Der Museumsdirektor in den besten Jahren, der
die ersten Schritte einer Bergwanderung mit Freunden nicht übersteht,
der Manager, der vom Joggen nicht nach Hause zurückkehrt, der
Fußballer, der auf dem Platz zusammenbricht: Der plötzliche Herztod
bleibt die Todesursache Nummer eins in Deutschland. Spektakulär sind
die Fälle, in denen Bilder von der Dramatik des Geschehens zeugen.
Die entstehen meist bei größeren Sportereignissen mit vielen Kameras.
S
Wirtschafts- und Industriespionage haben in den
vergangenen Jahren rasant zugenommen. Das behaupten nicht nur Firmen,
die mit Sicherheitslösungen ihr Geld verdienen, sondern auch
Verfassungsschutz und Wissenschaftler. Die Schäden gehen Jahr für
Jahr in die Milliarden – nach einer Studie der Uni Lüneburg können es
bis zu 50 Milliarden Euro sein. Moderne IT-Lösungen wie die Daten in
der Wolke (Cloud) bergen zwar enorme Risiken. Sie sind aber
keineswegs die
So schnell kann es gehen. Immer wieder drängte der
niederländische Finanzminister Jan Kees de Jager auf den Treffen der
Finanzminister der Eurozone seine Kollegen aus den
Euro-Mittelmeerländern mit erhobenem Zeigefinger zum Sparen. Jetzt
müssen de Jager und mit ihm die christlich-liberale Haager Regierung
eingestehen: Wir können es auch nicht, das Sparen. Auch wir, die
Niederlande, können die Euro-Norm eines maximalen Defizits im
Haushalt von drei Prozent der
Der Streit ums Betreuungsgeld ist für die Union zum
größten Problem geworden, das auch den Fortbestand der Koalition
bedroht. Wenn es noch eines Belegs für die Notlage der Kanzlerin
bedurft hätte, dann wäre er mit dem jetzt geplanten Kuhhandel
erbracht. Um die Kritiker der milliardenteuren
Krippen-Fernhalte-Prämie in den eigenen Reihen ruhig zu stellen,
versucht es Merkel mit Extra-Wohltaten: Sie will sich die Mehrheit
mit der Zusage neuer Rentenleistun
Das Geschäftsjahr 2011 war vor allem geprägt durch
das anhaltende, historisch einmalige Niedrigzinsumfeld sowie die im
Wesentlichen von den europäischen Peripheriestaaten verursachte
Staatsschuldenkrise. Trotz dieser widrigen Rahmenbedingungen
erwirtschaftete der BVV Versicherungsverein des Bankgewerbes a.G. im
Jahr 2011 erneut ein positives Geschäftsergebnis und sichert seine
Marktposition als größte Pensionskasse Deutschlands. Im
Berichtszeitraum stiegen d
Die deutsche Wirtschaft hat größere Sparanstrengungen von der Bundesregierung verlangt. Vor dem Hintergrund der europäischen Schuldenkrise sei es notwendig, "auf eine Politik praktisch ohne Neuverschuldung umzuschwenken", heißt es in einem Brief des Präsidenten des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK), Heinrich Driftmann, an Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU), aus dem die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" (Dienstagausgabe) zitiert. Die
"Panta rhei – alles fließt." Leider kommt der Spruch
nicht aus dem Lateinischen, sondern von den Griechen. Treffend ist er
dennoch, denn er kann darauf verweisen, dass Bewegung, dass
Veränderung nun einmal ein Grundmuster unseres Daseins ist. Über
leidvolle Gymnasial-Generationen hinweg wurde am Erwerb des (Großen)
Latinums als einer vermeintlich unverzichtbaren Säule unserer
aufgeklärten Zivilisation festgehalten. Ungezählte Schüler wissen
Der Bundesgerichtshof hat am Montag ein
Grundsatzurteil gegen ganz offene Altersdiskriminierung gefällt. Der
ehemalige Geschäftsführer der Kölner Kliniken hat Anspruch auf
Schadensersatz und zusätzliches Schmerzensgeld, weil das Unternehmen
den Vertrag mit dem damals 62-Jährigen allein aus Altersgründen nicht
verlängert hat. Den Job bekam ein 41-Jähriger. Das war 2008.
Inzwischen hat sich die gesellschaftliche Realität in mancher
Hinsicht