Windreich AG bereitet Börsengang vor

Der größte deutsche Entwickler von Offshore-Windparks, die Windreich AG aus Wolfschlugen, prüft die Möglichkeit eines Börsengang für diesen Herbst. "Wir schaffen aktuell im Unternehmen die Voraussetzungen dafür", sagte Unternehmensgründer und Vorstandsvorsitzender Willi Balz in einem Interview der Tageszeitung "Die Welt" (Montagsausgabe). "Wir wären ab Herbst bereit." Realistisch sei ein platziertes Kapital von etwa 25 P

Doppelbezug von Eltern- und Betreuungsgeld: Justizministerium widerspricht Familienministerium

Das Justizressort unter Ministerin Sabine Leutheusser-Schnarrenberger (FDP) hat der Darstellung des Familienministeriums heftig widersprochen, es habe gefordert, dass Eltern zugleich Eltern- und Betreuungsgeld beziehen können. "Das ist Quatsch. Wir haben zu keinem Zeitpunkt gefordert, Eltern- und Betreuungsgeld parallel laufen zu lassen", sagte ein Sprecher der Tageszeitung "Die Welt" (Montagausgabe). Die Möglichkeit des doppelten Bezug von Eltern- und Betreuungsgel

Mitteldeutsche Zeitung: Politik Innenminister plant erneute Polizeireform

In Sachsen-Anhalt steht eine erneute Reform der
Landespolizei bevor: Innenminister Holger Stahlknecht (CDU)
bestätigte gegenüber der der in Halle erscheinenden Mitteldeutschen
Zeitung (Montagausgabe), dass er intern habe überprüfen lassen, wie
künftig mit einem weiter schrumpfenden Bestand an Polizisten und
Verwaltungspersonal die Sicherheit im Land gewährleistet werden kann.
Laut Personalentwicklungskonzept von Finanzminister Jens Bullerjahn
(SPD) soll die Z

Mitteldeutsche Zeitung: Politik Munition mitten im Wohngebiet

Mitten in Weißenfels sind große Mengen Munition
entdeckt worden, berichtet die in Halle erscheinende Mitteldeutsche
Zeitung (Montagausgabe). Nachdem der Kampfmittelbeseitigungsdienst am
Freitag eine scharfe Handgranate und 87 Flakgranaten zur Entsorgung
abgeholt hatte, wiesen Anwohner auf weitere Hinterlassenschaften der
dort bis 1992 stationierten Russen hin. Die Sprengstoffexperten
rückten erneut an, um das Material zu überprüfen und zu sichern. In
unmittelbare

500 größte deutsche Unternehmen steigern Umsatz um rund 10 Prozent

Die 500 größten Unternehmen Deutschlands haben im vergangenen Geschäftsjahr im Durchschnitt ein Umsatzplus von 9,7 Prozent erzielt. Das ist das Ergebnis des Unternehmensrankings "Deutschlands Große 500", das jährlich von der Tageszeitung "Die Welt" erstellt wird und das in der Montagausgabe erscheint. Mit dem zweistelligen Wachstum haben sich die deutschen Top-Unternehmen, die alle einen Umsatz von mehr als einer Milliarde Euro Umsatz erzielen, auch

Niedersachsens Innenminister will Brand- und Sprengstoffdelikte härter bestrafen

Niedersachsens Innenminister Uwe Schünemann (CDU) fordert, dass der Straftatbestand der Bildung einer terroristischen Vereinigung erweitert wird. Er will den Mitgliedern der Bund-Länder-Regierungskommission Rechtsterrorismus empfehlen, den entsprechenden Paragrafen 129a des Strafgesetzbuches auch bei Brand- und Sprengstoffdelikten anzuwenden und den Generalbundesanwalt in solchen Fällen zuständig werden zu lassen. Bisher ist dies nicht der Fall. "Die bis 2003 geltende Re

Özdemir: Merkel trägt für Situation in Griechenland Mitverantwortung

Grünen-Chef Cem Özdemir hat Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) angesichts des Wahlergebnisses in Griechenland kritisiert. "Merkel trägt für die verfahrene Situation eine Mitverantwortung. Es war ihr Fehler, dass sie Papandreous Vorschlag für eine frühzeitige Volksbefragung abgelehnt hatte", sagte Özdemir der Tageszeitung "Die Welt" (Montagausgabe). Zur Eurozone sagte Özdemir der Zeitung: "Wir wollen, dass Griechenland Teil der Eur

Zeitung: Euro-Rettungsschirm könnte erneut ausgeweitet werden

Die EU will der befürchteten Unsicherheit in der Euro-Zone nach der Wahl in Griechenland nach Informationen der Tageszeitung "Die Welt" (18. Juni) der mit neuem Geld begegnen. Der Euro-Rettungsschirm könnte im Zuge der Hilfsaktion für Spanien erneut aufgestockt werden. Entsprechende Überlegungen werden in EU-Hauptstädten und europäischen Institutionen angestellt, wie EU-Diplomaten mehrerer Länder der "Welt" bestätigten. Demnach sollen d

Hessens Justizminister will die Facebook-Fahndung legalisieren

Die Suche nach Verbrechern mit Hilfe sozialer Netzwerke soll in Deutschland verstärkt genutzt werden. Aus diesem Grund will der Chef der Justizminister-Konferenz, Jörg-Uwe Hahn (55, FDP), die Facebook-Fahndung legalisieren. Hahn sagte der "Bild-Zeitung" (Montagausgabe): "Straftaten können mit Hilfe sozialer Netzwerke aufgeklärt werden. Dieses Potential sollte der Staat nicht liegen lassen." Derzeit arbeiteten Datenschützer, Polizei und Justiz gemeinsa