Börsen-Zeitung: Nur ein kleiner Schritt, Kommentar zur Verdoppelung des japanischen Mehrwertsteuersatzes, von Martin Fritz.

Es wurde langsam Zeit: Nach 15 Jahren des
Zauderns haben Japans Politiker eine parteiübergreifende Koalition
für eine Verdopplung der Mehrwertsteuer bis 2015 geschmiedet und das
Gesetz tatsächlich beschlossen. Damit ist die finanzielle Zukunft der
Volksrente, die zur Hälfte steuerfinanziert ist, gesichert. Zwar
riskiert man mit dem großen Steuersprung einen Konjunktureinbruch.
Aber in Japans stark gealterter Gesellschaft ist es wohl effektiver,
eher den Verbrauch

Zeitung: Allianz von Opel und PSA-Konzern soll deutlich umfassender ausfallen

Die Allianz von Opel mit dem französischen Autokonzern PSA Peugeot Citroen soll noch deutlich umfassender ausfallen als bisher erwartet. Das berichtet die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" in ihrer Mittwochsausgabe. Die Absatzkrise auf dem europäischen Markt zwingt die beiden Hersteller, denen dieses Jahr Milliardenverluste bevorstehen, demnach schneller und enger zusammen als zu Beginn ihrer Zusammenarbeit beabsichtigt. Über die schon avisierte Kooperation im Einkauf, de

Märkische Oderzeitung: Märkische Oderzeitung Frankfurt (Oder) zu Spannung zwischen Türkei und Syrien:

Trotz der aktuellen Drohgebärden wird die
Türkei eine Eskalation der Gewalt zu verhindern suchen. Zu verstrickt
sind die Macht- und Konfliktlinien in der Region, zu präsent die
Gefahr eines Flächenbrandes, sollte die Armee zu offensiv werden.
Außerdem wollen die NATO-Bündnispartner eine Militärintervention
vermeiden – zu groß ist da die Gefahr, im Falle eines Falles alleine
dazustehen. +++

Pressekontakt:
Märkische Oderzeitung
CvD

Telefon:

Siemens-Chef Löscher fordert Konsolidierung und mehr Wachstum in Europa

Der Vorstandsvorsitzende von Siemens, Peter Löscher, fordert im "Handelsblatt" größere Anstrengungen für eine Konsolidierung und mehr Wachstum in Europa. "Wenn wir ein stärkeres Europa wollen, ist es jetzt Zeit für Konsolidierung und Wachstum." Die Errungenschaften, insbesondere der Binnenmarkt und die gemeinsame Währung von 17 Mitgliedstaaten, müssten Löscher zufolge erhalten und gestärkt werden. Europa habe gut ausgebildete

Prognose: Deutscher Wirtschaft droht einjährige Stagnation

Der deutschen Wirtschaft droht ab dem vierten Quartal eine einjährige Stagnationsphase. Das erwartet das private Forschungsinstitut "Kiel Economics" in seiner neuen Prognose, die dem "Handelsblatt" (Mittwochausgabe) vorliegt. Die deutsche Konjunktur werde sich der Schwäche der Euro-Zone "nicht mehr lange entziehen können", sagte Carsten-Patrick Meier, Chef von Kiel Economics, das in einem Konsortium auch an den Gemeinschaftsprognosen für die Bund