-Beteiligung an der Flugschule ATPL NG Training GmbH entwickelt sich zu einem erfolgreichen Investment. Umsatz- und Auslastungszahlen zeigten sich in 2011 deutlich positiv. Prosperia-Vorstand Slobodan Cvetkovic sieht sich in seiner Investment-Strategie, die auch kleineren, wachstumsstarken Firmen eine Chance geben soll, bestätigt. Prosperia berichtet über das deutsch-österreichische

Schwäbische Zeitung: Nicht kapern lassen – lernen – Leitartikel

Die Saarland-Wahl hat auch in Berlin einiges
erschüttert, die etablierten Parteien sehen plötzlich ziemlich alt
aus. Denn die Piraten haben mit Saarbrücken einen völlig normalen
Landtag erobert. Bislang hatten Grüne und SPD gehofft, dass das
Klientel der Piraten vor allem in den Großstädten sitzt. Nach diesem
neuen Erfolg aber müssen alle mit der Möglichkeit rechnen, dass die
Piraten in weitere Landtage in Kiel und Düsseldorf einziehen. Da

Schwäbische Zeitung: Lauter leere Euro-Drohungen – Kommentar

Die CSU muss gut aufpassen: Die Muskelspiele zur
Euro-Rettung werden almählich lächerlich, weil den Drohgebärden keine
Taten folgen.

Natürlich gibt es ziemlich gute Gründe dafür, dass auch die CSU in
der Euro-Krise auf Kraftmaierei verzichtet, wenn es ernst wird. Aber
es ist auch naheliegend, dass Bürgerinnen und Bürger an einer Partei
zweifeln, die den Ankündigungen regelmäßig keine Taten fogen lässt.
Das Kunststück, je na

Westdeutsche Zeitung: Das Glücksspielsucht-Dilemma = Von Horst Kuhnes

Der Holper-Start der neuen Lotterie Eurojackpot
ist letztlich hausgemacht. Denn er ist nichts anderes als das
Ergebnis des Glückspielsucht-Dilemmas, in das sich die staatlichen
Lotterien selbst hinein manövriert haben. Um sich langfristig die
Milliardengewinne aus dem staatlich organisierten Glücksspiel von
Lotto, Toto, Oddset und diversen Zusatz-Lotterien zu sichern, hatten
die Länder kurzerhand den Schutz der Bevölkerung vor Spielsucht zum
politischen Staatsziel

Börsen-Zeitung: Klein und dezentral, Kommentar zur Netzanbindung neuer Wind- oder Solarparks, von Ulli Gericke

Strom aus Wind, Wasser und Sonne ist
grundsätzlich gut – weil er das Weltklima schont und die rapide
teurer werdenden Gas-, Öl- und Kohleimporte begrenzt. Zwar ist auch
Elektrizität aus erneuerbaren Quellen nicht kostenlos. Doch sind die
Zeiten überbordender Aufwendungen für neu installierte Solaranlagen
nach den wiederholten und immer drastischeren Subventionskürzungen
vorbei. Neue Photovoltaik- oder Windanlagen schlagen nicht mehr
nennenswert auf die EEG-Um

Gysi: Wahlkampf mit Solidarpakt-Debatte ist „mies“

Gregor Gysi hat die Solidarpakt-Debatte im nordrhein-westfälischen Wahlkampf scharf kritisiert. "Eigentlich führt man so keinen Wahlkampf", so der Fraktionsvorsitzende der Linkspartei am Montag in der Phoenix-Sendung "Unter den Linden". Das sei mies. "Wer die deutsche Einheit will, muss auch wollen, dass wir im Osten in bestimmter Hinsicht vorankommen, denn der Osten ist ja nun mal deindustrialisiert worden." Zudem habe Nordrhein-Westfalen den Solidarpakt

Lausitzer Rundschau: Arme Kinder Zur Bilanz des Hartz-IV-Bildungspaketes

Was hatte Bundessozialministerin Ursula von der
Leyen beim Start des Bildungspakets nicht alles getönt. Fast hätte
man denken können, für Kinder armer Eltern breche das
bildungspolitische Paradies aus. Die Wirklichkeit ist leider eine
völlig andere. Nach den Untersuchungen des DGB zeichnet sich die
ernüchternde Erkenntnis ab, dass das Bildungspaket kaum mehr als eine
schlagwortartige Hülle ist. Manche Adressaten mögen daran nicht
unschuldig sein. Wer