Mittelbayerische Zeitung: Kommentar Mittelbayerische Zeitung zur elektronischen Gesundheitskarte

Die elektronische Gesundheitskarte kommt. Die
Vorteile liegen auf der Hand: Keine zerfledderten, unauffindbaren
Impfpässe mehr, schnelle Notfallbehandlung, keine Doppelbehandlungen
oder langwieriges Nachsenden von Dokumenten. So tauschen die meisten
Menschen ihre alten Karten auch anstandslos gegen die neuen ein. Wenn
irgendwann das volle Potenzial der elektronischen Speicherkarte
ausgeschöpft wird, sollten die Kunden allerdings aufmerksam sein.
Krankendaten gehören zu dem I

Westfalenpost: Kommentar zu Energie /Verbraucher /Umwelt /Das Gasauto setzt sich am Mark nicht durch /Von Martin Korte

Und wieder grüßt das Murmeltier! Kaum haben die
Benzinpreise eine neue Rekordmarke erreicht, da zaubern Experten und
interessierte Kreise wieder das Auto mit Gasantrieb aus dem Hut. Eine
vernünftige Alternative bietet diese Antriebstechnik schon seit
Jahren, allein: Am Markt setzt sich das Gasauto nicht durch. Im
Januar und Februar wurden 99 Prozent der Neuzulassungen mit einem
konventionellen Verbrennungsmotor ausgeliefert. Deutsche Autofahrer
legen ein extremes Beharrungs

Mittelbayerische Zeitung: Leitartikel Mittelbayerische Zeitung zu Portugal

Was Griechenland nicht geschafft hat, könnte
Portugal erreichen: Das Auseinanderbrechen der Eurozone – wenn die
Politiker sich nicht zusammenreißen. Vom vermeintlichen Wundermittel
Schuldenschnitt lassen Europas Spitzenköpfe künftig besser die
Finger, so wie sie es versprochen haben. 2010 lag das Staatsdefizit
Portugals bei 9,8 Prozent. Daher schlüpfte es im April 2011 unter den
Euro-Rettungsschirm. Das konsequente Senken des Haushaltsdefizits ist
Bedingung, damit

Westfalenpost: Kommentar zu Soziales / Kinder/ Herdprämie/ Betreuungsgeld /Der Streit ums Geld: pure Ideologie/Gute Mütter, schlechte Mütter?/Von Harald Ries

Über Jahrzehnte galten in West-Deutschland Mütter,
die ihr Kind in die Krippe oder zur Oma brachten und arbeiten gingen,
als herzlose Rabenmütter. Das war unfair, diskriminierend und dumm.
Inzwischen gelten Frauen, die sich freiwillig dafür entscheiden, bei
den Kindern zu Hause zu bleiben, bei großen Teilen der öffentlichen
Meinung als geistig minderbemittelt oder gesellschaftlich
rückständig. Das ist natürlich ebenso unfair, diskriminierend und

Berliner Zeitung: Kommentar zur Kulturflatrate

Eine pauschale Abgabe für die Nutzung digitaler
Inhalte, Kulturflatrate genannt, ist keine einfache Lösung. Sie gibt
allerdings eine diskussionswürdige Richtung vor. Einmal weil sie in
Hinblick auf die allgegenwärtige Digitalisierung ein gangbarer und,
was die Risiken betrifft, auch gestaltbarer Weg ist, zum anderen weil
sie unserem flexibler gewordenen, werkunabhängigeren Umgang mit
kulturellen Inhalten sehr viel besser Rechnung trägt.

Pressekontakt:
Berlin

Zeitung: Wettbewerbsverfahren gegen die großen Mineralölkonzerne eingeleitet

Nach zahlreichen Beschwerden freier Tankstellen über die Preisgestaltung der großen Mineralölkonzerne hat das Bundeskartellamt gegen alle fünf Mitglieder des Oligopols – BP/Aral, Esso, Jet, Shell und Total – Wettbewerbsverfahren eingeleitet. Wie die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" in ihrer Mittwochsausgabe berichtet, sind den Unternehmen in einem ersten Schritt förmliche Auskunftsersuchen zugestellt worden, mit denen das Kartellamt zusätzliche Informatio

Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zu Umfragewerten der Piratenpartei:

Wenn es, abgesehen von der diffusen
Zuschreibung "Internetpartei", nicht der Inhalt ist, der die Piraten
so sexy macht, was ist es dann? Der Grund ist der Überdruss an allen
anderen Parteien, ihren eingeschliffenen Routinen, ihrer Entfernung
vom Bürger, ihrer – oft bloßen – Behauptung von Lösungskompetenz.
Demgegenüber wirken die Piraten geradezu frisch und unverbogen.
Deshalb surfen sie auf einer Welle der Sympathie. Wie weit die tragen
wird, lässt

Märkische Oderzeitung: Kommentarauszug zu Fahrprüfungen für Senioren:

Untersuchungen der Polizei haben gezeigt:
Es fällt vielen Älteren schwer, sich auf Veränderungen einzustellen.
Etwa, wenn auf dem seit Jahren gefahrenen Weg zum Supermarkt
plötzlich ein Kreisverkehr die Kreuzung ersetzt. Und da viele
Senioren eigentlich ganz genau wissen, wie sehr sie der
Straßenverkehr überfordert, fahren sie nur die absolut nötigen
Strecken. Und in das Verkehrsgewühl einer Großstadt traut man sich
schon gar nicht mehr. Die

Ressourcen Update des Sangdong Projekts NI42-101 von Woulfe Mining – Wolfram–Grad unter Level 3 um 47% und Molybdän-Grad um 34% angestiegen

Ressourcen Update des Sangdong Projekts NI42-101 von Woulfe Mining – Wolfram–Grad unter Level 3 um 47% und Molybdän-Grad um 34% angestiegen

Vancouver, BC, Kanada – 02. April 2012 – Woulfe Mining Corp. (“Woulfe” oder das Unternehmen) (TSX-V: WOF; OTCQX: WFEMF, Frankfurt: OZ4) ist erfreut bekannt geben zu können, dass Tetra Tech Wardrop (Tetra Tech) ein Update der Mineralressourcen des Wolfram und Molybdän Proj