Rheinische Post: GKV-Chefin Pfeiffer fordert Beitragsautonomie der Krankenkassen

Die Chefin des Spitzenverbandes der
Krankenkassen, Doris Pfeiffer, fordert, dass die Krankenkassen die
Höhe ihrer Beiträge wieder selbst bestimmen dürfen. "Wir sind der
Auffassung, dass die Krankenkassen ihre Beitragsautonomie insgesamt
zurückbekommen sollten", sagte Pfeiffer der in Düsseldorf
erscheinenden "Rheinischen Post" (Dienstagausgabe). "Der Spielraum
zur Preisgestaltung sollte sich nicht nur auf Zusatzbeitrag oder
Prämienauss

Turkcell MaxiPLUS5: Maximale Ausstattung zum kleinsten Preis

Turkcell , das führende Kommunikations- und
Technologieunternehmen der Türkei, hat die Einführung seiner neuen,
firmeneigenen Mobilgeräte der T-Serie Turkcell MaxiPLUS5
bekanntgegeben, die mit der Funktion für mobile kontaktlose
Bestellung auf der Basis von NFC ausgestattet sind, und führt damit
eine weitere Weltneuheit ein.

(Logo: http://photos.prnewswire.com/prnh/20120614/537932-b )

Mit dem Verkauf von bisher einer halben Millionen Smartphones der
T-

Deka-Chefvolkswirt hält höhere Löhne für gerechtfertigt

Nach Ansicht des Chefvolkswirtes der Deka Bank, Ulrich Kater, sind weiter steigende Löhne notwendig, um die gerade anziehende Binnennachfrage in Deutschland zu unterstützen. "Wir könnten durchaus noch ein bisschen stärkere Lohnerhöhungen brauchen und auch verkraften", sagte er im Interview mit der "Mitteldeutschen Zeitung" (Dienstag-Ausgabe). Eine Stärkung der Nachfrage sei auch gut für Europa, weil sie dem Abbau von Ungleichgewichten diene.

Badische Neueste Nachrichten: Schlechte Chancen

Endlich einmal ein politisches Groß-Treffen, bei
dem es nicht um den Euro geht: Kanzlerin Angela Merkel war gestern in
ihrem Element. Der Schutz des Weltklimas liegt ihr am Herzen, und
dies nicht erst seitdem sie in Berlin an den Schalthebeln der Macht
sitzt. Als Bundesumweltministerin hatte sie seinerzeit am
Zustandekommen des Kyoto-Abkommens mitgewirkt, das erstmals
verbindliche Regelungen festschrieb. Die Krux: Das Kyoto-Abkommen
läuft Ende des Jahres aus – und mit einem Nachf

Dow Jones schließt mit leichten Verlusten

Der US-Aktienindex Dow Jones hat den Montagshandel mit leichten Verlusten beendet. Der Index lag zum Handelsende bei 12.727,21 Punkten. Dies entspricht einem Minus von 49,88 Punkten oder 0,39 Prozent im Vergleich zum vorherigen Handelstag. Vor allem schwache Zahlen aus dem US-Einzelhandel hatten den Index nach unten drückt. Der DAX hatte zuvor im elektronischen Handel am Montag leichte Gewinne verzeichnen können. Zum Ende des Xetra-Handels wurde das deutsche Börsenbarometer mit 6.

Neue OZ: Kommentar zu Schifffahrt

Schieflage

Wie eine Trutzburg steht sie auf Sylt, die Kirche Sankt Severin in
Keitum. Ihr Prunkstück aus dem Jahr 1230 ist der Taufstein aus der
Bentheimer Gegend, mit mittelalterlichen Schiffen über Ems und
Nordsee dorthin gebracht. Was haben uralte Transportwege mit dem Hier
und Jetzt zu tun, in dem schon einmal Pflastersteine aus China zu uns
geflogen wurden? Mit Blick in die Zukunft, in der ein immenser
Anstieg des Verkehrsaufkommens erwartet wird, muss man sagen: sehr
viel

Mitteldeutsche Zeitung: Wirtschaft Deka-Chefvolkswirt hält höhere Löhne für gerechtfertigt

Nach Ansicht des Chefvolkswirtes der Deka Bank,
Ulrich Kater, sind weiter steigende Löhne notwendig, um die gerade
anziehende Binnennachfrage in Deutschland zu unterstützen. "Wir
könnten durchaus noch ein bisschen stärkere Lohnerhöhungen brauchen
und auch verkraften", sagte er im Interview mit der Mitteldeutschen
Zeitung in Halle (Dienstag-Ausgabe). Eine Stärkung der Nachfrage sei
auch gut für Europa, weil sie dem Abbau von Ungleichgewichten die

Zeitung: Schweitzer mit guten Chancen DIHK-Präsident zu werden

Der Berliner Unternehmer Eric Schweitzer, Präsident der lokalen Industrie- und Handelskammer, hat gute Aussichten, Hans-Heinrich Driftmann als Präsident des Deutschen Industrie- und Handelskammertages (DIHK) zu folgen. Zwar läuft das Suchverfahren noch bis zur Vollversammlung am 15. November in Dresden. Doch verdichten sich in der Organisation die Hinweise auf Schweitzer, den Mitinhaber des privaten Entsorgungskonzerns Alba. "Es läuft wohl auf Schweitzer hinaus", sa

Schwäbische Zeitung: Bei Managern versagt der Markt – Leitartikel

Entscheidet in einer Firma künftig der Staat,
wie viel der Chef verdient? Redet Bundestagspräsident Norbert
Lammert, der Managergehälter begrenzen will, einem den freien Markt
strangulierenden Dirigismus das Wort?

Nein. Denn derzeit gibt es keinen funktionierenden Managermarkt,
in dem Angebot und Nachfrage den Preis regeln. Wer viel Geld erhält,
hat es nicht immer auch verdient. Die Gehälter haben sich
verselbständigt, ohne dass die Produktivität der