Südwest Presse: KOMMENTAR · NRW-WAHL

Gestillte Sehnsüchte

Welche personellen Erschütterungen die Wahl in Nordrhein-Westfalen
auslöst, wird sich weisen. Klar ist dreierlei: Erstens rückt die alle
und alles überstrahlende Wahlsiegerin Hannelore Kraft endgültig in
die Riege des SPD-Spitzenpersonals auf. Kanzler-Kandidatin gar? Aus
der Troika Gabriel-Steinbrück-Steinmeier ist ein Quartett geworden,
ob die 50-Jährige nun will – oder nicht, wie sie im Scheinwerferlicht
glaubwürdig beton

Geschäftsbereiche CMG und MDS von McCann Healthcare Worldwide Japan ab jetzt mit vereinten Kräften als MDS-CMG

McCann Healthcare Worldwide Japan
(MHWWJ, ein Geschäftsbereich McCann Healthcare Worldwide, McCann
Worldgroup und Interpublic Group [NYSE: IPG]) gab heute die Gründung
von MDS-CMG bekannt, dem neuen führenden, japanischen
Kommunikationsunternehmen im Gesundheitswesen für wissenschaftliche
Inhalte aller therapeutischen Bereiche. Diese neue Geschäftseinheit
wurde durch den Erwerb einer Beteiligung in Höhe von 51 % an MDS Co.,
Ltd gegründet. Kazuko Oneda, der MDS

Rheinische Post: Der Verlierer heißt Röttgen

Ein Kommentar von Sven Gösmann:

Norbert Röttgen hat sein Wahlziel erreicht. Er kann in Berlin
bleiben. Normalerweise beginnt man die Analysen von Wahlen mit dem
Gewinner und künftigen Ministerpräsidenten. Doch diese Landtagswahl
wurde mehr vom unterlegenen CDU-Spitzenkandidaten geprägt. Gestartet
als Bundesumweltminister und gar nicht so heimliche Kanzlerreserve
der Union, hat Norbert Röttgen für seine Partei ein historisch
schlechtes Ergebnis eingefa

Mitteldeutsche Zeitung: zu NRW

Jetzt, mit einer klaren Mehrheit im Parlament, muss
die Ministerpräsidentin allerdings beweisen, dass sie sich nicht nur
um die Menschen kümmert, sondern vor allem auch die finanziellen
Probleme des Landes und der Kommunen in den Griff bekommt. Ihr
CDU-Herausforderer Norbert Röttgen, in Berlin Bundesumweltminister,
hatte ja völlig Recht, die Verschuldungspolitik zum Thema zu machen.
Nur wollten die Menschen in Nordrhein-Westfalen davon so wenig hören
wie die Grie

Mitteldeutsche Zeitung: zu Schulbewertungsschlüssel in Sachsen-Anhalt

Bei Pisa-Hysterie und ewigen Strukturdebatten über
Schulformen gerät oft in den Hintergrund, dass der Bildungserfolg
doch maßgeblich davon abhängt, was Lehrer fachlich und didaktisch
können. Lehrern ein Prozente-System für die Notenbildung an die Hand
zu geben ist dabei aber in einen Erlass gegossenes Misstrauen. Das
Land täte gut daran, komplett auf einen solchen Schlüssel zu
verzichten und den Lehrern freie Hand bei der Notenvergabe zu lassen.
Di

Linken-Politiker Ramelow wirft seiner Partei Tiefschlaf und Selbstblockade vor

Angesichts des Wahlergebnisses bei der Landtagswahl in NRW hat der Vorsitzende der Links-Fraktion im thüringischen Landtag, Bodo Ramelow, seiner Partei Tiefschlaf und Selbstblockade vorgeworfen. "Es ist hohe Zeit für einen Neustart", sagte Ramelow der "Leipziger Volkszeitung" (Montag-Ausgabe). Die NRW-Linke habe ihren Gebrauchswert für die Wähler nicht verdeutlichen können und das ewige Gerede über eine Personaldebatte im Bund "hat leider au

Westdeutsche Zeitung: Vor allem Hannelore Krafts Persönlichkeit entschied die Wahl – Berlin wird nach zwei Stars aus NRW rufen Ein Kommentar von Martin Vogler

Klassische Koalitionen mit einem großen und
einem kleineren Partner schienen Auslaufmodelle zu sein. Doch nichts
da. Die bisherige rot-grüne Minderheitsregierung hat in NRW einen
bravourösen Wahlsieg hingelegt. Die zwischenzeitlich zitternden
Grünen haben sich wacker geschlagen. Vor allem die SPD mit der in den
vergangenen zwei Jahren sehr souverän gewordenen Hannelore Kraft hat
es geschafft, die Wähler zu überzeugen. Entscheidend dafür war die
Pers

WAZ: Nichts gelernt – Kommentar von Tobias Bolsmann

Was haben Puten und Hühner mit einer nicht näher
bekannten Zahl von Profi-Radrennfahrern gemeinsam? In ihren Körpern
befinden sich Dopingmittel, fast ist man versucht zu sagen, sie sind
vollgepumpt. Der Unterschied? Die Tiere können sich nicht wehren. Die
jüngsten Erkenntnisse des LANUV offenbaren mehrere Dinge: Einerseits
scheinen die Geflügelmäster nichts aus den Skandalen den
Vergangenheit gelernt zu haben, die Pillendose scheint nach wie vor
zum ganz

Westfalen-Blatt: Das WESTFALEN-BLATT (Bielefeld)zum Hauptstadtflughafen Berlin-Brandenburg

Nach Stuttgart 21 nun Berlin irgendwann:
Deutschland hat derzeit mit seinen großen
Verkehrsinfrastrukturprojekten kein Glück. Die Serie von Pleiten,
Pech und Pannen um den neuen Hauptstadtflughafen schädigt den guten
Ruf der deutschen Wirtschaft. Während Lufthansa, Air Berlin und
andere Fluggesellschaften nicht wissen, wieviele Warteschleifen sie
noch über Schönefeld drehen müssen, treffen die Folgen auch Hotels,
Reisebüros, Agenturen und andere Di

Neue Westfälische (Bielefeld): KOMMENTAR Entscheidung in NRW Wähler-Botschaften THOMAS SEIM

NRW hat gewählt – und die Erschütterung dieser
Wahl reicht bis nach Berlin. Im bevölkerungsreichsten Bundesland
wählen gut 20 Prozent der Gesamtbevölkerung – das hat eine stärkere
Wirkung als die Wahlen in kleineren Ländern. Die Botschaften der
NRW-Wahl, mit denen sich nun die Politik beschäftigen muss: 1.
Persönlichkeiten entscheiden die Wahl. Ja, was denn auch sonst? Seit
jeher haben jeweils die Parteien die Wahlen dominiert, die die
übe