Ägyptens ehemaliger Präsident Muhammad Husni Mubarak ist offenbar "klinisch tot". Das berichtete am Dienstag die staatliche ägyptische Nachrichtenagentur MENA. Er war am Abend nach einem Herzanfall in ein Militärkrankenhaus verlegt worden. Mubarak war von 1981 bis zum Umsturz im Februar 2011 Präsident Ägyptens. Im Zuge der Proteste während des "Arabischen Frühlings", bei denen circa 850 Demonstranten in Ägypten ums Leben kamen, tra
Frankreichs Staatspräsident François Hollande beharrt darauf, die Staatsfinanzierung in der Euro-Zone zügig zu vergemeinschaften. Die Währungsunion könne schon "in kurzer Zeit" mit der "Ausgabe gemeinsamer kurzlaufender Schuldtitel", sogenannte Eurobills, beginnen, heißt es in einem elfseitigen "Wachstumspakt" des Staatschefs, der dem "Handelsblatt" (Mittwochausgabe) vorliegt. Darin verlangt Hollande auch die Gründung
SafeTIC DOC®: Effektive Soforthilfe für Herzstillstandopfer
Mannheim – Juni 2012: Die Fußballeuropameisterschaft begeistert zurzeit wieder flächendeckend Menschen. Das schöne Sportereignis lenkt jedoch die Aufmerksamkeit auch auf ein ernstes Thema: Herzstillstand bei Profifußballern. Auch wenn Sport gesund ist und Spaß macht, so ist das Risiko, einen Herzstillstand auf dem Spielfeld zu erleiden, bei Profisportlern höher als bei der durchschnittlichen Re
Was für ein Coup, Microsoft präsentiert einen voll ausgereiften
Tablet-Computer! Die Absicht ist klar: "Surface" soll den Kampf mit
dem übermächtigen iPad aus dem Hause Apple aufnehmen. Kann das
gelingen? Wahrscheinlich nicht. Zwar punktet das Microsoft-Tablet mit
einer Tastatur, einem USB-Anschluss und einem
Speicherkartensteckplatz und macht so gleich mehrere Schwächen des
iPads wett. Dessen kultiges Design mit dem Apfel und das neue,
su
Die USA und Israel haben einem Zeitungsbericht zufolge den Computervirus "Flame" entwickelt. Dies berichtet die "Washington Post" in ihrer Online-Ausgabe und beruft sich dabei auf mit dem Vorgang vertraute Personen. Demnach sei "Flame" entwickelt worden, um eine "heimliche Landkarte der iranischen Computernetzwerke" anzufertigen, die Computer von iranischen Beamten zu überwachen und das iranische Atomprogramm zu stören und zu verlangsamen, schrei
Außer Spesen nichts gewesen: Noch bevor der
Umweltgipfel in Rio de Janeiro offiziell begonnen hat, hängt der
Haussegen schief. Industrie- und Entwicklungsländer werfen sich
gegenseitig Konzeptionslosigkeit vor und schieben sich den Schwarzen
Peter zu. Seit zwei Jahrzehnten wird auf UN-Gipfeltreffen für mehr
Umweltschutz und den Erhalt der natürlichen Ressourcen getrommelt.
Nur die sichtbaren Erfolge bleiben aus. Mit einer UN-Bürokratie, die
sich selbst verwa
Es gibt keinen Zweifel, dass es in Sachen Europa
Demokratiedefizite gibt. Bei Entscheidungen stand die Bundesregierung
in den letzten Monaten oft derart unter Druck, dass sie erst auf
europäischer Ebene ihre Erklärungen abgab und dann das Parlament
informierte. Der Ausnahmefall wurde immer öfter zur Regel. Deshalb
ist es höchste Zeit, dass das Urteil in Karlsruhe einen Riegel
vorschiebt.
Die Regierung muss den Bundestag und Bundesrat umfassend und
frühestmö
Es ist gut, dass Microsoft einen Tablet-Computer
herausbringt. Apple braucht ernst zu nehmende Konkurrenten, damit der
Konzern nicht übermütig wird. Zu lang schon beherrscht das iPad den
Markt.
Viele einst schillernde Konzerne sind Apple zum Opfer gefallen:
Blackberry-Erfinder RIM steht am Abgrund, Telefonhersteller Nokia
siecht dahin. Die Verdienste der Kalifornier sind ohne Zweifel groß:
Das iPad sieht schick aus, lässt sich ohne technische Kenntnisse
bedienen und
Seit Monaten, nein seit Jahren, sorgen wir uns
um den Euro, um die Zukunft der Europäischen Union. Unsere
Bundeskanzlerin eilt von Gipfel zu Gipfel, sie mahnt die Sünder und
sie lockt die Zweifler. Sie ackert redlich und sie versucht
unermüdlich zu retten, was zu retten ist. Und dann reist sie nach
Mexiko zum G-20-Gipfel und muss sich von den in San José del Cabo
versammelten anderen Mächtigen anhören, sie seien gar nicht sicher,
ob wir Europäer es wir
——————————————————————————–
Ad-hoc-Meldung nach § 15 WpHG übermittelt durch euro adhoc mit dem Ziel
einer europaweiten Verbreitung. Für den Inhalt ist der Emittent
verantwortlich.
——————————————————————————–
19.06.2012
Im Verlauf des dritten Geschäftsquartals 2011/2012 (1. März bis 31.
Mai 2012) haben zwei Großkunden der spot-media AG, einer
hundertpr