Der Deutsche Städtetag ist gegen die Einführung eines generellen Tempo 30 in den Städten. Dies planen Verkehrspolitiker von SPD und Grünen im Bundestag. "Der Deutsche Städtetag hält Tempo 30 auf allen Straßen in den Städten nicht für sinnvoll", sagte der Präsident des Deutschen Städtetages, Oberbürgermeister Christian Ude aus München, der Tageszeitung "Die Welt" (Mittwochausgabe). Nahe liegend sei hingegen Temp
Mit Hohn und Spott hat die SPD über das Sinnieren von Bayerns Ministerpräsident Horst Seehofer über eine Existenz der CSU in der Opposition nach der Landtagswahl im September 2013 reagiert. "Ich begrüße, dass Horst Seehofer Interesse an der Oppositionsführung im Bayerischen Landtag anmeldet", sagte SPD-Fraktionschef Markus Rinderspacher der Tageszeitung "Die Welt" (Mittwochausgabe). Der Oppositionsführer fügte hinzu: "Der Kampf um
Der Nahrungsmittelhersteller Hipp will die von der
Verbraucherorganisation Foodwatch kritisierten gezuckerten Kindertees
weiter im Handel lassen. "Wir nehmen die Produkte nicht vom Markt.
Dafür gibt es keinen Grund, denn unsere Instant-Tees sind allesamt
gute Erzeugnisse", sagte Hipp-Sprecherin Sandra Hohenlohe den
Zeitungen der Essener WAZ-Gruppe (Mittwochausgaben). "Dass wir unsere
Produktpalette voraussichtlich im kommenden Jahr umstellen und auf
Zucker in Tees fü
Neues Software-Upgrade unterstützt Vermögensverwalter im Umgang mit
globalen Vorschriftsänderungen und Marktvolatilität und verbessert
gleichzeitig Transparenz und betriebliche Effizienz
BOSTON, 20. Juni 2012 /PRNewswire/ — Eagle Investment Systems LLC,
ein führender Anbieter von Finanzdienstleistungstechnologie und eine
Tochtergesellschaft von BNY Mellon, gab heute bekannt, die
Eagle-Version 12.0 komme ab Ende Juni in den Handel. Das Eagle
V12.0-Technologie-Upgrade b
Vor dem heutigen Treffen der neuen
Linksparteivorsitzenden Katja Kipping und Bernd Riexinger mit den
Vorsitzenden der ostdeutschen Landesverbände hat der Vorsitzende des
Landesverbandes Mecklenburg-Vorpommern, Steffen Bockhahn, eine
verbesserte Kommunikation gefordert. "Es geht um vertrauensbildende
Maßnahmen", sagte er der in Halle erscheinenden "Mitteldeutschen
Zeitung" (Mittwoch-Ausgabe). "So wäre es gut, das Projekt FairWohnen
als Anstrengung
Die bayerische Staatsregierung fordert vom Bund, den Etat des Verkehrsministeriums deutlich aufzustocken. Ministerpräsident Horst Seehofer (CSU) kündigte im Gespräch mit der "Süddeutschen Zeitung" an, sich im Zuge der Verhandlungen um den Fiskalpakt und den Bundeshaushalt 2013 für eine Milliarde Euro zusätzlich einzusetzen. Mit dem Geld sollten wichtige Straßen- und Schienenprojekte in ganz Deutschland realisiert werden. So sollte es auch mehr Geld f
In vielen Bereichen des Lebens ist eine Kreditkarte von großem Vorteil. Manchmal ist sie sogar unerlässlich. So wird für Buchungen bei der Bahn oder Hotelreservierungen eine Kreditkarte verlangt.
Die 620 Abgeordneten des Bundestages müssen sich auf eine Unterbrechung ihrer Sommerpause einstellen. Nach einem Bericht der "Bild-Zeitung" (Mittwochausgabe) rechnen führende Parlamentarier mit einer Sondersitzung wegen der Schuldenkrise in Spanien. Die Zeitung beruft sich auf Aussagen mehrerer Minister und führender Abgeordneter. Sollte sich die Situation in Spanien zuspitzen und die Regierung in Madrid offiziell einen Antrag auf Hilfen aus dem Euro-Rettungsschirm stell
Finnland hat sich gegen Erleichterungen bei den
Reform- und Sparauflagen für Griechenland ausgesprochen. "Was
vereinbart ist, muss eingehalten werden. Das war die ganze Zeit schon
die sehr klare Botschaft an Griechenland", sagte die finnische
Finanzministerin Jutta Urpilainen der in Düsseldorf erscheinenden
"Rheinischen Post" (Mittwochsausgabe). Finnland gehört neben
Deutschland, den Niederlanden und Österreich zu den Ländern in der
Euro-Zone, d
Die NRW-CDU will bis zur Bundestagswahl im Jahr
2013 eine Trendwende herbeiführen. "Wenn wir in NRW nicht zulegen,
ist die Wahl für die CDU in ganz Deutschland verloren", sagte Armin
Laschet, designierter Parteivorsitzender der NRW-CDU, der in
Düsseldorf erscheinenden Zeitung RHEINISCHE POST (Mittwochausgabe).
"Wir müssen substanziell liefern, damit Angela Merkel weiter regieren
kann und Deutschland Kurs hält in der Euro-Krise", fügte Laschet