Börsen-Zeitung: Ein bisschen Hoffnung, Börsenkommentar „Marktplatz“, von Thorsten Kramer.

Mit ihrer Senkung des Dax-Ziels für das
Jahresende auf 7000 Punkte hat die Landesbank Baden-Württemberg vor
dem Wochenende einen weiteren Anhaltspunkt dafür geliefert, dass die
Perspektiven an Europas Finanzmärkten auf Sicht der nächsten Monate
eher trübe sind. Auch am deutschen Aktienmarkt. Die Politik kommt im
Kampf gegen die Schuldenkrise nicht entscheidend voran, stattdessen
rufen etwa die Griechen schon wieder nach einem neuen Zeitplan für
die Einl&

Westfalen-Blatt: Das Westfalen-Blatt (Bielefeld) zum Thema Opel:

Immer schlechter werdende Absatzzahlen und aus
Sicht des Mutterkonzerns General Motors (GM) vermutlich nicht hart
genug beim Durchsetzen der Sparmaßnahmen: Karl-Friedrich Stracke hat
als Opel-Vorstandsvorsitzender ausgedient. Die Hoffnung darauf, dass
mit einem neuen Chef auch das Wachstum einsetzt, ist aber
illusorisch. Der europäische Automarkt – und nur auf dem ist Opel
vertreten – verzeichnet zum Teil dramatische Einbrüche. Selbst mit
massiven Preisnachlässen k&ou

Ukraine heißt ausländische Journalisten und Verleger willkommen

Die Ukraine ist bereit für die Gastgeberrolle des 64.World
Newspaper Congress, so der Vorsitzende des Staatlichen Komitees für
Fernsehen und Hörfunk der Ukraine, Oleksandr Kurdinovych, in seinem
Interview mitder Zeitung Komsomolskaya Pravda. Ziel der Veranstaltung
ist es, einen effizienteren Informationsfluss zwischen der Ukraine
und dem Rest der Welt zu ermöglichen, so der Beamte.

Vor etwas mehr als einer Woche war in Kiew der Schlusspfiff der
EURO 2012-Fussball-Euro

Weser-Kurier: Der „Weser-Kurier“ (Bremen) kommentiert in seiner Ausgabe vom 14. Juli 2012 die Herabstufung Italiens durch die Ratingagentur Moody–s und die Bewertung Griechenlands durch die Euro-Troika:

Hellas anders helfen

von Joerg Helge Wagner

Muss man jetzt verzweifeln? Vorgestern kam noch die frohe
Botschaft aus Italien, dass man dort erst einmal auf die
Versteigerung weiterer Staatsanleihen verzichten könne, weil die
Steuereinnahmen unerwartet kräftig sprudeln. Gestern jedoch hat die
Rating-Agentur Moody`s Bella Italia ungerührt herabgestuft, da es
seine Ziele beim Schuldenabbau kaum erreichen könne. Das aber ist
eine selbsterfüllende Prophezeiung, d

Mitteldeutsche Zeitung: zur CDU-Fördermittelaffäre in Sachsen-Anhalt

Haseloff und Staatskanzleichef Rainer Robra (CDU)
haben mit ihren Erklärungen aber gleichzeitig den Weg für einen
Untersuchungsausschuss geebnet: Mit den Äußerungen von einem riesigen
Finanzstau, wodurch der Verlust von Fördermitteln drohte. Wie kam
es dazu? Gingen Gelder verloren? Hat eine rasche Stau-Auflösung dann
Kontroll-Mechanismen im Ministerium versagen lassen? Haseloff und
Robra haben gestern Fragen provoziert, die einen
Untersuchungsausschuss legi

Rheinische Post: Syrische Massaker

Jene, die noch an eine friedliche, eine rein
politische Lösung des Syrien-Konflikts glauben wollen, haben es seit
gestern noch schwerer. Ein neues Massaker, das bisher grauenvollste
seit Beginn der militärischen Auseinandersetzungen, hat mutmaßlich
Hunderte Zivilisten das Leben gekostet. Erneut wurden Artillerie,
Hubschrauber und Panzer gegen Wohngebiete eingesetzt. Auch wenn noch
nicht alle Details des Blutbads geklärt sind, so steht doch fest,
dass es reguläre

WAZ: Görtz und der Zalando-Effekt. Kommentar von Anna Carina Hückelheim

Der Schuhkauf im Internet boomt. Bestellten Kunden
früher hauptsächlich Bücher und CDs, kaufen sie seit einigen Jahren
auch ihre Kleidung und Schuhe online. Die Vorteile dabei:
Internet-Shops wie Amazon und Zalando haben 24 Stunden geöffnet. So
kann jeder nach Feierabend einkaufen gehen, unabhängig von den
Öffnungszeiten der Filialen. Die Auswahl ist riesig und das Beste: Im
heimischen Wohnzimmer können die Stücke in aller Ruhe anprobiert
werden – st

Mitteldeutsche Zeitung: zu EU-Plänen für den Tüv

Rund 60 bis 80 Euro kostet eine Hauptuntersuchung –
ohne die nötige Reparatur. Für junge Autofahrer oder sozial Schwache,
die oft auf einen billigen älteren Wagen angewiesen sind, kann eine
jährliche Untersuchung also teuer werden. Von sozialer
Ungerechtigkeit ist deshalb die Rede. Man könnte aber auch fragen, ob
zur sozialen Gerechtigkeit nicht auch die Garantie der selben
technischen Sicherheit für alle gehört. Der Protest gegen den Plan
von EU-Komm

Mitteldeutsche Zeitung: zum Fall Mappus

Der Kauf der EnBW-Anteile durch das Land, am
Parlament vorbei und vermutlich überteuert, lässt in Abgründe
blicken. Ein übereifriger Ministerpräsident, um seine Wiederwahl
besorgt, lässt sich von einem befreundeten Banker zu einem
Milliardendeal überreden. Dass auch zwei alte Fahrensleute wie der
ehemalige Finanzminister Willi Stächele und Staatsminister Helmut Rau
(beide CDU) unterschrieben haben, ist mehr als ein Schönheitsfehler.
Das trifft d

Rheinische Post: Viel Geld für Eltern

Kein Land in Europa gibt so viel Geld für
Familienpolitik aus wie Deutschland. Die Geburtenrate in Deutschland
lag im vergangenen Jahr auf einem historischen Tiefstand. Was hat die
Familienpolitik also gebracht? Die Tatsache, dass es zu wenig Frauen
im gebärfähigen Alter gibt, lässt sich jedenfalls nicht mit
Milliarden korrigieren. Nun will die CDU Teilzeit arbeitenden
Familien noch länger Elterngeld zahlen. Vielleicht sollte die Politik
lieber darüber nachdenk