Lausitzer Rundschau: Die Fußball-EM, der Fall Timoschenko und die Bundeskanzlerin

Angela Merkel will zum EM-Finale nach Kiew fahren
– vorausgesetzt, dass die deutsche Mannschaft das Endspiel erreicht.
Die Chancen dafür stehen nicht schlecht. Und so wird die
Bundeskanzlerin am kommenden Sonntag möglicherweise nur wenige Meter
von jenem Mann entfernt sitzen, der sie vor einem Dreivierteljahr
dreist belogen hat. Der ukrainische Präsident und EM-Gastgeber Viktor
Janukowitsch versprach Merkel damals, den Fall Julia Timoschenko zur
Zufriedenheit aller durch ein

Mitteldeutsche Zeitung: zu Förderprogramm für schnelles Internet in Sachsen-Anhalt

Das Programm krankt nicht nur daran, dass Städte und
Gemeinden ihre Eigenanteile häufig nicht aufbringen können.
Problematischer noch: Es bietet keine Gewähr, dass schnelles Internet
am Ende wirklich kommt. Ein Rohr allein ist keine Garantie dafür,
dass die Telekom dort ein Kabel legt. Das wird sie nur tun, wenn die
Investition sich für sie rechnet. Genau daran ist bisher oft der
Anschluss kleiner Dörfer gescheitert. Solange das Land den
Netz-Ausbau weit

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: Streit um Notfallsanitäter Misstrauen ist angebracht PETER STUCKHARD

Die vordergründige Frage lautet: Muss man ein
Einser-Abitur und viele Jahre des Lernens hinter sich haben, also
Arzt sein, um Unfallopfern oder Notfallpatienten mit dem Ziel ihrer
Rettung nachhaltig ans Leder gehen zu dürfen? Aus Laiensicht schwer
zu beantworten. Wahrscheinlich gilt hier, wie auch für Chirurgen:
Übung macht den Meister. Es ist allerdings zu einfach, der
Bundesärztekammer wegen ihrer skeptischen Haltung schlichten
Standesdünkel vorzuwerfen. Si

Mitteldeutsche Zeitung: zu Europa und Volksabstimmungen

Ein stärker integriertes Euro-Europa scheint
vorstellbar. Aber innerhalb der Eurozone noch einmal eine kleinere
Koalition der Willigen? Nein, dann braucht es eben mehr Geduld. Aber
wenn Europa auf sich warten lässt – kann Deutschland sein Grundgesetz
dann so lange unangetastet lassen, wenn es seine europäische
Handlungsfähigkeit verbessern will. Oder andersherum gefragt: Ist es
den Deutschen zuzumuten, ihrer Regierung und ihrem Parlament freiere
Hand für ein Europa

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar: EU und Syrien Ende einer Drückebergerei KNUT PRIES, BRÜSSEL

Die Art und Weise, in der sich die NATO bislang
um das Thema Syrien gedrückt hat, ist einigermaßen beschämend. Es
gibt stichhaltige Gründe, weswegen ein militärisches Eingreifen die
verzweifelte Lage in Assads Reich der Finsternis nicht verbessern,
sondern womöglich verschlimmern würde. Sich argumentativ auf das
Fehlen der formalen Voraussetzung – UN-Mandat – zu beschränken und
ansonsten den Schwarzen Peter den Russen zuzuschieben ist indes zu
einf

Ostsee-Zeitung: Kommentar zuÄgypten

Die Muslimbrüder schicken sich an, die Gegenwart
am Nil stärker denn je zu beeinflussen. Ableger dieser ältesten
Islamistenorganisation in Nahost stellen nach der ersten freien Wahl
seit 1952 die große Mehrheit im ägyptischen Parlament – und seit
Sonntag gar den Präsidenten. Mohammed Mursi hat die jüngste Stichwahl
gewonnen, soll am Sonnabend das Amt antreten. Muslimbruder Mursi gilt
als eher gemäßigt, seine von den Muslimbrüdern gebildete

Zeitung: Sparkassen-Fondsgesellschaft Deka wird Zertifikatehaus

Der Verwaltungsrat der Sparkassen-Fondsgesellschaft Deka wird nach Informationen der "Frankfurter Allgemeinen Zeitung" (Dienstagausgabe) an diesem Donnerstag den Weg dafür frei machen, dass die Deka künftig auch Investment-Zertifikate anbieten darf. "Die Deka wird noch stärker das zentrale Wertpapierhandelshaus der Sparkassen", sagte Georg Fahrenschon, Deka-Verwaltungsratsvorsitzender und Präsident des Deutschen Sparkassen und Giroverbandes (DSGV), der Zei

Genossenschaften: Die besseren Unternehmer / 2012 ist das Internationale Jahr der Genossenschaften / In Deutschland gibt es fünfmal so viele Genossenschaftsmitglieder wie Aktionäre

Auf dem diesjährigen Sommerfest der Zentralkonsum
und des Genossenschaftsverbandes am 25. Juni in Berlin waren sich die
mehr als 200 Gäste einig: Die Bodenständigkeit und Transparenz
genossenschaftlicher Unternehmen werden dazu beitragen, das Vertrauen
vieler Bürger in die Wirtschaft zurückzugewinnen. In den
Genossenschaften sind die eigenen Mitglieder die Eigentümer – und in
der Regel auch ihre Kunden – und entscheiden über die Verwendung der
Gewinne und

Märkische Oderzeitung: Die Märkische Oderzeitung Frankfurt (Oder) schreibt zum Thema: Rettungsschirm, Fiskalpakt und EU-Gipfel:

Die EU ist an einem Punkt angekommen, an
dem eine Grundsatzentscheidung getroffen werden muss, wie es mit der
Integration und den Nationalstaaten weitergehen soll.

Eine der Krisenursachen ist ja, dass Europa wirtschaftlich und
insbesondere durch den Euro sehr viel weiter verflochten ist als auf
der politischen Ebene. Jetzt geht es darum, dieses Defizit entweder
zu beheben oder aber der Gefahr ins Auge zu sehen, dass die
Gemeinschaft sich – zumindest teilweise – wieder auflöst. Was