Neue OZ: Kommentar zu Unternehmen / Ihr Platz

Ohnmacht schadet

Für einen Insolvenzverwalter oder den Betriebsratschef eines
zerfallenden Unternehmens gibt es sicher viele Gründe, jedes Wort
gegenüber Angestellten oder Kollegen sehr sorgfältig abzuwägen.
Während noch über den Verkauf weiterer Ihr-Platz-Filialen verhandelt
wird, können voreilige Äußerungen bei den Betroffenen und ihren
Familien unnötige Ängste, aber auch falsche Hoffnungen wecken.

Ebenso belastend jedoc

Neue OZ: Kommentar zu Pussy Riot

Der Popanz im Kreml

Alle Achtung! Wie die drei angeklagten Musikerinnen der Punkband
Pussy Riot der autoritären Obrigkeit in Russland tapfer die Stirn
bieten, überrascht und verdient Respekt. Denn das Trio muss das
Schlimmste befürchten, wenn es seinen Protest gegen Präsident
Wladimir Putin und den Patriarchen der russisch-orthodoxen Kirche vor
Gericht weiter verteidigt. Sicher, der provokante Auftritt in der
Moskauer Erlöserkirche war mehr als ein dummer Streic

Ansell entwickelt neue SENSOPRENE?-Formulierung für marktführende Tastsensibilitätmit dem OP-Handschuh der Reihe GAMMEX® Non Latex

Ansell Ltd., Weltmarktführer im Bereich von Schutzhandschuhen,
hat heute mit dem GAMMEX(R) Non-Latex Accelerator-Free Sensitive
einen medizinischen Handschuh mit einer neuen, bahnbrechenden
SENSOPRENE(TM)-Formulierung auf den Markt gebracht. Dieses Material
macht das Modell um bis zu dreissig Prozent dünner als herkömmliche
medizinische Handschuhe und bietet daher medizinischem Personal in
aller Welt ein hohes Mass an Tastsensibilität und Tragekomfort.

Die SENSOPRENE(

Schwäbische Zeitung: Merkwürdig stillos – Kommentar

Na ja – in diesen Tränen, welche die Opposition
wegen des Rausschmisses der Bundespolizeispitze öffentlich vergießt,
sind doch einige der Marke Krokodil. Grüne und SPD sind weniger davon
getrieben, ihre schützende Hand über die Geschassten zu halten, als
vielmehr von der Chance, dem Bundesinnenminister mal wieder eins
auszuwischen. So läuft eben das Geschäft.

Zunächst einmal gilt: Dass ein Minister sein Spitzenpersonal
auswechselt, ist kein

Schwäbische Zeitung: Steiniger Weg – Kommentar

Die Deutsche Bank ist angezählt. Das neue
Führungsduo Jürgen Fitschen und Anshu Jain muss Deutschlands größtes
Geldinstitut von Grund auf renovieren. Ausgerechnet Jain, ein Brite
indischer Herkunft, der in London als Investmentbanker reich geworden
ist. Er soll die Deutsche Bank aus dem Würgegriff launischer
Spekulanten befreien und zu einem braven Geldhaus machen, in dem
solide Privatkunden im Mittelpunkt stehen.

Ein schwieriges Unterfangen für einen

Ukraine bewilligt 10-Jahres-Mehrwertsteuervergünstigung für IT-Sektor

Vom 1. Januar 2013 bis zum 1. Januar 2023 werden
Software-Unternehmen von der Pflicht, Mehrwertsteuer auf die
Bereitstellung von Software zu zahlen, befreit. Die Erleichterung im
Mehrwertsteuerrecht gilt für die Bereitstellung von operativen
Systemen, herkömmlichen Computerprogrammen, Systemadministration,
Verschlüsselungssoftware, Websites, Online-Serviceleistungen, Prüf-
und Beratungsdienstleistungen im IT-Sektor usw. Der ukrainische
Präsident Wiktor Janukowytsch u

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Lkw-Maut auf einige Bundesstraßen ausgeweitet Der große Wurf sieht anders aus MATTHIAS BUNGEROTH

Die Lkw-Maut, die der Unterhaltung des
Straßennetzes dienen soll, wird nun erstmals auf Bundesstraßen
ausgeweitet. Doch ein großer Wurf ist das neue Maut-Zeitalter nicht.
Statt ein ganzheitliches Konzept umzusetzen, realisiert
Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) häppchenweise das, was
technisch machbar und politisch gerade noch durchsetzbar ist. 100
Millionen Euro will der Bund mit der neuen Maut-Kategorie einnehmen.
Ein Tropfen auf den heißen Stein, l

Neue Westfälische (Bielefeld): Kommentar Romneys umstrittene Reise durch Europa Ein Desaster THOMAS J. SPANG, WASHINGTON

Mitt Romney wollte sich als Staatsmann auf der
Weltbühne präsentieren und verhielt sich wie ein Elefant im
Porzellanladen. Von London über Jerusalem bis Warschau hinterließ er
Schaden. Die Engländer brüskierte der Präsidentschaftskandidat, als
er die Olympiavorbereitungen kritisierte. In Israel suggerierte er,
die Palästinenser seien "kulturell" irgendwie unterlegen. Und in
Polen pöbelte ein entnervter Mitarbeiter Reporter an, die Rom