WAZ: Der tollkühne Herr Mappus. Kommentar von Dietmar Seher

Welcher Teufel, Herr Mappus, hat Sie geritten, als
Sie in einem zehntägigen Spurt 4,7 Milliarden Euro aus den Taschen
der baden-württembergischen Steuerzahler für Energieaktien zahlten?
Das ohne Not. Ohne ausreichende Prüfung. Ohne Ihren Finanzminister zu
informieren. Ohne das Ja Ihres Landtags einzuholen. Nur auf den mal
ermunternden, viel öfter aber befehlenden Ton ihres Kumpels und
Parteifreundes Notheis hin, wie die einschlägigen E-Mails belegen.
Der l&aum

EANS-Adhoc: Sunways AG: Antrag auf Wechsel vom Prime Standard in den General Standard

——————————————————————————–
Ad-hoc-Meldung nach § 15 WpHG übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel
einer europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent
verantwortlich.
——————————————————————————–

26.06.2012

Konstanz, 26. Juni 2012 – Die Aktien der Sunways AG, Konstanz (ISIN
DE0007332207 / WKN 733220), sind gegenwärtig zum Börsenhandel im
regulie

Mitteldeutsche Zeitung: zu Arbeitszeit in Sachsen-Anhalt

Sachsen-Anhalter arbeiten länger. Seit Jahren sind
die Zahlen des Statistischen Landesamtes ähnlich: Statistisch
gesehen sind die Erwerbstätigen hierzulande etwa 100 Stunden im Jahr
länger in der Firma als ihre Kollegen in den alten Ländern. Ein
Dauerzustand, den die Gewerkschaften nicht mehr so hinnehmen wollen.
Verständlich, vertreten sie doch die Interessen ihrer Mitglieder. Der
Wunsch ist allerdings weit von der Realität entfernt. Schon heute
wird in

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: NRW verschärft Gesetz zum Nichtraucherschutz Rauchverbot PETER JANSEN, DÜSSELDORF

Das neue Gesetz zum Schutz der Nichtraucher, das
die rot-grüne Landesregierung als eine ihrer ersten Amtshandlungen
vorgelegt hat, führt zu einem umfassenden Rauchverbot in weiten
Lebensbereichen. Die neuen Regelungen, die alle Formen von
Gaststätten, alle öffentlichen Gebäude sowie Festzelte und
Spielplätze betreffen, sind konsequent. Die zahlreichen
Ausnahmeregelungen, die das noch geltende Gesetz zulässt, sind zu
kompliziert, in der Sache nicht zu begr

Mitteldeutsche Zeitung: zu Schmerzmitteln

Es ist einiges erreicht, wenn diese Bequemen und
Gedankenlosen in der Apotheke künftig nicht mehr einfach die günstige
50er-Packung "ihrer" Schmerztabletten kaufen können. Der
Sachverständigenausschuss für Verschreibungspflicht schlägt zu Recht
vor: Schmerzmittel-Großverbraucher müssen künftig bei ihrem Arzt um
ein Rezept bitten. Klar, besonders Gewiefte können Apotheken-Hopping
betreiben und sich ihre Monatsration so zusammenk

Mitteldeutsche Zeitung: zu Rederecht im Bundestag

Das tut der Debatten-Kultur im Bundestag gut. Es
dient auch der Verwurzelung des Parlamentarismus in der Gesellschaft.
Die Menschen wollen sich mit ihren Ansichten im Hohen Haus
wiederfinden. Kauder und Brüderle gebührt also ein kleines Lob.
Allerdings ist dieses Lob mit Einschränkungen versehen. Denn vor
zwei Monaten wollten Union und FDP das Rederecht für Kritiker aller
Art noch stärker einschränken und den Bundestagspräsidenten seiner
Autonomie bera

Euro-Rettung: Deutschland haftet mit bis zu 310 Milliarden Euro

Die Haftungssumme für Deutschland aus allen Euro-Rettungsschirmen summiert sich auf 310,3 Milliarden Euro. Diese Summe geht aus einem Bericht des Bundesfinanzministeriums an den Haushaltsausschuss hervor, der dem "Handelsblatt" (Mittwochausgabe) vorliegt. Enthalten darin ist zum einen die Kombination aus dem maximalen von Deutschland verbürgten Kreditvolumen des ESM mit dem zeitweise parallel laufenden EFSF: Diese Summe beträgt 285,3 Milliarden Euro. Hinzu kommt der deut