"Flotte der Zukunft" soll höchste Qualität, Leistung und Zuverlässigkeit bieten
BERLIN, GERMANY–(Marketwire – June 14, 2012) – Bombardier Transportation hat
mit dem Nahverkehrsunternehmen der San Francisco Bay Area, BART, einen Vertrag
über die Lieferung von 260 neuen U-Bahn-Wagen abgeschlossen. Der Auftrag hat
einen Wert von etwa 631 Millionen US-Dollar (647 Millionen Kanadische Dollar,
502 Millionen Euro). Der Vertrag umfasst eine erste Option von 150 Wagen,
Mit diesen Massivholz Systembauelemente erreichen wir ein Vielfaches an Lebensqualität gegenüber anderen Bauarten. NUR-HOLZ ist also ein Holzbausystem, das vollständig aus der Natur kommt, in perfekter Harmonie mit dem menschlichen Körper und seinen Bedürfnissen steht und wieder vollständig und problemlos in den natürlichen Kreislauf rückgeführt werden kann.
Die Pleite der Drogerieketten Schlecker und Ihr Platz hat die Bundesagentur für Arbeit (BA) bislang etwa 133 Millionen Euro gekostet. Darauf belaufen sich nach Angaben der Nürnberger Behörde die bisherigen Ausgaben für Insolvenzgeld und die Sozialabgaben für die betroffenen Mitarbeiter, wie die "Süddeutsche Zeitung" (Freitags-Ausgabe) berichtet. Ein Sonderprogramm, um die Umschulung von ehemaligen Schlecker-Mitarbeiterinnen zu finanzieren, hält BA-Vor
Ziel: die Verbesserung eines Innovationsökosystems um
industrielle Herausforderungen von Kunden anzugehen
Infosys, ein weltweit führendes Beratungs- und
Technologiedienstleistungsunternehmen, gab heute die Unterzeichnung
einer Absichtserklärung mit dem Staat Israel bekannt, mit dem die
Kooperation zur Verbesserung der industriellen Forschung und
Entwicklung besiegelt werden soll. Diese Absichtserklärung ist Teil
des "Global Enterprise Collaboration Program",
Die SRH Hochschule Hamm und das Landschulheim Schloss Heessen unterzeichneten am Montag (05.06.2012) einen Kooperationsvertrag. Der Kooperationsvertrag und damit der gemeinsame Weg in Sachen Bildung wurden vom SRH-Rektor Prof. Dr. Joachim Opitz und vom Schulleiter des Landschulheims Jürgen Heimühle unterzeichnet.
Der ehemalige Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bank, Hilmar Kopper, hat eindringlich vor der Vergemeinschaftung von Schulden in der Euro-Zone gewarnt. In einem Gastbeitrag für die "Bild"-Zeitung (Freitagsausgabe) schreibt er: "Deutschland ist bis heute an die Grenze dessen gegangen, was es verantworten kann. Jeder Schritt darüber hinaus führte an den Rand des Abgrunds. Die Vergemeinschaftung aller Schulden, einerlei ob in Form von Eurobonds oder Tilgungsfonds, w&u
Die Pensionen der Bundesbeamten steigen in den kommenden Monaten deutlich an. Nach einem Bericht der "Bild"-Zeitung (Freitagausgabe) kommt es im Höchstfall eines pensionierten Staatsekretärs zu einer Erhöhung um 491 Euro im Monat. Dem "Bild"-Bericht zufolge sollen die Pensionen in diesem und im kommenden Jahr genauso steigen wie die Beamtengehälter. Das gehe aus dem von der Bundesregierung vorgelegten Gesetz zur Anpassung der Beamtenbezüge hervor. Dan
Berlin. Die Grünen-Chefin Claudia Roth lobt in
einem Gespräch mit der in Bielefeld erscheinenden Neuen Westfälischen
(Freitagsausgabe) die Verhandlungsführung der Bundeskanzlerin in den
Gesprächen zwischen Regierung und Opposition um den EU-Fiskalpakt.
Merkel brauche die Opposition zwar wegen der Zweidrittelmehrheit,
aber Roth habe den Eindruck gewonnen: "Merkel will auch diese
Einigung". Die Bundesregierung habe sich in den Verhandlungen "stark
bewe
Der Koalitionsvertrag von SPD und Grünen, der
am Montag unterzeichnet werden soll, wird an einer entscheidenden
Stelle überarbeitet: In der Vereinbarung soll das Sparziel von einer
Milliarde Euro jetzt schriftlich festgehalten werden. Das berichtet
die in Düsseldorf erscheinende Rheinische Post (Freitagausgabe).
Bislang fehlte in dem Vertragswerk ein Hinweis auf das Sparziel. "Es
war wohl ein Versehen, dem Zeitdruck am vergangenen Dienstag
geschuldet", sagte SPD-F
Bei den 82 Razzien gegen Salafisten hat die
Polizei neben Computern, Laptops, Handys und Propagandamaterial auch
Geld sichergestellt. Bei dem Kölner Mitglied des Vereins "Die wahre
Religion", Ibrahim Abu Nagie, seien rund 4000 Euro und zahlreiche
weitere Geldumschläge und bei dem verbotenen Solinger Verein "Millatu
Ibrahim" weitere rund 10.000 Euro gefunden worden, berichtet die in
Düsseldorf erscheinende "Rheinische Post" (Freitagausgabe) unter