Schwäbische Zeitung: EM beschämt die Kritiker – Leitartikel

Heute Abend wird es ernst: Deutschland –
Griechenland, das politische Dauerduell nun auch sportlich
ausgetragen, mehr als ein Spiel. Mehr? Es ist wohltuend, wie
politische wie auch sportliche Verantwortungsträger den Dampf
herausgenommen haben. Fußball ist nicht die Fortsetzung der Politik
mit anderen Mitteln, sondern immer noch Massenereignis, hochbezahlte
Volksbelustigung, nur ein Spiel.

Im Vorfeld der Fußball-EM hatte es oft den Anschein, als sei der
Sport nur Beiw

Schwäbische Zeitung: Angst schweißt zusammen – Kommentar

Turbulenzen ist ein sehr freundliches Wort für
das, was sich derzeit an den Finanzmärkten abspielt. Dass die Krise
in Kürze mit einiger Wucht auch Deutschland erreichen wird,
befürchten inzwischen alle Politiker in Berlin. Deshalb heißt es
jetzt auch: Anschnallen und Ruhe bewahren. Es ist es gut, dass
Koalition und Opposition sich gestern zumindest im Groben einigten.
Doch kaum war dies gelungen, kam die Nachricht, dass wegen der Klage
beim Bundesverfassungsgeric

Staatsminister Neumann würdigt Kulturstiftung des Bundes

Der Staatsminister für Kultur, Bernd Neumann (CDU), hat die in Halle ansässige Kulturstiftung des Bundes anlässlich ihres zehnjährigen Bestehens gewürdigt. "Innerhalb relativ kurzer Zeit ist es der Stiftung und ihren engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern gelungen, bundesweit zum Impulsgeber und Motor einer Vielzahl innovativer Kunstprojekte zu werden", schreibt Neumann in einem Gastbeitrag für die "Mitteldeutsche Zeitung" (Freitagausgabe)

Stuttgarter Nachrichten: Kommentar zur Schuldenkrise

Egal an wem die Zeche hängen bleibt, dafür
herhalten müssen die Steuerzahler, voran die jüngeren, denen all die
Zusatzlasten aufgebürdet werden. Am schwersten wiegt, dass die
Regierung selbst im Kern ihres Euro-Krisenmanagements zurückstecken
musste: Von SPD und Grünen bejubelt, werden nun sogar die halbwegs
seriösen Sparziele preisgegeben. Zugunsten einer angeblich
heilbringenden Wachstumsstrategie, die allerdings noch in keinem Land
funktioniert ha

Lausitzer Rundschau: Vernunft und Verantwortung Koalitionsparteien sowie SPD und Grüne einig über Fiskalpakt und ESM

Das Gerede von Siegern und Besiegten, das gestern
schon anhob, ist dämlich. Wenn jemand im Poker der Bundestagsparteien
um den Fiskalpakt und den dauerhaften Euro-Rettungsschirm ESM
gewonnen hat, dann die Vernunft. Die Oppositionsparteien SPD und
Grüne konnten es sich schlichtweg nicht leisten, die beiden Vorhaben
nächsten Freitag scheitern zu lassen. Das wäre bei der derzeit
angespannten Lage des Euro eine Katastrophe gewesen. Die Opposition
tat also gut daran, in den

Börsen-Zeitung: Angst vorm schwarzen Mann, Kommentar zur Staatsschuldenkrise von Detlef Fechtner

So ganz schlau kann man zwar nicht aus den
Andeutungen werden, die dieser Tage die Regierungen aus Italien und
Frankreich machen. Aber es spricht doch vieles dafür, dass – wie
gerade neulich auch bei den Spaniern und deren letztlich erfolgloser
Kampagne für Direkthilfen an Banken – das Ziel ist, an Hilfe der
Euro-Partner zu gelangen, ohne selbst Haftung zu übernehmen oder
Souveränität abzugeben.

Ginge es allein darum, dass sich die Länder Stützungsk&a

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Umweltzone für Bielefeld rückt näher Nur kein bürokratisches Monster MATTHIAS BUNGEROTH

Die Luftreinhaltegesetze in Deutschland wurden
im Laufe der Jahre immer strenger. Und das ist gut so. Denn saubere
Luft ist ein wesentliches Gut der Gesundheitsvorsorge. Kehrseite der
Medaille: Strengere Grenzwerte bei Feinstaub und Stickstoffdioxid
(NO2) bringen gerade Städte mit hoher Verkehrsdichte in die
Situation, handeln zu müssen. Feinstaub ist dabei in Bielefeld nicht
das entscheidende Problem. Die Grenzwerte durch den Straßenverkehr
wurden hier gerade einmal an 14

BERLINER MORGENPOST: Die Metapher vom großen Kick / Leitartikel von Marius Schneider

Die Wahrheit liegt auf dem Platz. Immer. Behaupten
zumindest die Experten. Und in einem fast hegelianischen Sinne
scheint nun endlich welthistorisch wahr zu werden, was Kahn und Co.
so lang schon predigen: bei dieser Europameisterschaft, bei diesem
heutigen Spiel. Deutschland gegen Griechenland, These gegen Antithese
– am Ende (und hier ist dann erst mal Schluss mit Hegel) kann es nur
einen geben. Denn der Sieg wird entweder den Hochherzigen,
Geschundenen, Unkaputtbaren gehören – oder