NRZ: Kommentar: Das Ende der Solar-Euphorie von THOMAS RÜNKER

Über der Solarindustrie macht sich Finsternis breit.
Eine Pleitewelle überrollt die Branche. Gut möglich, dass deren
Geschichte bald im Wirtschaftsstudium gelehrt wird. Motto: "Wie man
es besser nicht macht".

Die Startbedingungen der Industrie, die – egal ob in Gelsenkirchen
oder in Bitterfeld – Hoffnungen auf viele Arbeitsplätze geweckt hat,
waren nicht schlecht: Hiesiges Hightech-Know-how gepaart mit
deutschem Öko-Bewusstsein und einer politischen F

Business-Test mit Geld-zurück-Garantie

Business-Test mit Geld-zurück-Garantie

Für Existenzgründer oder Selbständige, die sich verändern wollen, bzw. ein zweites Standbein suchen, bietet die Barzel GmbH ein neues Businessformat an. Interessierte können ein schlüsselfertiges Immobilien-Bewertungsportal für ihre Wunschstadt übernehmen.

Während einer Testphase von drei Monaten erhalten die Betreiber exklusiv für Ihre Region eine Vollversion des Bewertungsportals für die Methode Dr. Barzel ® Immobilienbewertung zur V

NRZ: Kommentar: Die Piraten – Wohlfühlpartei 2.0 von JAN JESSEN

Die Piratenpartei hört einfach nicht auf,
erfolgreich zu sein. Bundesweit liegt sie jetzt in Umfragen knapp
hinter den Grünen, in NRW hat sie allerbeste Chancen in den Landtag
einzuziehen. Eine Partei, die auf die allermeisten politischen Fragen
keine konkreten Antworten hat und mit dieser Planlosigkeit sogar
kokettiert. Eine Partei, die selbst auf ihrem ureigensten
Politikfeld, der Netzpolitik, ausgesprochen vage bleibt. Kein
Wunder, dass die etablierten Parteien den Erfolg der

FDP-Spitzenkandidat Lindner fordert einen „bescheidenen Staat“

Christian Lindner, Bundestagsabgeordneter und FDP-Spitzenkandidat für Nordrhein-Westfalen, fordert einen "bescheidenen Staat". Statt die Steuern zu erhöhen oder noch mehr Schulden zu machen, sei eine "Debatte über die Reichweite der Staatstätigkeit nötig", schreibt er in einem Gastbeitrag für das "Handelsblatt" (Mittwochsausgabe). Der öffentliche Sektor dürfe nicht schneller wachsen, als die Bürgerinnen und Bürger Wo

Mitteldeutsche Zeitung: zu Solarenergie und Q-Cells

Billigprodukte wie Solarzellen lassen sich im
Hochlohnland Deutschland nicht mehr produzieren. Die Unternehmen
sollten lieber heute als morgen auslagern. Solche Schlussfolgerungen
sind aber allzu einfach und gefährlich. Die Herstellung von
Solarzellen und -modulen hat nichts mit Turnschuh-Produktion zu tun.
Die Lohnkosten liegen vielfach unter zehn Prozent der Gesamtkosten.
Durch eine effiziente Fertigung und die Nähe zu europäischen Märkten
können hiesige Produze

CDU-Politiker Altmaier: „Betreuungsgeld wird umgesetzt“

Peter Altmaier, Erster Parlamentarischer Geschäftsführer der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, sieht der Einführung des Betreuungsgeldes zuversichtlich entgegen. "Wir werden das Betreuungsgeld umsetzen. Wir haben in den letzten Jahren massiv Kinderbetreuung gestärkt durch Elterngeld und den Ausbau der Kindertagesbetreuung. Die dritte Säule ist das Betreuungsgeld", sagte er im Interview mit dem Sender Phoenix. Zur Kritik, das Elterngeld sei ein Schritt in die falsche

Mittelbayerische Zeitung: Kommentar Mittelbayerische Zeitung zu Zeitmanagement

Was mir am meisten fehlt, das ist Zeit, hört
man oft. Und in der Tat: Wer einen Vollzeitjob hat und/oder Beruf und
Familie unter einen Hut bekommen muss, ist gezwungen, sich den Tag
gut einzuteilen – um ein wenig Luft für persönliche Dinge zu haben.
Die meisten versuchen das durch eine straffe Terminplanung oder
buchen gar ein Seminar für Zeitmanagement. Doch weil wir Zeit alle
anders empfinden, kommt man mit scheinbar objektivierbaren Methoden
hier nicht wirklich weite

Mitteldeutsche Zeitung: zu Anti-Folter-Bericht und deutsche Gefängnisse

Es ist wichtig, dass es unabhängige Institutionen
wie die Anti-Folter-Stelle gibt, die genauer hinsehen können, was in
Gefängnissen passiert und wie Häftlinge dort leben. Dabei geht es
nicht um Mitleid, sondern um menschenwürdige Haftbedingungen, die ja
eigentlich den Resozialisierungsgedanken unterstützen sollten. Leider
ist da in etlichen Gefängnissen Fehlanzeige. Nach dem jetzt
vorgelegten Bericht entsteht der Eindruck, dass die Insassen unter
hygi