Es ist ein verzweifelter Versuch der
Linkspartei, aus der Krise zu kommen. Das Duo Katja Kipping und
Katharina Schwabedissen verspricht aufgrund seines Geschlechts und
seiner Jugend frischen Schwung. Das könnte aus Sicht der Partei
taktisch klug sein, auch um sich nicht in weiterem Führungsgerangel
zu verschleißen. Wenn der eigene Fraktions-Vize Ulrich Maurer davon
spricht, dass sich "alte Böcke vom Acker" machen müssten und die
Grabenkämpfe von M&
Die Doppelspitze hat in der Politik eine
traurige Geschichte, siehe Oskar Lafontaine und Gerhard Schröder oder
bis in jüngste Zeit Norbert Röttgen und Karl-Josef Laumann. Insofern
ist es nur dem niederschmetterndem Zustand der hiesigen CDU
geschuldet, dass sie ihre neue Spitze nach diesem Nichterfolgsmodell
bilden will – mit Armin Laschet als CDU-Landeschef und Laumann als
Fraktionsvorsitzendem. Die NRW-Union hat zwar vorübergehend einen
Machtkampf vermieden. Doch es is
Vor gar nicht allzu langer Zeit wäre man in die
nationalistische Ecke verbannt worden, hätte man am Euro Zweifel
geäußert. Angesichts der Entwicklungen in Griechenland ist ein
Nachdenken über den Sinn der Währungsunion wieder erlaubt. Der
Historiker Arnulf Baring bezeichnet den Euro als "eine Schnapsidee".
Der Schweizer Börsenguru Marc Faber meint: "Es wäre sogar das Beste,
die Euro-Zone ganz aufzulösen". Und der ehemalige C
Da wird es vielen Mietern heiß und kalt werden: Wird
ihre Wohnung auf den energetisch neuesten Stand gebracht, könnten die
Mietkosten explodieren. Damit die lahmende Energiewende in Gang
kommt, setzt die Bundesregierung den Hebel nun verstärkt bei der
Verbesserung der Energieeffizienz an. Grundsätzlich richtig, denn
hier liegt das größte Potenzial der Energie-Umstellung. Die ist aber
nicht umsonst zu haben. Nur: Die Lasten müssen fair verteilt werden,
in
Der Exportnation Deutschland fehlt dann nämlich
genau das, was ihre Stärke ausmacht: Wissenschaftler, Erfinder und
Techniker, die den technologischen Vorsprung sichern, der andere
unsere Produkte kaufen lässt. Die Gründe für das Dilemma sind
vielschichtig. Die Demografie spielt dabei nur eine Rolle. Weit
schwerer wiegt aber, dassdie Berufsorientierung in den Schulen zu
wenig auf diese auch nach Verdienst und Karrierechancen attraktiven
Gebiete lenkt. Ebenso ist e
An den Börsen setzt sich derzeit die unerbittliche
Marktlogik durch: Wer hat, dem wird gegeben. Wer in Not ist, muss
zahlen. Deutschlands Wirtschaft ist stark, die Schulden sinken. Zur
Belohnung erhält die Bundesregierung billige Kredite. In den
Krisenländern schrumpft die Wirtschaft, die Schulden steigen. Zur
Strafe setzt es fette Zinsaufschläge. Damit dreht sich ein
selbstverstärkender Krisen-Kreislauf. Denn die Zinsen müssen
letztlich aus dem Wachstum de
Es ist bestimmt kein Zufall, dass dieses
Umfrageergebnis just am Tag des Energiegipfels in Berlin
veröffentlicht worden ist. An einem Tag, an dem die Politik über eine
weitere Öko-Umlage für Stromkunden für den Ausbau der
Netzinfrastruktur beraten hat. Und an dem die Regierung jene Reform
des Mietrechts beschloss, die die energetische Gebäudesanierung
befeuern soll. 69 Prozent der Deutschen, so teilte gestern eine
Unternehmensberatung mit, finden die Energiewe
Sachsen-Anhalts Innenminister Holger Stahlknecht ist
gerade dabei, sich zu vergaloppieren. Offiziell heißt es, er püfe
die Wirtschaftlichkeit einer Reiterstaffel. Tatsächlich will er sie
schon jetzt haben, wie der nun geplatzte Werbefeldzug beim Weinfest
in Naumburg nahelegt. Das Land hat erstens ganz andere Aufgaben im
Bereich der Polizei zu lösen und kann zweitens sehr gut ohne eine
Reiterstaffel auskommen. Der Innenminister sollte vielmehr darlegen,
wie die Sicher
Wohl kaum etwas ist so sehr Vertrauenssache wie der
Arztbesuch. Zumal, wenn ein schwerwiegender Eingriff bevorsteht. Wenn
wir ernsthaft erkrankt sind. Dass wir dann einen Mediziner vor uns
haben, der nicht versucht, uns eine überflüssige Behandlung
einzureden, der weiß, wovon er spricht und uns fehlerfrei kurieren
wird, daran müssen wir einfach glauben. Dass also der Operateur sich
die Zeit nimmt, den Patienten auch über Risiken aufzuklären, gehört
zu de
Facebook fällt. Man könnte den Absturz mit der Börsenweisheit
abtun, dass alles, was hoch gehypt wird, auch tief sinken kann – im
digitalen Zeitalter sogar ziemlich schnell. Ein etwas genauerer Blick
auf die Handelsdaten zeigt jedoch deutlich, dass massiv versucht
wurde, den Kurs der Aktie zum manipulieren. Das Ergebnis ist bekannt,
die Frage lautet nun, wer hinter den Manipulationen steckt. Ob die
US-Börsenaufsicht darin ein rechtswidriges Verha